Supergau - Knattermäuse!

Muffty

Wusel-Experte*in
Messages
265
Reaction score
0
Ich mag nicht mehr *heul*

Neben nicht geglückter 1. VG - Problemen in 2. VG mit vielen Rückschritten und ungewolltem Nachwuchs hab ich jetzt auch noch Knattermäuse *schäm*

So langsam komme ich an meine Grenzen.

Ich war so froh das sie gesund waren! Die anderen Baustellen waren ja schon stressig genug - für die Mäuse und mich. Und nun sind auch noch 3 von ihnen krank. *umkipp*

Es handelt sich dabei natürlich um Frankie (mein sowieso schon Sorgenkind), die zweit Kleinste Spudge und Mama-Murphy die ja gerade einmal vor 7 Tagen geworfen hat.

Mit den ersten beiden war ich gestern Abend noch beim TA (Murphy wollte ich nicht von den Babys trennen, war das ok?!) - da sagte man mir sie wären ja gar nicht soo krank würden nur leichte Geräusche machen. Wäre so üblich bei leichter Schnupfen, da würde was Homöopatisches reichen.

Da ich hier schon viel zu Atemwegsinfekten gelesen habe, hab ich gleich auf einem AB bestanden und Baytril bekommen.

Sie bekommen jetzt 1 Tropfen pro Tag von mir, was gar nicht so einfach ist weil sie nichts aus der Hand fressen (auch wenn sie wie die Irren auf ihr herumklettern)

Ich bin dazu übergegangen einen Schaschlikspieß mit etwas ungesüßter Erdnussbutter (besteht zu 100% aus Erdnüssen) zu bestreichen - wirklich nur 2mm, darauf kommt dann der Tropfen und das wird dann vors Näschen gehalten und gefressen. Was anderes nehmen sie leider nicht an :(

Ich hoffe der Rest wird nicht auch noch krank... oder die Babys!

Ich bin zwar verwundert aber auch froh, dass sie außer dem Knattern immer noch aktiv sind und fressen. Auch ihr Fell sieht noch gut aus, nichts zerzaust oder matt. Da ist zum Glück alles beim Alten.

Ist so was ein gutes Zeichen? Oder hat das nichts zu bedeuten?

Und wieso sind meine Kleinen plötzlich krank? Kann es sein dass mein Mann sie angesteckt hat? Er schnupft etwas vor sich hin, hat sich aber relativ ferngehalten von ihnen. Oder kommt es weil ich Nachts das Fenster zu lange aufhatte?

Ich muss bevor ich schlafe immer noch mal kräftig durchlüften, sie stehen zwar nicht direkt davor, aber das Zimmer kühlt für einen Moment etwas mehr aus.

Kann ich was für die kleinen kranken Nasen tun? Außer dem AB mein ich? Helfen Kräutermischungen wie Echinacea, Kamille und Ringelblumen und Löwenzahn?

Und was ist mit diesem Mineralgetränk von Vitakraft? Das habe ich heute auch noch gekauft da ich dachte Mineralien könnten ja nicht schaden. Habt ihr damit Erfahrungen?

Gibt es etwas Schleimhautabschwellendes was die Kleinen nehmen dürfen?
Wenn wir schlimm krank sind - dann nehmen wir ACC Akut das wirkt bei uns Menschen ja ganz gut, düfen Mäuse so was auch?`

Oder gibt es da extra was für Nager?

Muss ich nachdem sie wieder gesund sind den ganzen Käfig reinigen und desinfizieren damit die Erreger verschwinden?

Und gibt es irgendwas was ich tun kann, damit sich die anderen nicht auch anstecken? Sollten die vorsichtshalber mitbehandelt werden?!

Tut mir leid dass ich euch so mit Fragen bombadiere, ich fühl mich grad total überfordert mit den kranken Nasen und all dem Babykram und der VG! Wenn das bloß nicht alles auf einmal gekömmen wäre... Jetzt fehlen uns nur noch Milben und der Sack ist voll... *heul**heul*
 
Ich kann nicht alle Fragen beantworten, aber ein paar Dinge:

Nein, Dein Mann kann sie nicht angesteckt haben. Normalerweise ind Menschengefährliuche Erreger bei Tieren nicht krankheitserrecgend.

nimm bitte KEIN Menschenmedikament für die Tiere. Wirkstoff und Dosis sind für den Menschen abgestimmt, nicht für Tiere, das kann fatale Folgen haben.

