Wann kann ich den Mausesaustall endlich sauber machen? *g

Pepe

Käseliebhaber*in
Messages
59
Reaction score
0
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen. Als erstes möchte ich aber kurz etwas zu unserer Situation und unseren kleinen Fellknäuel schreiben ....

Mein Sohn hat seit ca 4 Wochen 3 kleine Racker in einem Käfig mit den Maßen 50x70cm und 70cm hoch wohnen.
In dem Käfig sind 2 Ebenen an den Gitterstäben befästigt und zusätzlich haben wir auch noch einen kleinen "Tisch" gebaut, um den Wassernapf vor lästiger Einstreu zu "schützen".
Die Mäuse haben ein Holzhäuschen mit Fenstern im Käfig stehen, in dem sie sich oft und gerne aufhalten.
Ein Heutunnel mit 5 Ausgängen und eine olle Klopapierrolle nutzen sie ebenfalls sehr gerne.

Reicht das alles? Ist es zu viel? Oder haben wir intiutiv bisher alles richtig gemacht?



Jetzt kommt natürlich noch einiges mehr ....
2 der kleinen Racker waren plötzlich verschwunden .... irgendwo in der Einstreu vergraben und wollten da auch nicht mehr für Sonnenblumenkerne mal kurz rauskommen. Mein Sohn war nicht da und ich machte mir nicht all zu viele weitere Gedanken .... 4 Tage habe ich die beiden so gut wie gar nicht gesehen ... die dritte war immer wieder sehr neugierig, kam an die Gitterstäbe und lief freudig meinen Arm hoch und runter, wenn ich frisches Futter brachte (Handzahm waren sie alle drei vom ersten Tag an - was uns natürlich sehr gefreut hat)
Was war mit den beiden Mäusen los???
Mein Sohn kam nach Hause, wollte die Pipiecken säubern und ... da piepte es aus der Einstreu ^^ ....
8 kleine, nackige,wild fiepende Mäusebabies !!!!!!

uahaaahaaaaaa ....
es sind doch alles Weibchen ^^ ... oder doch nicht? ^^ ... oder war die Mama schon trächtig, als wir sie bekamen? ^^

Ich weiss es nicht ... möchte momentan aber keine der Mäuse zum TA bringen, weil sich alle total liebevoll um die kleinen kümmern, sie wärmen und man wohl nur merkt, wer die Mama ist, wenn man auf die "schmatzenden" Geräusche achtet, wenn die Mama auf ihren Babies liegt ^^

Die kleinen sind nun ca 10 Tage bekannt .... wie alt sie aber tatsächlich sind, kann ich nicht genau sagen ... denn wie oben schon geschrieben, habe ich 2 Mäuse ca 4 Tage vorher auch so gut wie nie gesehen.
Minimalen Fellansatz (Babyflaum) habe ich aber schon sehen können, als eine der Mäuse zur Fütterungszeit aus dem Nest kam und dabei etwas Taschentuch auf Seite schob und ich kurz einen Blick ins Nest werfen konnte.

Langsam beginnt es nun aber auch, im Käfig extrem zu stinken ... und ich würde das Mäuseheim gern mal von der eingepieselten Einstreu befreien .... dummerweise gibt es bei uns aber keine festen "Pipi-Ecken" .... unsere Racker pieseln überall hin *kopfschüttel*

Wie lange sollen wir noch warten?

Achso ... noch etwas, was mir "spanisch" vorkommt, bei dem Nest .... es ist eigentlich gar kein Nest .... denn irgendeine Maus hat die Einstreu bis zum Boden "weg"gebuddelt und die Babies liegen auf der nackten Schale des Käfigs .... oben drüer und rundherum haben sie es aber alles schön weich und kuschelig gestaltet ^^

Natürlich habe ich es so gelassen, die kleinen NICHT angefasst und umgebettet ... aber so langsam spiele ich wirklich mit dem Gedanken, wie ich es anstellen kann, an der stark riechenden Situation etwas zu ändern *rätsel*

Ich hoffe, ich lese von Euch viel konstruktives und warte mal gespannt ab :-)
 
Guten Morgen und *welcome* bei der Mausebande

Da hast du einen leider häufigen Start was die Mäusehaltung angeht hingelegt. Der Käfig leider etwas zu klein, aber umsetzten kannst du soweiso erst, wenn die Babies alt genug zum Trennen sind, daher erstmal nur ein paar schnelle Links dazu:
- farbmaus:mindestgroesse [Mausebande Wiki]
- farbmaus:kaefig_und_haltungsformen [Mausebande Wiki]
- und bauanleitungen für selbstgebaute käfige farbmaus:bauanleitungen [Mausebande Wiki] sowie einen fotothread, was es hier so an EBs gibt http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/15140-kaefigfotothread-20.html

Auch mit dem Sauber machen würde ich erstmal warten, weil die Mutter sonst aus Stress die Babies fressen könnte. Auch wenn es jetzt extrem stinkt, solange es noch irgendwie auszuhalten ist, besser lassen. Allgemein soalnge die Jungen da sind so wenig wie möglich an den Käfig gehen. Nur Futter und Wasser wechseln, um den Stress für die Mäuse gering zu halten. Wenn es zu schlimm wird, kannst du über das alte Streu etwas neues geben, das hilft meißt schon sehr. Und für später: je größer der Käfig, desto langsamer stelt sich eine Geruchsbelästigung ein, ist zumindest meine Erfahrung.
Es war übrigens richtig sie nicht umzubetten. Deine Mäuse wissen schon was sie tun, wegen dem Nest.

