Ringelteddy
Nagetier-Nerd
- Messages
- 1.404
- Reaction score
- 0
Hallo,
ich habe 2 weibliche Farbis, schätzungsweise ein knappes Jahr alt.
Von Anfang an wollte ich eigentlich eine kleine Gruppe halten, was nicht möglich war aus Platz- und Verfügbarkeitsgründen damals im TH. Jetzt würde ich die beiden Mäuschen gerne um 4 neue Rudelmitglieder erweitern. Im Tierheim werden voraussichtlich in den nächsten Wochen viele Mäuse einer Unfallzucht eintreffen. Meine beiden vertragen sich super, ich habe Angst, dass etwas bei der Vg schief geht und sich die beiden dann auch nicht mehr verstehen. Andererseits fände ich es schön, wenn sie nicht mehr so zweisam wären. Ich hätte gerne euren Rat, da ich erst seit Anfang des Jahres mit diesen Tierchen Erfahrung habe. Würdet ihr von einer Vg abraten oder zuraten, was für eine Gruppenkonstellation bietet sich an (ich tendiere zur Kastraten-Weiber-WG, aber mehr W als M oder gleich viele beiden Geschlechts?)
Zudem sagte mir die Dame im Th, dass ich auch mit Vielzitzenmäusen vg könnte, ich war da aber nicht so überzeugt von und nach einigem, was ich hier gelesen habe, sind für mich Farbis mit Farbis die einzige Lösung. Sie meinte aber auch, dass bei Käfigen, die durch Röhren verbunden sind, erhöhtes Risiko besteht, dass einige Tiere sich längere Zeit nicht begegnen, weil sie sich in ihrem " eigenen" Käfig aufhalten und dann bei erneuter Begegnung Streit losbricht. Ich habe 3 große Mäusekäfige und einen kleinen (die großen sind BHT 90 mal 35 mal 35, 90 mal 45 mal 35 und 80 mal 35 mal 45, den kleinen kann ich gerade nicht sagen, weil er z. Z. noch bei Mama und Papa steht).
Das macht mir jetzt natürlich noch mehr Sorge.
Also, Vg keine gute Idee oder male ich bloß den Teufel an die Wand und alles halb so wild?
Und noch was: ich habe hier mehrmals was von punkten und spot on gelesen, was genau ist das? So wie ich das verstanden habe, ist das eine Prophylaxe, die ich bei neuen Mäusen machen sollte, richtig? Müssen sie danach in Qt?
Tut mir Leid, dass das nun ein kleiner Roman geworden ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal ganz hoffnungsvoll im Voraus!
Liebe Grüße, der Ringelteddy.
ich habe 2 weibliche Farbis, schätzungsweise ein knappes Jahr alt.
Von Anfang an wollte ich eigentlich eine kleine Gruppe halten, was nicht möglich war aus Platz- und Verfügbarkeitsgründen damals im TH. Jetzt würde ich die beiden Mäuschen gerne um 4 neue Rudelmitglieder erweitern. Im Tierheim werden voraussichtlich in den nächsten Wochen viele Mäuse einer Unfallzucht eintreffen. Meine beiden vertragen sich super, ich habe Angst, dass etwas bei der Vg schief geht und sich die beiden dann auch nicht mehr verstehen. Andererseits fände ich es schön, wenn sie nicht mehr so zweisam wären. Ich hätte gerne euren Rat, da ich erst seit Anfang des Jahres mit diesen Tierchen Erfahrung habe. Würdet ihr von einer Vg abraten oder zuraten, was für eine Gruppenkonstellation bietet sich an (ich tendiere zur Kastraten-Weiber-WG, aber mehr W als M oder gleich viele beiden Geschlechts?)
Zudem sagte mir die Dame im Th, dass ich auch mit Vielzitzenmäusen vg könnte, ich war da aber nicht so überzeugt von und nach einigem, was ich hier gelesen habe, sind für mich Farbis mit Farbis die einzige Lösung. Sie meinte aber auch, dass bei Käfigen, die durch Röhren verbunden sind, erhöhtes Risiko besteht, dass einige Tiere sich längere Zeit nicht begegnen, weil sie sich in ihrem " eigenen" Käfig aufhalten und dann bei erneuter Begegnung Streit losbricht. Ich habe 3 große Mäusekäfige und einen kleinen (die großen sind BHT 90 mal 35 mal 35, 90 mal 45 mal 35 und 80 mal 35 mal 45, den kleinen kann ich gerade nicht sagen, weil er z. Z. noch bei Mama und Papa steht).
Das macht mir jetzt natürlich noch mehr Sorge.
Also, Vg keine gute Idee oder male ich bloß den Teufel an die Wand und alles halb so wild?
Und noch was: ich habe hier mehrmals was von punkten und spot on gelesen, was genau ist das? So wie ich das verstanden habe, ist das eine Prophylaxe, die ich bei neuen Mäusen machen sollte, richtig? Müssen sie danach in Qt?
Tut mir Leid, dass das nun ein kleiner Roman geworden ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal ganz hoffnungsvoll im Voraus!
Liebe Grüße, der Ringelteddy.