Tropische Rattenmilbe

Kyra

Kornsammler*in
Messages
11
Reaction score
0
Hallo,
unser Hamster war im Juni zur Urlaubsbetreuung bei einer Zoohandlung (eigentlich eine vertrauenswürdige *heul*) und hat uns als Souvenir die Tropische Rattenmilbe mitgebracht. Das wissen wir erst seit gestern Abend, wurde von der TA bestätigt.
In einem Hamsterforum wurde mir der Beitrag im Wiki dieses Forums nahegelegt und ich fand diesen auch sehr gut.
Wir haben die Tiere bisher nur am Hamster und an seinem Nagarium gesehen, aber überall ist ja zu lesen, dass die Viecher sich ausbreiten.
Wenn ich mir nun solche Fogger besorge, hat da vlt jemand nähere Erfahrung gemacht? Benötige ich für jeden Raum einen eigenen Fogger oder muss ich mir ausrechnen wie viele ich benötige, da ja ein Fogger für 60 m² geeignet ist. Aber wir haben mit Bad, WC und Abstellkammer 8 Räume. Kommt der Nebel da überall hin?

Wie is das mit Couch, Betten, Klamotten, die rumliegen etc. Wir können leider nicht für zwei Tage ausziehen. Wenn ich früh den Fogger starte, dann für ein paar Stunden außer Haus bin und abends durchlüfte, kann ich dann wieder daheim schlafen?

Außerdem stand im Beitrag, ich zitiere mal :»Unter 9° C findet zwar keine Larvenentwicklung mehr statt und die geschlechtsreife Milbe fällt in eine Kältestarre, sie kann aber bei Temperaturen von -25° C 1 ½ Jahre überleben ohne Blut zu saugen. Die Milbeneier bleiben vermutlich noch länger entwicklungsfähig. Den Milbenbefall kann man dann nicht mehr feststellen, aber die Untermieter sind nach wie vor da. «

Was heißt das für mich? Nix einfrieren, sondern alles wegwerfen?

Und wird man die Viecher *Keule* damit wirklich endgültig los?

Ich danke Euch für Eure Hilfe!
 
Hallo Kira
und herzlich willkommen hier im Forum *welcome*
wenn auch der Anlaß ein ungünstiger ist.

Zu der Vernebelung mit dem Fogger kann ich leider nicht viel beitragen. Ich selbst hatte am Anfang meiner Mausehaltung Rattenmilben. Nachdem ich mich kundig gemacht hatte und weil die Mäuse bei mir in der Küche stehen, habe ich von der Vernebelung Abstand genommen. Ehrlich gesagt, finde ich, gehört das in die Hände eines Fachmanns.

Die Rattenmilben habe ich damals mit einer Alternativ-Methode wegbekommen und zwar mit Raubmilben. Das sind Milben, die sich von Artgenossen ernähren und geradezu Jagd auf andere Milbenarten machen um sie dann aufzufressen. Die Raubmilben befallen weder Mensch noch Tier, sondern sind nur für Milbenarten schädlich. Wenn die Rattenmilben vernichtet sind, fressen sich die Raubmilben freundlicherweise gegenseitig auf.

Wichtig bei dieser Methode wäre, auf keinen Fall Desinfektionsmittel zu verwenden, da alle Biozide, die gegen Rattenmilben wirken, auch die Raubmilben schädigen. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, genügend Raubmilben einzusetzen, da sich die Rattenmilben weiter vermehren, die Raubmilben aber nur begrenzt. Also muß ein guter Raubmilbenüberschuß vorhanden sein, um die Rattenmilben loszuwerden.

Raubmilben werden im Internet an verschiedenen Stellen angeboten, wobei natürlich die Qualität von entscheidender Bedeutung ist. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Dutchy´s von Refona gemacht. Hier ist der Link:

Refona - Respect for Nature - Dutchy's ®

Ich würde die größte Menge (10.000) bestellen und die durchsichtigen Plastikschälchen verwenden - bitte eine ausreichend große Menge mitbestellen.

Refona, Respect For Nature
bitte nach unten scrollen.

