Schiefkopf bei Nasenbär

PsyOp

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.734
Reaction score
0
Nach dem ich vorige Woche ein Schiefkopf bei Nase vermutet habe, bin ich am Sa mit ihm zum TA. Jetzt bekommt er Marbo einmal am Tag, Metacam zweimal am Tag und ein homöopatisches Sura... oder so .

Es ist heute der vierte Tag und sein Kopf hält er immer schiefer. Ist das normal, dass es am anfang schlimmer wird?

Am Sa habe ich wieder einen Termin, da nehme ich ihn wieder mit.
 
Das Innenohr ist für Medikamente nicht gut zugänglich, daher sollte immer ein besonders kopfgängiges AB verwendet werden. Daher schlagen ABs dort meist auch nur langsam oder verspätet sn, daher würde ich sagen, dass das durchaus normal ist - oder ggf. ein Grund, auf ein anderes AB um zu steigen. Zum Marbocyl speziell hab ich aber diesbezüglich jetzt keine Hintergrundinfos im Hinterkopf.

Meintest du Surolan?
 
Huhu,

die Frage wäre auch, welche Diagnose der Arzt gestellt hat. Schiefkopf kann ja unterschiedliche Ursachen haben.

Ich habe in dem Zusammenhang mit Chloro gute Erfahrungen gemacht, allerdings ist auch die Zeit nach dem ersten Bemerken und der ersten Medikation entscheidend, bei manchen Tiere verschwindet zwar der Infekt, aber der schiefe Kopf bleibt.
 
Frau Dr. G. persönlich hat aufsteigende Mycos dafür verantwortlich gemacht, weil er alle drei Wochen ungefähr wegen Atemwegsinfekte AB bekommen hat, es also immer wieder zum Ausbruch kam. Leider kann ich im Moment nicht beobachten ob das Metacam wirkt, er scheint mehr zu schladen als sonst. Wenn er wach ist sehe ich ihn aber genauso rumturnen wie immer nur mit dem schiefen Kopf.
Seit gestern bekommt er einen halben Tropfen mehr.
 
Update:

Nasebär hat seit 5.7.
0,02 ml Marbocyl
0,01 ml Dexasel (Cortison) verträgt sich nicht mit Metacam nur vier Tage lang
0,02 ml Vitamin B
0,05 ml Cerebrum (ein homöopathisches Mittel)

nach vier Tagen hatte ich den Eindruck , dass es sich etwas gebessert hat. Dann fiel das Dexasel weg und am zweiten Tag danach sah es wieder sehr schlecht aus.
Also wider zur TÄ,
Seit dem 12. 7. soll er ein anderes AB und wieder Cortison bekommen.
0,02 ml Veraflox
0,01 ml Dexasel (wieder vier Tage lang - heute das letzte mal)
0,02 ml Vitamin B
0,05 ml Cerebrum

Sein Zustand verbessert sich nicht. Ich glaube er hat große Schmerzen der Kopf ist so schief, dass er mit der einem Wange nur auf dem Boden schleift. Nach Absprache mit der TÄ habe ich ihm vorgestern einen Tropfen Metacam gegeben. Er hatte das Dexasel ca. 8 Std. vorher bekommen.

Seit gestern nimmt er keine Medis mehr ich konnte ihm am Abend noch das Dexasel geben danach war Schluß. Er scheint nicht mehr zu fressen, ein zwei Leckerli konnte ich ihm heute morgen noch geben zusammen mit dem Dexa. Er hat starke Schwierigkeiten sich zu orientieren dreht sich aber noch nicht im Kreis.

Ich habe für morgen Nachmittag einen neuen Termin. Was könnte jetzt noch helfen?
 
Last edited:
dreht er sich um die Körperachse, oder krabbelt/kriecht er in Kreisform, weil er die Orientierung noch nicht hin bekommt?

Klingt auf jeden Fall alles gar nicht gut
Ich würd's auf jeden Fall mit Chloramphenicol versuchen (falls das nicht in einem der Päparate eh schon enthalten war). Das hat bei mir beim Schiefkopf eingentlich sehr schnell und zuverlässig geholfen.

Wenn das Tier jetzt nicht mehr fressen will, ist das schon alarmierend. Evtl. wäre da auch erlösen sinnvoll.
 
