Ich habe eben meine Suse aus der befreundeten Pflegestelle abgeholt.
Dort saßen 2 Paare Dsungaren zusammen. Ich habe mir Berichte der beiden gruppen geben lassen, um sie hier aufführen zu können.
1. Gruppe
Hamsterart:
Dsungaren
Gruppenzusammensetzung:
2 männliche Dsungaren/ Geschwister
Vorgeschichte:
Die Tiere sind ca. 1/2 Jahr alt und stammen aus einer Zooladenschwangerschaft. Aus Platzmangel im vorherigen Heim wurden sie in 2er Gruppen zusammengesetzt.
Diese Konstellationen wurden in der Pflegestelle beibehalten, da sie gut funktionierten.
Bei gemischtgeschlechtlicher Haltung:
/
Vergesellschaftung:
/
Umzug:
Die Tiere kamen mit ca. 5 Monaten in die Pflegestelle. Nach dem Umzug gabe es keine Streitereinen die schlimm wären, lediglich normales Streßverhalten aber keine Beißereien
Haltungsbedingungen:
Gehegeart und Größe, wie ist das Gehege eingerichtet (Häuser, Etagen, "Fluchtwege", Anzahl der Laufräder usw.): Aquarium mit den Maßen 120x40x50cm, 1 WodentWheel, 3 Häuser(eins auf der einen Seite, eins in der Mitte und eins auf der anderen Seite), eine Rennbahn und sonstiges Hamsterzubehör, mehrfach vorhanden sind lediglich Häuser und Näpfe.
Gibt es Sackgassen wie Etagen mit nur einem Aufgang oder Häusschen mit nur einem Eingang?: Nein, die Rennbahn wird von den Häusern aus zugänglich und die Häuser haben mehrere Eingänge (Sind diese Mehrkammerhäuser die man selber zusammenstecken kann)
Wie werden die Tiere gefüttert/ getrennte Näpfe/ gemeinsamen Näpfe, wird das Futter verstreut?: Die Tiere haben je einen Napf, das heißt es sind 2 Futter- und Wassernäpfe vorhanden. Futter verstreut wird nicht, Leckerchen werden aus der Hand gegeben.
Wie und in welchem intervall wird das Gehege gereinigt.: Das Gehege wird nach Bedarf gereinigt, das heißt jeden zweiten Tag Pipiecke bzw. Sandbad ausgesiebt und dann wenn es anfängt nach Hamster zu riechen (als für den Menschen), wird das Gehege halb gereinigt.(In der Pflegestelle wurde noch nicht gereinigt)
Wird das Gehege gelegentlich umgestaltet?:Bisher noch nicht
In welchem Intervall bekommen die Tiere Auslauf, wie gestaltet sich dieser?: Auslauf gibt es in der Pfelgestelle nicht, da dort auch andere Tiere frei laufen(Katzen) , die zwar nichts tuen, aber die Gefahr das sie mit den Tieren spielen wollen natürlich trotzdem gegeben ist.
Leben Hamster der gleichen Unterart im selben Zimmer/ Haushalt?:Ja
Welches Geschlecht haben sie?: Gemischt, wobei die eine Seite des Zimmers (Sehr großes Zimmer, fast Wohnzimmerähnlich)den Männern gehört, die andere den Weibchen.
Sozialverhalten:
Wie gestaltet sich das Zusammenleben, welche Aktivitäten machen die Tiere gemeinsam, was machen sie eher alleine?: Die Tiere schlafen zusammen in einem Haus, putzen sich gegenseitig, alleine wird eher gebuddelt und gebadet(im Sand

) und gefressen
Wirken die Gruppen gleichmäßig harmonisch oder gibt es zwischendrin Zeiten in denen die Tiere eher getrennt Wege gehen/ sich eher zanken- wenn ja woran könnte das liegen?: Die Tiere leben harmonisch beisammen, wobei sie auch einige Dinge (siehe Punkt drüber) auch alleine tuen. Zankereien gab es bisher keine, jedenfalls nicht wenn sie beobachtet werden und Verletzungen gab es keine.
Wie reagierten die Tiere auf Stressfaktoren wie Käfigreinigung, Krankheiten, Tierarztbesuche usw.: im alten Heim, haben sie lediglich das normale Streßverhalten bei den Reinigungen gezeigt, das heißt aufgeregtes Neu-Erkunden des gereinigten Geheges, schnelles beruhigen. Tierarzt ist kein Problem, die Besuche finden immer zusammen statt und beide Tiere werden vom tierarzt angefasst(auch wenn nur eins behandelt wird) damit beide gleich riechen.
Wie lange besteht die Gruppe schon/ bestand die Gruppe bevor die Tiere eines natürlichen Todes starben?
Das Paar lebt seit der Geburt, also seit ca. einem halben Jahr zusammen.
Falls die Gruppe getrennt wurde:
/
Euer Fazit:
Hamsterhaltung in Gruppen/Paaren ist möglich, aber nichts für Anfänger und bedarf einer sehr gründlichen Beachtung gewisser Regeln und einer strengen Beobachtung.
Gruppe 2:
Es sind ebenfalls Dsungaren und stammen aus dem gleichen Wurf wie Gruppe 1, es sind aber Weibchen.
Erfahrungen und Haltungsbedingungen sind die gleichen, nur dass dieses Paar sich ab und an mal anzickt und manchmal in getrennten Häusern schläft. Das wird darauf zurückgeführt, dass die Tiere dann evtl. Paarungsbereit und etwas angriffslustiger sind. Das Verhalten tritt in regelmäßigen Abständen auf.
edit: anzicken bedeutet hier nicht, dass es gefährlich wird, aber es wird sich gejagt. Die Tiere hatten aber bislang keine Verletzungen bzw. es bestand noch kein dringender Trennungsbedarf, weil die gemeinsame Haltung für zu riskant befunden wurde.
Eine Gruppe ist reserviert (die Weiber) und die Böcke bleiben in der Pflegestelle.
Mir wurde zugesagt, dass gerne weitere Berichte abgeliefert werden können, wenn gewünscht.