Der Vorteil dieser Methode ist, daß sie vollständig ohne Gift auskommt. Es ist sogar zu überlegen, die Mäuse, wenn es ihnen gut geht, nicht zu spotten, oder nur schwache, alte und junge Mäuse, da die Rattenmilben sich immer in der Nähe ihres Wirtes aufhalten. Ist dieser "vergiftet", besteht die Gefahr, daß die Rattenmiblen auf Wanderschaft gehen - das würde also ihre Ausbreitung fördern. Die Raubmilben werden schwerpunktmäßig in und um die Gehege herum verteilt, der Rest in dem Raum, in dem die Tiere stehen. Du kannst grob die Steu entfernen (bitte diese Steu desinfizieren und in den Restmüll geben! Nicht auf den Kompost!), um die Milbenlast zu reduzieren. Gute Erfahrungen wurden auch damit gemacht, einen Teil der Dutchy´s direkt ins Gehege zu kippen. Weitere Maßnahmen der Käfig und Umgebungsreinigung sind nicht notwendig und auch nicht sinnvoll.

Falls Du noch Fragen hast, werden sie hier gerne beantwortet. Die Methode hat bei mir gut funktioniert, macht aber Mühe und es dauert eine Weile, bis die Rattenmilben weg sind. Es muß auch nach ca. 2-3 Wochen eine zweite Ladung Dutchy´s bestellt werden - zur Sicherheit.

Falls Dir das zu unsicher ist und Du lieber Biozide einsetzen möchtest, hoffe ich, daß Du dementsprechend hier noch von anderen Usern Tipps bekommst.
Viele Grüße
Fufu
 
Last edited:
Liebe Fufu,

vielen Dank für deinen Tipp!
Aber tatsächlich würde ich in dem Fall lieber Chemie einsetzen. Zumal mein Mann weitere Krabbeltiere nicht tolerieren würde ;)
Wir haben keine Kinder und nur den einen Hamster, daher würde ich die Milbern gerne auskeulen.
Was is denn eigentlich, wenn der Hamster noch nicht milbenfrei ist? Das Stronghold scheint nur mäßig zu wirken, ich finde immer mal wieder vereinzelt Milben auf den Zewas auf denen er sitzt. Kommen die dann wieder? Aber da die ja nicht direkt bei ihm wohnen, eher nicht oder?
 
Hallo Kyra,
bevor Du mit den Bioziden beginnst, die wichtigste Frage: Sind die Rattenmilben zweifelsfrei bestimmt? Normalerweise sieht man diese kaum und nur bei deutlichem Befall. Die Rattenmilbe muß unter dem Mikroskop vom TA identifiziert worden sein. Ansonsten gibt es eine große Anzahl an anderen Parasiten, die aber - im Gegensatz zu den blutsaugenden Milbenarten - deutlich weniger eingreifende Maßnahmen erforderlich machen.

Ich versuche mal jemand von der "Chemiefraktion" hierher zu locken. :D
Viele Grüße
Fufu

Edit: Schau mal hier, das ist meines Wissens der letzte Rattenmilbenbefall im Forum, der mit Bioziden bekämpft wurde.

http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/gesundheit-fm/58597-rattenmilben.html

Edit: Könnte ein Mod den Thread bitte in die passende Sparte verschieben - danke!

Edit: Das Stronghold bekämpft nur die Milben, die auf dem Hamster sitzen. Deswegen ist ja die Umgebungsdesinfektion notwendig. Nach dem Spotten verlassen die Rattenmiben das sinkende Hamsterschiff, da sein Blut für die Milben nun giftig ist.
 
Last edited:
Jetzt ist die Korrekturzeit überschritten. Hier im wiki findest Du auch noch Informationen: farbmaus:rattenmilbe [Mausebande Wiki]

Edit: Du kannst das Inventar bei 100 Grad für ca. 1 Stunde im Backofen ausbacken, natürlich nur, wenn es hitzebeständig ist. Das überlebt keine Rattenmilbe.
 