... hört sich wirklich nicht gut an, in etwa nach einer Mittelohr- oder Innenohrentzündung. Die Kopfschiefhaltung kommt davon, daß auch das Gleichgewichtsorgan betroffen ist.

Ich hatte eine Maus mit den gleichen Symptomen. Es wurde mit Cortison und AB zunächst besser, dann nach 10 Tagen wieder schlechter. Sehr langsam verbesserte sich ihr Zustand, aber dann ist sie letztendlich an einem Atemwegsinfekt gestorben. (vorher aber noch eine Op) Meine TÄ hat Hypericum D 30 empfohlen, natürlich zusätzlich zu den AB/Cortison. Ich hatte den Eindruck, daß es hilft. Leider war dann der Atemwegsinfekt zuviel für die Maus. Zuletzt hat sie auch nichts mehr gefressen, ist, fürchte ich, kein gutes Zeichen.

Bei meiner Maus ist wohl zunächst der Abzeß im Ohr durch das Trommelfell durchgebrochen. Als dann der Eiter abfließen konnte, ging es ihr deutlich besser. Es ist noch nicht alle Hoffnung vergebens, also.

Das Problem ist auch, daß die Maus bei starkem Schiefkopf nicht mehr sitzen kann und daher auch das Futter nicht mit den Pfötchen halten kann. Daher habe ich die Maus einige Tage mit Spritze Kokosmilch und Brei ernährt - das hat sie dann genommen.

In meinem schlauen Buch wird Baytril, Marbocyl oder - wie jaw schon sagte - Chloramphenicol empfohlen. (Zusätzlich Metacam). Außerdem habe ich an mehreren Stellen Deckel von Sahneflaschen mit Wasser aufgestellt.

Ich würde schauen, ob die Maus Sachen frißt, die sie nicht festhalten muß. Wenn ja, dann würde ich erst mal versuchen sie auf diese Weise zu ernähren. Wenn sie das auch nicht nimmt, dann sieht es nicht so gut aus.
Armes Mäuselein, wünsche ihm alles Gute und Liebe.
Fufu
 
Huhu,

wie oben geschrieben, würde ich Chloro wenigstens noch probieren... wobei ich nicht weiß, wo es jetzt noch wirkt, meiner Erfahrung nach muss man es recht zeitig (also nach dem ersten Erkennen der Anzeichen) verabreichen, damit es wirklich gut wirken kann.

Drücke in jedem Fall die Daumen!
 
Danke für eure Antworten. Seit heute Mittag hab ich ihn nicht mehr gesehen. Aber wenn er raus kommt bekommt er gleich alles mögliche aus der Spitze serviert. Noch ca. ein zwei Stunden dann ist wieder großes Leckerlifassen angesagt. Da heiß, durchzählen und täglicher Gesundheitscheck.

Ich hoffe es geht ihm noch einigermaßen.
 
Sein Zustand ist unverändert. Er dreht sich nicht um die eigene Achse, weder horizontal noch vertikal aber er hat den Kopf so verdreht, dass er mit seiner linken Backe auf dem Boden schleift.

Ich habe gerade das Dexa, einen Tropfen Wasser und einen Krümel Leckerli in in rein bekommen. Er hat während dessen auch zwei Stücken Kot abgesetzt, der war allerdings ziemlich trocken und fest. Das spricht für Dehydrierung also morgen früh gleich noch einen Tropfen Wasser.
 
Oh oh, ich hoffe für Inh wirklich nur das beste. Aber ob der Troipfen Wasser da ausreichend ist?
 
Die Nacht über habe ich Nase in einen anderen Käfig gesperrt, zum einem weil die Gefahren beim klettern so groß sind und zum anderen, weil die Mäuse rücksichtslos sind. Er hat sich auch gleich in seine Schlafecke verzogen. Am Morgen hat er dann seine Freundin und Sandy, den Ruhepol für TA-besuche als Gesellschaft bekommen.

Bei der TÄ hat Doxy und Prednisolon gespritzt bekommen. Zu Hause hat er dann wieder angefangen zu fressen.
 
Na das klingt ja shon mal gut - ich drücke Ihm alle Damen das er bald wieder durch den Käfig toben kann.
 