Echinacea könnte mann evtl in sehr verdünnter Dosis zeitlich begrenzt verwenden,frag da aber bitte vorher den TA.

Hast Du NurtiCal da? Das hilft bei der Medikamentenvergabe
 
Hallo,

Das vitakraft Zeug kann direkt in die Tonne, das schadet mehr als zu helfen ;)

Ich lüfte immer, wenn die Nasen schlafen, da sie unterirdisch schlafen bekommen sie dann nichts ab. Zusätzlich gegen gaaanz leichtem Zug hilft auch ne Decke unter die Tür, aber wenn es wirklich zieht, nicht lüften wenn die Mäuse wach sind, besonders bei den Temperaturen wird dann schnell mal einer krank :/

Mitbehandeln halte ich für nicht nötig, die gesunden Mäuse müssen ja nicht durch Antibiotika geschwächt werden.

Gute Besserung deinen Mäusen und das wird schon wieder :)
 
Da eine vg für mäuse sehr stressig ist, ist es gut möglich, dass das Immunsystem noch schwächer wird, als es eh schon ist. Dazu noch die Jungtieraufzucht... bei den Süßen braucht es nicht viel und sie sind krank.
Ich gebe hin und wieder frischen Thymian, wenn ich das Gefühl habe, dass einer schwächelt und bei stressig wirkenden Vgs prophylaktisch Echinaceatropfen ins Wasser.
Wenn du dich mit Kräutern und deren Wirkung auskennst, kannst du deine Nasen auch damit unterstützen. Nur nicht dauerhaft, zu viel ist auch nicht gut.
 
Hallo Muffty,

Es handelt sich dabei natürlich um Frankie (mein sowieso schon Sorgenkind), die zweit Kleinste Spudge und Mama-Murphy die ja gerade einmal vor 7 Tagen geworfen hat.

Eine Vg ist für die Mäuse stressig. Auch die Geburt stellt für die Mäuse eine erhebliche Veränderung dar. Das kann Atemwegsinfekte begünstigen. *seufz*

Ich bin dazu übergegangen einen Schaschlikspieß mit etwas ungesüßter Erdnussbutter (besteht zu 100% aus Erdnüssen) zu bestreichen - wirklich nur 2mm, darauf kommt dann der Tropfen und das wird dann vors Näschen gehalten und gefressen. Was anderes nehmen sie leider nicht an :(

Das ist doch eine gute Methode - wenn sie das AB damit nehmen, spricht nichts dagegen. =)

Ich bin zwar verwundert aber auch froh, dass sie außer dem Knattern immer noch aktiv sind und fressen. Auch ihr Fell sieht noch gut aus, nichts zerzaust oder matt. Da ist zum Glück alles beim Alten.

Ist so was ein gutes Zeichen? Oder hat das nichts zu bedeuten?

Das ist ein gutes Zeichen. Wenn die Mäuse ein gesträubtes Fell haben, das Fell nicht mehr glänzt oder die Mäuse nicht mehr so aktiv sind oder sogar nicht mehr richtig fressen, dann zeigt das, daß die Tiere schwerer erkrankt sind. *seufz*

Und wieso sind meine Kleinen plötzlich krank? Kann es sein dass mein Mann sie angesteckt hat? Er schnupft etwas vor sich hin, hat sich aber relativ ferngehalten von ihnen.

Erstens - wie gesagt - kann es am Streß liegen. Nein, die Krankheitserreger des Menschen können in der Regel Mäuse nicht krank machen und umgekehrt.

Oder kommt es weil ich Nachts das Fenster zu lange aufhatte? Ich muss bevor ich schlafe immer noch mal kräftig durchlüften, sie stehen zwar nicht direkt davor, aber das Zimmer kühlt für einen Moment etwas mehr aus.

Die meisten Farbmäuse sind sehr empfindlich auf Zugluft, manchmal auch schon für Temperaturschwankungen. Vielleicht kannst Du Dir da was überlegen, daß die Tiere möglichst keine Zugluft beim Lüften abbekommen? *grübel*

Kann ich was für die kleinen kranken Nasen tun? Außer dem AB mein ich? Helfen Kräutermischungen wie Echinacea, Kamille und Ringelblumen und Löwenzahn?