Woher hast du deine Mäuse? Je nach Quelle kann es durchaus sein, dass du dort eine geschlechtergemischte Gruppe hast. Du mußt sichergehen, dass du nur Weiber da sitzen hast, denn eine Maus kann direkt nach dem werfen wieder gedeckt werden! Das ist erstens sehr stressig für die Maus und irhen Körper und zweitens kommen dann immer mehr Junge nach. Auch wenn das jetzt Stress für die Jungen ist, musst du dir bei den Geschlechtern sicher sein (auch hierzu ein Link farbmaus:geschlechtertrennung [Mausebande Wiki]).
Wenn du dir die Bestimmung selbst nicht zutraust oder unsicher bist kannst du in einer Galsschale Popofotos machen und hier rein stellen, dann können wir mit rauf gucken. Am sichersten wäre natürlich wenn ein kundiger TA draufschaut, aber das ist etwas schwierig, weil die Jungen ja nicht lange allein sein sollten. Evtl findest du einen TA der einen Hausbesuch macht, wenn du ihm die Situation erklärst oder es gibt jemanden aus dem Forum in deiner Nähe der dir bei der Bestimmung helfen würde.
Übrigens wenn du einen mauskundigen TA suchst, schreib einen Mod mit deiner PLZ an, dann bekommst du eine Adresse in deiner Nähe. Leider kennen sich nicht alle TAs mit Mäusen aus, auch wenn sie es behaupten, da diese nicht im Grundstudium behandelt werden.

Die Jungen müssen am 28, Tag nach Ihrer Geburt getrennt werden. Nach dem was du erzählst, würde ich von einem Alter von 14-15 Tagen der Jungtiere ausgehen. Lieber etwas zu früh trennen, als dass die Böcke ihre Schwestern oder ihre Mutter decken. Wenn eins deiner Alttiere ein Böckchen ist, solltest du ihn Kastrieren lassen und dann kann er nach der Trennung der Jungtiere Ziehmaus für die Böcke spielen, bie diese alt und schwer genug zur Kastra sind.
Infos zur Kastration findest du hier: farbmaus:kastration [Mausebande Wiki] und hier: farbmaus:kastration_gruppen [Mausebande Wiki]

So ich glaube das war jetzt alles. Ui ist das viel geworden. Viel Spaß bei der Lektüre und Daumen sind gedrückt, dass du da nur Wiber hocken hast und wenig Böcke im Wurf sind.
 
Die Mütter- Mäuse brauchen viel Ruhe und Eiweiss. Getrocknete Mehlwürmer und ähnliches. Schau mal im Wiki nach. Viel Glück... ;-)
 
Hallo Pepe,

willkommen im Forum.=) Die Vorredner haben ja schon hilfreiche Tipps und Links gegeben, aber ich möchte dir vor Augen führen, wie wichtig es ist, die Geschlechter der Mäuse so schnell wie möglich sicher festzustellen:

Die Tragzeit von Mäusen dauert normalerweise 21 Tage, bei riesigen Würfen (wozu ein Achter-Wurf nicht zählt) auch mal ein paar Tage länger. Bitte rechne doch mal genau zurück, wann die Mäuse bei euch eingezogen sind. Wenn es tatsächlich schon 4 Wochen oder länger her ist, wurde das Weibchen bei euch gedeckt, ihr habt also ein Männchen dabei.

Und das wäre ziemlich katastrophal, denn in dem Fall ist euer 2. Weibchen mit Sicherheit auch bereits trächtig. Und zudem können Mäuse unmittelbar nach der Geburt erneut gedeckt werden. Die momentane Mama ist dann also vermutlich auch wieder trächtig. Es stehen euch dann also ggf. noch 2 Würfe bevor- bzw. noch mehr, wenn das andere Weibchen in den kommenden Tagen wirft, das Männchen noch immer im Käfig ist und dies dann auch direkt wieder deckt----- eine Endlosspirale!

Vermutlich weißt du, welches Weibchen zum momentanen Nachwuchs gehört? Das bleibt dann eben im Käfig, die anderen beiden kommen zur Geschlechtsbestimmung zum TA (oder noch besser: TA oder jemand, der sich damit auskennt, kommt kurz zu euch nach Hause). Evtl. reichen sogar scharfe Bilder in einem Glasgefäß von den Hinterteilen der beiden Nicht-Mütter, die du hier ins Forum stellst, um eine Geschlechtsbestimmung zu machen.