Last edited:
Hallo Fufu,

den Wikieintrag habe ich bereits gelesen, der is echt super.
Die Milbe wurde von der TA identifiziert (der Klang ihrer Stimme war mehr Weltuntergang als meiner)
Was mich wundert, dass viele schreiben, da hilft nur foggen, weil die Viecher sich überall einnisten und dann es doch einige nur mit "normaler" Desinfektion hinbekommen. Ich will nur nicht in einem Monat dasitzen und wieder von vorne anfangen. Das halt ich nich durch. *schäm*
Wir wurden noch nicht gebissen, aber ich will au nicht wissen wie das ist *umkipp*
Aber der Hinweis auf das den letzten Fall macht mir ein bisschen Mut *seufz*
Das mit dem Ausbacken werde ich machen, wobei ich wahrscheinlich ein neues Holz-Haus besorgen werde. Das Laufrad ist aus Plastik, kann ich gut behandeln denk ich, der Kletterast fliegt weg, die Keramik kann auch ausgebacken werden.
Ich kann ja nicht jede Wäsche mit 60 Grad waschen, ertrinken die Viecher auch, wenn man lange genug wäscht?
Ich glaub, ich muss mir zwei Tage Urlaub nehmen. Am Wochenende sind wir nicht da und ich will am Sonntag nicht feststellen müssen, dass sich das alles vermehrt hat. Brr!
 
Hallo Kyra,
o.k., dann sind es wohl wirklich Rattenmilben. Wenn ihr selbst noch keine Bisse habt, dann ist der Befall womöglich noch nicht sehr ausgeprägt, weswegen zu überlegen ist, ob eine Umgebungsbehandlung des Raumes, in dem der Hamster steht, nicht ausreichen würde. *grübel*

Ich hab mal zwei User angeschrieben, die aber vermutlich arbeiten und sich eventuell dann heute abend noch melden.
Die Milben vertragen auch kein Spülmittel, weswegen waschen vermutlich ausreicht. Eventuell kann man auch Biozide in die Waschmaschine geben. Aber da müßtest Du vielleicht noch auf andere Antworten warten - Biozide sind nicht so mein Spezialgebiet. :D
Kopf hoch - andere haben das auch hinbekommen!
Viele Grüße
Fufu
 
Biozide sind nicht so mein Spezialgebiet
aber meins - die ich gestern den Dutchy-link ewig gesucht & nicht gefunden habe, hier isser! (Hab TRoRaMi und Herbstmilbe im Garten - bleiben nicht dort)

Biozide ist schon mal Schritt 1 - es geht auch ganz chemisch.
Hauptunterschiede - die Wirkstoffklassen sind überall dieselben:
(fischgiftig sind ALLE - d.h., wenn man wie oft angegeben nach paar Std wieder wegwischt, bringt man Fische um, nicht Milben - den versteckten Milben hat man das Zeug schon wieder weggeputzt - und deshalb bloß nicht in die Waschmaschine! Allenfalls Neem - aber das ist kein -zid))

Pyrethrum = Natürlich, bio-zugelassen in Landwirtschaft, zerfällt unter UV (aber nicht in dunklen Ecken, wo die Milben sitzen)

Pyrethroide= synthehische Nachbauten, zB Permethrin etcpp; zerfallen NICHT (mind. 6 Mon). (Ardap zB).

Ich nehme also nur natürliche und lasse das liegen.
zB: beaphar-Milbenzerstäuber (für Vögel ist billiger als für Nager, dasselbe drin ;-) ),
oder Neudorff (aber das ist komisch parfümiert)
Es gibt sogar Pyrethrum-Fogger!: beaphar, Protecto-Fogger - kann man auch als Spraydose nehmen (dann aber Mundschutz!)

Neem -Produkte nehme ich für die Umgebung und zum Absprühen der Streu (kein Gift, vertreibt & behindert Entwicklng, der Alk bekommt ihnen auch nicht), hole ich bei http://www.niem-handel.de/; den Kanister gleich (auch verschiedene Gebinde mit oft selbem Inhalt, aber versch. Preisen)

40-Grad-Wäsche stört die TRoRaMis nicht weiter, ertrinken tun sie überhaupt nicht, bei 60 Grad sind sie hinüber.
Was nicht bei 60Grad waschbar ist, kommt in die Tiefkühltruhe.