Viele Kräuter, die dem Menschen helfen, sind auch für Mäuse geeignet, aber nicht alle! Bitte immer vorher nachschlagen, ob die Mäuse die Kräuter vertragen!

Beispielsweise hier im Wiki: farbmaus:kraeuter [Mausebande Wiki]

farbmaus:gefaehrlich [Mausebande Wiki]

Oder hier kann man auch sehr viele Kräuter nachschlagen: nagerforum.com - Das grosse Diskussionsforum für Nagerfreunde

Und was ist mit diesem Mineralgetränk von Vitakraft? Das habe ich heute auch noch gekauft da ich dachte Mineralien könnten ja nicht schaden. Habt ihr damit Erfahrungen?

Normalerweise ist es nicht notwendig zusätzlich Mineralien zu füttern. Was die Maus braucht, sollte im Futter bereits enthalten sein.

Gibt es etwas Schleimhautabschwellendes was die Kleinen nehmen dürfen? Wenn wir schlimm krank sind - dann nehmen wir ACC Akut das wirkt bei uns Menschen ja ganz gut, düfen Mäuse so was auch? Oder gibt es da extra was für Nager?

Du kannst schleimlösende Tees anbieten. Bisolvon kann man auch Mäusen geben, aber bitte nur in Rücksprache mit dem TA.

Hier ein Rezept für einen milden Tee zur Unterstützung von Atemwegsinfekten:

Schlüsselblumenblüten (Primulae flos)

Wirkung:
  • sekretolytisch (sekretauflösend)
  • exspektorierend (das Abhusten fördernd)

Einsatzgebiet: Katharrhe der oberen Atemwege. Besonders empfohlen bei Kindern. Die Wirkung ist vergleichsweise mild, die Blüten haben aber einen guten Geschmack und reizen den Magen weniger als vergleichbare Drogen.

Anwendung: Als Tee: 1 TL Droge mit 1 Tasse heißen Wassers übergießen, 5 Min. ziehen lassen. Für Mäuse habe ich den Tee anschließend 1:1 mit Wasser verdünnt. Kann als Tee gut mit anderen Drogen, z.B. Spitzwegerichblättern kombiniert werden.


Huflattichblätter (Farfarae folium)

Wirkung:
  • antiphlogistisch (entzündungshemmend)
  • reizlindernd
  • leicht bronchospasmolytisch (die Atemwege entkrampfend)

Einsatzgebiet: Akute Infekte der oberen Atemwege. Besonders empfohlen bei Reizhusten. Erweitert die Atemwege aufgrund der leichten spasmolytischen Wirkung.

Anwendung: Als Tee: 1 TL Droge mit 1 Tasse heißen Wassers übergießen, 5 Min. ziehen lassen. Für Mäuse habe ich den Tee anschließend 1:1 mit Wasser verdünnt. Kann als Tee gut mit Spitzwegerichblättern kombiniert werden. Es gibt die Droge auch als Frischpflanzenpreßsaft, z.B. Kneipp Huflattich Pflanzensaft oder florabio naturreiner Pflanzenfast Huflattich Preßsaft. Anmerkung: Der Saft wird aus Huflattichblüten gewonnen, die wenig Pyrrolizidinalkaloide enthalten.

Bemerkung: Ich habe jetzt einen Tee aus je 1 TL Huflattich und 1 TL Schlüsselblumenblüten mit 2 Tassen Wasser aufgegossen und den Tee 1:1 mit Wasser verdünnt und nach dem Abkühlen in die Nippeltränke gefüllt. (Natürlich haben die Mäuse noch andere Wasserquellen).

Muss ich nachdem sie wieder gesund sind den ganzen Käfig reinigen und desinfizieren damit die Erreger verschwinden?

Nein. So ein Vorgehen streßt die Mäuse nur zusätzlich und ist bei normalen Atemwegsinfekten auch nicht notwendig.

Und gibt es irgendwas was ich tun kann, damit sich die anderen nicht auch anstecken? Sollten die vorsichtshalber mitbehandelt werden?!

Du kannst allgemein immunstärkende Mittel geben, z.B. Echinacea, Engystol. Aber das Wichtigste ist, daß die Mäuse ihre Ruhe haben und möglichst nicht noch zusätzlich gestreßt werden. Also keine Veränderungen im Käfig vornehmen, keine Reinigung etc.