Huhu,

ist das Separieren und dann neu vergesellschaften nicht zusätzlichr Stress, den man einem so kranken Tier eigentlich ersparen sollte?

Ich weiß, dass die anderen Mäuse oft keine Rcksicht auf kranke Tiere nehmen, aber das können sie auch gar nicht...
 
Als damals meine Maus den Schiefkopf hatte, habe ich das daran bemerkt, daß ALLE Mäuse plötzlich an einer anderen Stelle aus dem Bau kamen, weil die kranke NUR DA heraus krabbeln konnte. Sie sind zwar auch über sie drüber getrampelt, aber das hat die kranke Maus nicht gestört - sie war bei den anderen, das ist alles, was sie wollte. (Damals waren es nur noch drei)

Ich haben dann eine Krankenstation in der kleinen Kiste eingerichtet und alle Mäuse vorübergehend dort untergebracht. Das hat ganz gut geklappt. Zunächst hatte ich die kranke Maus auch dort isoliert. Sie ist dann wieder zu den anderen, obwohl ich das so eingerichtet hatte, daß zwar die anderen raus und rein, die kranke Maus aber nicht raus kommen sollte. Ich weiß bis heute noch nicht, wie sie das in ihrem Zustand geschafft hat, aber Ergebnis war - sie war wieder bei den anderen Mäusen. Wie gesagt, dann habe ich alle in die "Krankenstation" getan.
Liebe Grüße
Fufu
 
Nase ist nicht in einen unbekannten Käfig gekommen. Dieser Käfig wurde bei der letzten Vollreinigung wegen Milben von der ganzen Bande einen ganzen Tag lang eingestunken. Außerdem kommen hin und wieder vereinzelt Mäusegrüppchen dort hinein, wenn zum Beispiel ein TA-besuch oder ein Medikament in den nächsten Stunden verabreicht werden muss und ich dann nicht das ganze Gehege und den Buddelbereich auseinandernehmen will. Auch wird der Käfig benutzt um die Mädels für ein paar Stunden vor den Herren zu schützen, wenn ich den Eindruck habe, dass sie überfordert sind.

Beim zurücksetzen kann man in diesen Fällen, meiner Meinung nach, nicht von einer Neu-VG sprechen. Dazu sind die zeitlichen Trennungen zu kurz und die Gruppe als Ganze schon viel zu lange zusammen. Ich habe auch schon mehrmals beobachtet, dass die zurückgesetzten Mäuse von den anderen freudig begrüßt wurden. Sie wurden beschnüffelt und beleckt, egal ob Männchen oder Weibchen.

Inzwischen sind alle wieder im Gehege, und ich habe meine erste Spritze mit Doxy gesetzt *gaaanz Stolz ich bin* Nasenbär läuft im Laufrad und frisst auch. Trinken habe ich ihn noch nicht gesehen aber so wie er herumklettert gehe ich davon aus das er es tut.
 
Last edited:
Das wollte ich damit nicht sagen ... ungekannter Käfig oder so. Ich finde auch, daß sich die Mäuse nach längerer Trennung (Tage) wiedererkennen!
Ich wollte sagen, daß das was wir als ruppig empfinden, von den Mäuslein vielleicht gar nicht so empfunden wird. Ich hatte mehrfach kranke Mäuse, wo die anderen scheinbar rücksichtslos auf ihnen "herum getrampelt" sind, ich aber den Eindruck hatte, der Maus war das egal, Hauptsache "mit dabei". ;-)
Bin froh zu hören, daß er wieder frißt, der Nasenbär!!!
Liebe Grüße
 
Inzwischen sind alle wieder im Gehege, und ich habe meine erste Spritze mit Doxy gesetzt *gaaanz Stolz ich bin* Nasenbär läuft im Laufrad und frisst auch. Trinken habe ich ihn noch nicht gesehen aber so wie er herumklettert gehe ich davon aus das er es tut.

Oh, das klingt ja richtig gut!
 
Heute hat das mit der Spritze nicht so gut geklappt, er hat etwas geblutet. Ich muss mal googeln wie man das richtig macht. Jetzt läuft er wieder im Laufrad, er trinkt und frist nur der Kopf ist noch ganz schief.
 
subcutan? Spritze höchstens im 30 Grad Winkel, schöne Hautfalte abheben, dann rein. LG
 
Back
Top Bottom