Wenn Ihr noch nicht gebissen seid, ist's noch ziemlich harmlos!!!

Und ja - rausschmeißen ist das Schnellste und Einfachste... ;-)

Bei Keramik, wenn glasiert, reicht heiß abwaschen;
Plastik dito;
Holz fliegt raus;


Wenn ich mit Stronghod gepunktet habe, müssen die armen Viecher in der TB schmoren - das Zeug jagt die Mi runter, aber bringt sie nicht um - ,
bis nix mehr runterläuft, was bei Renner schon mal 12 Std dauern kann. Das habt Ihr jetzt ausgelassen und die marschieren rum - also schauen, dass
- sie entsorgt werden (also öfter Streu raus - und vorher mal nur Kartonhaus, ist billiger zum Wegwerfen)
- sie nicht mehr zum Tier kommen: Sperren sprühen (in dierkter Nähe: Pyrethrum - das auch in alle Ritzen des Stalls!);
ansonsten tut's Neem -stinkt, aber nicht lang.

Die ganze Bude ausfoggern müsst Ihr vermutlich noch nicht.
 
Hi Kyra,
ojee, diese Rattenmilbe ist so richtig ätzend. *traurig*
Wir hatten ein recht starken Befall im letzten Sommer. Bei warmen Temperaturen explodieren die leider. Wir hatten selbst schon Stiche. Das lag aber wohl daran, dass ich sie erst nach der Vergesllschaftung unserer Mäuse entdeckt habe und da schon Streu quer durchs Haus transportiert habe.
Fogger fiel bei uns aus, weil wir zwei Kinder haben.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit einem Dampfreiniger gemacht. Den kannst du dir in fast jeden Baumarkt ausleihen. Damit bruzelst du die Viecher ohne chemische Keule weg.
Mit den verschiedenen Aufsätzen kannst du auch hinter den Fußleisten und in die Ritzen rein.
Also alles was waschbar ist bei mindestens 60 Grad waschen, besser noch höher und alle nicht waschbaren Teile, wie Gardinen, Teppiche, Böden, Fesnterbänke, Bücher, Sofa etc. und auch den Käfig selbst sorgfältig abdampfen. Inventar in den Ofen bei 100 Grad, Streu, Heu und Futter habe ich entsorgt.
Im Anschluss habe ich die Ecken und Ritzen, in die ich nicht gekommen bin (z.B. dem Kleiderschrank), mit Ardap Ausgesprüht. Wichtig bitte erst hinterher, sonst dampfst du das Zeug wieder weg. Außerdem würde ich die angrenzenden Räume mitbehandeln, denn die Viecher sind für ihre Größe ziemlich mobil.
Nach drei Monaten habe ich dann nochmal alles abgedampft, zwar nicht mehr so akribisch, aber ich wollte der Rattenmilbe keine Chance lassen. Bis jetzt sind sie nicht wiedergekommen. **anbet*
Stiche erkennst du übrigens daran, dass sie extremst jucken. Da hat man tagelang was von.
Also foggern muss nicht unbedingt sein. Zumal man im Sommer ja auch mal gerne barfuss durch die Wohnung läuft.

Alles Gute, ich hoffe, du wirst die Mistviecher schnell wieder los!
 
Last edited:
Dampfreiniger
aber ja doch!
Alerdings gut lang ballern - sonst kriegen die nur gemütliche Feuchtwärme in ihre Ritzen - bzw Ritzen sicherheitshalber besprühen, bevor die Möbelfurniere sich wellen ;-)

ist synthetische Keule - lässt sich eigentlich durch das beaphar-Zeug und mittelfristig durch Neem ersetzen.

Tschakka - das kriegste weg!
 
Hallo Stefanie,

Danke erst mal! Wie is das denn mit den Neem Waschmitteln. Also das Textilzeug was man mit in die Waschmaschine gibt. Macht das Sinn? Die ganzen Decken im Wohnzimmer sind nicht bei 60 Grad waschbar, und wir haben eher kleines TK-Fach. Vorallem weil im Wiki ja stehr, dass die des bei -25 Grad 1 1/2 Jahre überleben.
 