Tut mir leid dass ich euch so mit Fragen bombadiere, ich fühl mich grad total überfordert mit den kranken Nasen und all dem Babykram und der VG! Wenn das bloß nicht alles auf einmal gekömmen wäre... Jetzt fehlen uns nur noch Milben und der Sack ist voll... *heul**heul*

Nun gut, jetzt wirst Du eben mit Antworten bombardiert! :D
Versuch einfach ruhig zu bleiben. Mäuse werden leider immer wieder einmal krank. In vielen Fällen sind diese Krankheiten aber ganz gut zu behandeln. Es hilft den Mäusen nicht, wenn ihr Mensch sich dann "selbst fertig macht". =) Du bekommst das schon hin!
Viele Grüße
Fufu
 
Hey Liebes =)

Ach Mensch, gleich so viel auf einmal... Bitte stress dich nicht zu sehr damit und bleib ruhig, das wird alles wieder *drück*

Das meiste wurde ja schon beantwortet.
Du brauchst das Gehege im Nachhinein nicht desinfizieren oder so. Die Erreger sind jetzt ja eh da. Mäuse, die nicht krank geworden sind, scheinen mit den Erregern klarzukommen. Da ist das Immunsystem stark genug. Und die anderen kriegst du auch wieder an diesen Punkt. Ein Desinfizieren ist gar nicht nötig =) Würde ich auch nicht empfehlen, wegen den Mäusekindern. Das würde nur weitere Unruhe und Stress reinbringen, was wiederum das Immunsystem schwächen würde.

Es gibt immer mal wieder so Phasen, in denen man das Gefühl hat, dass alles auf einmal kommt. Da steht man dann auch mal wochenlang ständig beim Tierarzt und muss dauernd Medikamente geben. Aber weißt du, solche Phasen gehen auch wieder vorbei und dann macht Maushaltung auch wieder Spaß *drück*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo!

Habe ich das richtig verstanden, dass die Mutter-Maus auch Baytril bekommt?

Zitat aus dem Wiki: apotheke:baytril [Mausebande Wiki]

Nicht angewendet werden sollte Baytril nach Möglichkeit bei noch im Wachstum befindlichen oder trächtigen bzw. säugenden Tieren, da Einflüsse auf das Knorpelwachstum vermutet werden. Im Notfall ist hier aber das Leben des Tieres eindeutig über eventuelle Schädigungen zu stellen. Desweiteren sollte Baytril nicht parallel zu anderen Antibiotika wie Tetrazyclinen oder Chloramphenicol verabreicht werden, da es dabei zu gegensätzlichen Effekten kommen kann.

Ich hoffe, jemand mit mehr Erfahrung kann dazu noch was sagen.

Nutri Cal wurde ja schon angesprochen. Ich hab damit gute Erfahrungen gemacht, die Mäuse fahren total drauf ab, wenn sie es erstmal kennen.
Mein Rat wäre, Nutri Cal zu besorgen (ich habe es bisher immer im Internet bestellt, darauf achten, dass es ohne Taurin ist). Dann kannst du etwas davon im Käfig verteilen, zB auf eine Klopapierrolle geben. Dann können die Mäuse vorsichtig probieren, wann sie wollen. Später kann man es dann auch mal von einem Plastiklöffel anbieten. Irgendwann klappt das so gut, dass man den Mäusen so auch Medizin geben kann.

Weiter Tipps: farbmaus:medikamentengabe [Mausebande Wiki]

Alles Gute für die Mäuschen!
 
Der Einwand von Moonrain ist vollkommen richtig. Laut Glöckner/Ewringmann gelten Trächtigkeit, Laktation (Stillen) und Wachstumsalter als Kontraindikation für Baytril, es sollte also in diesen Fällen nicht verabreicht werden! Ebenfalls nicht gegeben werden sollte in diesen Fällen Marbofloxacin, Ciprofloxacin, Sulfadoxin/Trimethoprim.

Am besten mit dem TA Rücksprache halten, ob ein anderes AB verordnet werden kann. Falls die Muttermaus nur leichte Beschwerden hat, könnte man auch überlegen, das zunächst nur zu beobachten, bis die Jungen nicht mehr gestillt werden.
Viele Grüße
Fufu
 
Huhu!

Wenn ich das richtig verstehe, hat die Baytrilgabe bereits begonnen. Wäre ein Abbruch da sinnvoll?

Dass Baytril den Knorpelwachstum beeinflusst, ist meines Wissens nach vor allem bei größeren Tieren wichtig. Ich hab jedenfalls im Kopf, dass hier schon häufiger geschrieben wurde, dass das bei Mäusen eher zu vernachlässigen ist. Inwiefern das stimmt, weiß ich aber nicht. Das wäre es echt hilfreich, die Meinung des Tierarztes einzuholen. Aber der Tierarzt weiß doch sicher, dass da Nachwuchs im Spiel ist, oder nicht? *grübel*

Wenn das mit der Erdnussbutter jetzt klappt, würde ich das erstmal so beibehalten =) Nutri ist eine gute Möglichkeit, aber genauso Dickmacher wie eben zB Erdnussbutter. Ich denke, das macht nicht so viel Unterschied.
Aber für's nächste Mal würde ich auch schauen, dass sie Nutri kennenlernen und es dann eventuell damit nehmen. Oder auch mit Kokosmilch. Ist immer gut, wenn man mehrere Möglichkeiten hat =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Also das Buch trägt den Titel "Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus". Ich kann mir also eher nicht vorstellen, daß das als Kontraindikation angegeben wird, aber für Farbmäuse nicht zutreffen sollte? *grübel* Kleine Tiere haben ja auch ein Knorpel- und Knochenwachstum. Aber im Zweifelsfalle ist es sicher sinnvoll, das noch mal mit dem TA zu besprechen.
Viele Grüße
Fufu
 
Vielen vielen Dank an euch!!

Leider habe ich heute einen schlechteren Tage (bin ja selbst chronisch krank :/) Ich hab aber alles durchgelesen und werde morgen beim TA anrufen um das mit dem AB abzuklären!

Auf den Rest antworte ich euch wenn es mir etwas besser geht!

Vielen lieben Dank nochmal!!

P.S. Meine Mäuschen sind natürlich gut versorgt :)
 
Hallo Muffty,
ich wünsche Dir gute Besserung!!!
Und deinen Mäusen natürlich auch.
 
Hallo
Erst mal gute Besserung für dich und für deine kleinen , du könntest ihnen auch Echinacea geben das unterstütz und stärkt das Immunsystem ,mit Kamille machst du auch nichts verkehrt außerdem kannst du das auch als Tee geben und für eine extra Portion Vitamine ist Dill gut es regt auch den Appetit deiner Mäuse an und ist krampflösend.
Hoffe das dir das ein bischen hilft .

Knubbelfee
 
Last edited:
Mit Echinacea habe ich ganz gute Erfahrung gemacht, ich verwende das alkoholfreie im Trinkwasser, 8 Tropfen auf 100 ml
Alle Präparate A-Z - ratiopharm GmbH

Falls Du Echinacea anbieten willst, darauf achten dass es Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) ist. Es kann aber nicht als Daueranwendung gegeben werden, max. 5 Tage (Beipackzettel siehe Link) sind sinnvoll, sonst soll es das Immunsystem eher schwächen.

Zum Durchatmen stelle ich ein Glas warmes Wasser mit mehreren Spritzern Minzöl oder JHP (jap. Heilpflanzenöl) auf die warme Heizung, morgens und abends am besten neu ansetzen, es läßt sonst in der Wirkung zu sehr nach.
 
Hallo ihr Lieben!!

Mir (und meinen Mäusen) geht es etwas besser und ich versuch mich mal im beantworten.

Danke für eure Genesungswünsche! *drück**drück*

Am Montag hab ich meine TA angerufen. Sie meinte ich sollte erstmal bei dem AB bleiben, das es zwar zu Knorpelschäden kommen "könnte", das aber wohl eher bei großen Mengen von dem AB. Da die Babys ja von den Tanten und der Mama gestillt werden soll ich mir da keine Sorgen machen. Außerdem würde die Behandlung ja eh bald vorbei sein, weil Murphy schon fast keine Geräusche mehr macht.

Weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Ich hab schon ein mulmiges Gefühl, aber sie ist die TA... *seufz**kopfschüttel*

Für das nächste Mal werde ich mir aber wohl einen anderen TA in der Nähe suchen. Mich verunsichert das alles und ich fühl mich gerade nicht so gut aufgehoben...