... ich klink mich aus - ist ja jetzt genügend Fachpersonal hier! :D
Viel Erfolg und liebe Grüße =)
Fufu
 
Hallo Joppet, danke für den Tipp. Wie is das mit den Dampfreinigern und der Wand? (vlt ne total doofe Frage, sorry, hab da überhaupt keine Ahnung) Sind die dann sehr feucht? Das Nagarium stand in nem Eck.
 
ich hab schon Wand bedampft ;-) - halt schauen, wie die Tapete reagiert. Ich würd aber Neem drauftun noch.

Das Neem-Waschmittel überzeugt mich nicht so recht - soll man bloß bis 30Grad.......

Seit dem ersten Mal TroRaMi hab ich ne Tiefkühltruhe ...

Grundsätzlich verträgt vieles 60 Grad - manche meiner Wolldecken sind nun etwas dicker und kleiner ;-)

(da bin ich auch misstrauisch, WIE viel 60 Grad verträgt, und glaube, dass die neuen Strompspar--Maschinen nur "wie" 60 Grd waschen und womöglich kaum so weit hochgehen - also schalte ich alles Energiesparen weg: Wasser +, Zeit sparen)

Synthetik-Decken packen das sehr gut.

Aber vielleicht reicht auch der Dampfreiniger??? (hab ich oben so rausgelesen)

- ich hab eben dicke die Raubmilben bestellt ;-) )
 
Hallo,
Also ich habe mich mit meinem Mann beratschlagt. Die TA die mich heute nochmal angerufen hat, war selber unsicher. Wir wollen keine Kompromisse machen und werden uns den Indorex Fogger besorgen. Was soll ich mit den ganzen Büchern im Wohnzimmer machen? Halten die das aus? Hab jetzt überlegt, dass ich die aus den Regalen nehme, damit das Zeug sich auch da ablegen kann. Einfrieren kann ich die unmöglich alle.
Ich würde einen Fogger im Wohnzimmer aufstellen und einen im Flur, der dann in die restlichen Räume ziehen kann.
Unsere Vermieter wohnen im selben Haus, ich will das denen ungern auf die Nase binden. Merkt man da was, außerhalb der Wohnung?
Der Hersteller empfiehlt eine Wiederholung nach paar Monaten? Hat das von euch jemand gemacht? Oder das nur bei erneutem Befall?
 
Wir haben hier keine Tapeten, unsere verputzen Wände haben das gut überstanden, wobei ich nicht die kompletten Wände abgedampft habe. Du kannst den Dampfreiniger so einstellen, dass wirklich nur Heißdampf ohne Wasser rauskommt. Der Boden usw. ist dann kaum feucht. Decken und Teppiche habe ich ebenfalls abgedampft, das war auch kein Problem. Also nach einmal alles abdampfen war hier Ruhe, bin aber auch jede Ritze entlang, weil wir Holzdielen haben.
 
Man merkt da nix von außen - es nebelt halt, das sieht man, also Rollläden runter ;-) (und hinterher dezent Fenster auf).
Über Nacht ist nicht übel.
Den Indorex hatte ich auch mal, da hustest Du ewig (Pyrethroide), der beaphar tut's genauso gut und ich fand ihn wesentlich verträglicher für mich.

Die Bücher halten das locker aus, ist halt "Spezialstaub": Das Dings auf Leiter stellen, dass auch die Bücher was abkriegen.

Ich hab nicht wiederholt (bevor nicht neue von draußen kamen - aber hab schon ewig nicht mehr gefoggert, auch wenn immer welche parat stehen)

Nochmal:
Solange es noch nicht mal Euch juckt, ist das ne vergleichsweise gelinde Sache - keine Panik ;-)!
 
Herzlichen Dank für eure Tipps. Wir starten am Donnerstag. Ich berichte mal. Hoff wir bekommen auch den kleinen Kerl mit Stronghold milbenfrei.
 
Back
Top Bottom