Was NutriCal angeht das habe ich tatsächlich nicht zuhause, aber ich habe es schon bei Amazon gesehen und werde es bestellen. Danke für den Tipp! Ich hoffe das meine Mäuse das auch so gern fressen wie Erdnussbutter :D

Zur Erdnussbutter muss ich noch sagen dass ich mich da vertan hatte, es sind nur 91% Erdnüsse, der Rest besteht leider aus Fett.

Da sie von mir aber nur einen kleinen Tupfen bekommen ist das kaum der Rede wert. Der Trick ist dass man den Nasen erst den Stab ohne AB hinreicht, dann das AB drauf gibt und sie denken sie kriegen noch 'ne 2 Portion *bätsch* So muss man das nicht extra einrühren und sie brauchen viel weniger Erdnussbutter :D

Ich hab den Käfig wegen dem Lüften jetzt auch umgestellt. Nun steht mein bulliger Holzschreibtisch dazwischen und es kann keinen Zug geben, weil er das untere Ende des Käfigs abdeckt. Zusätzlich lege ich ein Handtuch über den Oberen Teil, auch wenn da noch keine Etagen sind, aber die Mäuse klettern ja gern mal hoch und halten sich da oben auf.

Ich hab das Gefühl das die VG endlich besser wird! *freu*
So direkt wird keiner mehr ausgeschlossen, klar fiept es hier und dort noch mal aber es sieht mehr nach Rangordnung aus, da keiner mehr ins Nest gejagt wird und es einen Wechsel der fiependen Mäuse gibt (also nicht immer nur Frankie, für die die meinen anderen Thread kennen)

Frankie ist auch immer mehr und länger in der Gruppe der "Großen" zu sehen, vorzugsweise in der Baumrinden"röhre" *Vogelzeig*
Weil sie so ruhig waren und so gelangweilt haben das sie anfingen den Käfig anzunagen habe ich ihnen nach und nach ein paar Stücke der Baumrinde reingegeben, mittlerweile haben sie ihr zweites Nest dort eingerichtet (Mit Heu und etwas geklautem Nistmaterial vom Wurfnest)

Jetzt wo sie endlich zusammenwachsen und zur Ruhe kommen wird es den kranken Mäusen hoffentlich schnell wieder richtig gut gehen. Das AB tut ja schon sehr viel, aber kein Streß hilft ja eben zustätzlich!

Um sie weiterhin etwas zu unterstützen habe ich ihnen kalten Kamillentee zusätzlich zum Wasser angeboten (die anderen Tees (danke @Fufu *drück* auch für die tollen Links!) werde ich das nächste Mal ausprobieren, konnte leider die Zutaten nicht besorgen (weil krank).

Außerdem gibts weiterhin Echinacea sowie Pfefferminze und Ringelblume (als getrockente Pflanzen) Allerdings wird vieles davon auch einfach verbuddelt und dann vergessen, weiß also nicht wieviel davon wirklich bei den Kleinen ankommt.

@Mousyperson: ich kann leider keine Ähterischen Öle + Wasser auf die Heizung stellen, ich bin hochgradig allergisch und würde dann wohl selbst ersticken (Allergieschock) Hab schon Schwierigkeiten mit der getrockneten Pfefferminze. *umkipp*

Trotzdem danke für den Tipp!

So langsam hab ich das Gefühl ich seh wieder Licht am Ende des Tunnels, auch dank euch! Ihr habt meine Nerven ziemlich beruhigt und jetzt wo es hier auch endlich besser läuft mit meinen kleinen Stinktieren *bätsch* komm ich auch endlich zur Ruhe.

Bin so froh euch gefunden zu haben! Danke noch mal für all eure Ratschläge! *drück**drück*

Liebe Grüße

Muffty
 
Kurzes Update:

Ich komm grad vom TA (zum Glück Gemeinschaftspraxis und mit Kleintiernotfalldienst!)

Ich war da, weil Klaus Bärbel Geräusche machte als würde sie kaum noch Luft bekommen und totale Flankenatmung hatte.

Hab auch gleich Spudge und Frankie noch mal mitgenommen.

Die TA die heute da war, war super. Sie kannte sich auch viel besser mit Mäusen aus.

Klaus Bärbel war wieder top fit als sie untersucht wurde. TA vermutet es könnte am Baytril liegen was ich ihr vorher in Panik verabreicht habe.
Sie hat aber leichte Atmengeräusche beim Abhören.

Bei Frankie konnte sie leider nichts hören, sie ist wohl zu klein.

Spudge hat beim Abhören starke Atmengeräusche (dabei hatte ich doch das Gefühl es würde ihr besser gehen! *heul*) die scheinbar auch nicht vom Baytril weggehen, zumindest müsst es viel besser sein nach der Behandlung.

TA sagt es sieht ganz nach Myco aus bei Spudge und dass die anderen das dann wahrscheinlich auch haben. *heul*

Sie sind jetzt erst mal unter Beobachtung. Sie meinte auch das Baytril für Murphy gar nicht in Frage käme, weil sie doch stillt!
Hab für sie und die anderen die noch nicht offensichtlich krank sind was Homöopatisches mitbekommen. Wenn die auch Symptome zeigen darf ich mit Baytril behandeln.

Wenn es schlimmer wird, soll ich sofort zu ihr kommen und wenn die Babys ausgewachsen sind sollen die auch noch untersucht werden.

Bin froh das es da doch jemanden Mäuse-Kompetenten gibt, fühl mich bei ihr viel besser aufgehoben!

Mäuse haben den Streß auch gut überstanden, sind wieder im Käfig und es ist Ruhe. Hoffe die erholen sich jetzt gut und sind mir heute Abend nicht böse, wenns um die AB Vergabe geht *Angst*
 
*drück*
Myco kann meines Wissens bei Maus nur pathologisch nachgewiesen werden, also mach Dich bitte wegen einer solchen "Frühdiagnose" nicht jetzt verrückt, aber behalte die Obduktion und Untersuchung im Hinterkopf für den Fall der Fälle.
 
So, bin jetzt wieder zuhause (betreue Mittwochs ja immer Hund & Katze).

Langsam konnte das auch alles sacken und du hast recht @Mousyperson es bringt nichts sich verrückt zu machen.

Es ist ja nur ein Verdacht und es muss ja nicht so kommen. Und selbst wenn lässt sich das ganze ja "behandeln".

Es war nur ein kleiner Schock, denn für mich sah es aus als würde es ja langsam besser werden. Es wird viel mehr gefressen (muss jetzt statt 14 TL bei 7 Mäusen 30TL füttern!) und aktiv sind sie ja auch noch.

Klaus Bärbel hat mir dann noch zusätzlich einen Schock verpasst, immerhin sah sie vorher immer kerngesund aus! Sie hat nie Geräusche gemacht oder sich sonst komisch verhalten. Und auf einmal sitzt sie Mittags auf dem Wurfnest und hört sich an als würde sie ersticken!

Was das angeht bin ich immer noch völlig ratlos...

Gerade turnt sie durchs Gehege als sei nie was gewesen. Die anderen scheinen zu schlafen, zumindest ist keiner außer ihr zu sehen.

Jedenfalls bin ich jetzt erst mal etwas ruhiger und nicht mehr so in Angst das sie mir sofort wegsterben. :)
 
Hallo Muffty,
Mykoplasmose ist vor allem bei Ratten ein großes Problem. Viele TÄ übertragen diesen Fakt dann auf Mäuse. Es ist aber überhaupt nicht nachgewiesen, ob die "Durchseuchung" von Mäusen mit Mykoplasmen eine ähnliche Bedeutung hat, wie bei Ratten. Trotzdem wird von TÄ bei Mäusen mit chronischen Atemwegsbeschwerden häufig dann der Verdacht auf eine Mykoplasmose gestellt. Ich dachte auch lange Zeit, meine chronischen Knattermäuse hätten Mycoplasmen. Als ich dann eine Maus einschläfern lassen mußte, habe die daraufhin untersuchen lassen. Die TÄ hat der Maus ein Stück Lunge entfernt und dann wurde eine PCR Untersuchung auf Mykoplasmen-DNA gemacht. Das war negativ. Also war die Ursache für die Atemwegsinfekte keine Mykoplasmose.

Zudem - selbst wenn Mykoplasmen vorliegen sollten - ist der Verlauf der Erkrankung nicht vorhersehbar. Manche Mäuse erkranken schwer, andere zeigen gar keine Symptome, je nach Immunabwehr. Auch eine Mykoplasmeninfektion kann mit AB behandelt werden. Im Ergebnis macht es also praktisch wenig Unterschied, ob die Mäuse durch Mykoplasmen oder andere Bakterien erkrankt sind.
Viele Grüße =)
Fufu
 
Back
Top Bottom