Bitte nimm das nicht auf die leichte Schulter, es muss wirklich schnellstmöglich abgeklärt werden, ob da ein Bock dabeisitzt, sonst werden aus 3 Mäusen schnell mal 50...*umkipp*

LG
 
hallo und danke für eure antworten :-)
gestern ist noch einiges bei uns passiert .....
eine befreundete, angehende tierärztin war bei mir zu besuch und ich bat sie, mal zu sehen, ob sich da ein böckchen unter unsere weiber gemogelt hat ...
und siehe da, der übeltäter ist entlarvt worden und hat auch sofort sein köfferchen gepackt und wohnt nun bald in einer kleinen kastraten-wg ... die kastration findet heute nachmittag statt und seine neuen mitbewohner werden dann schon bald die möglichkeit haben, sich an ihren neuen mitbewohner zu gewöhnen

und was den käfig bzw seine grösse angeht, wird nun bei uns hier fleissig gebastelt ... anregungen hatte ich hier im forum ja genug .... :-)
 
Na, das hört sich ja erstmal alles gut an. ;-) Allerdings muss ich dir sagen, dass du davon ausgehen kannst wieder trächtige Mädels zu haben. Die können nämlich direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden. Oh weija... Dann mal viel Glück, dass es nicht so ist. Und dem kleinen Übeltäter viel Erfolg bei der Kastration. Hihi...
 
eine kurze frage habe ich aber noch ....
ich hab jetzt oft gelesen, dass säugenden mamis auch katzenfutter gegeben werden kann ....
das trifft sich gut, denn meine drei grossen fellnasen teilen bestimmt auch gern ....
aber reden wir hier auch von nassfutter? oder nuuuuuuur trockenfutter?
 
Na, das hört sich ja erstmal alles gut an. ;-) Allerdings muss ich dir sagen, dass du davon ausgehen kannst wieder trächtige Mädels zu haben. Die können nämlich direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden. Oh weija... Dann mal viel Glück, dass es nicht so ist. Und dem kleinen Übeltäter viel Erfolg bei der Kastration. Hihi...

ja, aber ich denke, das desaster wird sich einigermassen in grenzen halten ...
hoffe ich jetzt jedenfalls *schäm*
 
Hallo,

Ich würde Katzenfutter keinem meiner Nager anbieten. Da ist doch Taurin zugesetzt, was für Nager absolut unnötig ist und in großen Mengen sogar schädlich. Ich würde auf getrocknete Insekten zurückgreifen..

Aber Ich denke, dass von Trockenfutter die Rede ist.

Grüße!
 
Huhu,

zum Katzenfutter zitiere ich mal das Wiki:

Katzenfutter kann als Beimischung oder anstatt anderem Eiweißfutter gegeben werden.

Da jedes Katzenfutter anders zusammengesetzt ist, sollte man bei dem Kauf des Futters darauf achten, was in den Inhaltsstoffen angeben ist. Bei zu vielen künstlich zugesetzten Inhaltsstoffen sollte man lieber ein anderes, naturnahes Produkt wählen.
Nassfutter enthält noch öfter als Trockenfutter künstliche Zusatz- oder Aromastoffe bzw. tierische Nebenerzeugnisse. Daher sollte man, wenn man Nassfutter geben möchte, besonders genau auf die Zusammensetzung achten.
Allerdings haben schon viele Mäuse keinerlei Interesse an Nassfutter gezeigt.

Quelle:farbmaus:katzenfutter [Mausebande Wiki]

Andere mödliche Eiweisquellen für Schwangere Mäuse sind Insekten (z.B. Mehlwürmer, auch getrocknet), Quark, Sahne und Joghurt. Siehe auch farbmaus:schwangerschaft [Mausebande Wiki], falls du das noch nicht selbst gefunden hast.

lg
 
na klaaaaar ... hab ich das wiki schon durch ... dass mit dem nassfutter muss ich aber wohl überlesen haben ....
joghurt und quark findet mama rose aber total uninteressant ^^ ....
worauf sie total abfährt, sind sonnenblumenkerne ... alles andere frisst sie nur, wenn ihre bettelakrobatiken am käfiggitter keinen erfolg bringen *lach*
getrocknete insekten habe ich noch nicht ausprobiert ... werde ich heute mittag mal versuchen ....
und wie sieht es mit hart gekochten eiern aus? also ich gleich mehrere *grins ... aber eins vielleicht? das habe ich als tip bekommen .... habe darüber aber auch im wiki noch nichts gelesen ...

und mir fällt auf, dass ich hier auch kaum etwas darüber lese, dass eure mäuse handzahm sind ... sind unsere so ungewöhnlich? wir können ja nichtmal ne türe aufmachen, ohne dass gleich mindestens eine aus dem nest gestürmt kommt und gleich auf die hand springen und den arm hoch laufen, wenn wir eigentlich ja nuuuuuuuur frisches wasser oder futter oder leckerchen platzieren wollen
 
Das mit dem Handzahm, liegt wahrscheinlich an der Käfiggröße. Die Mäuse sehen dich sozusagen als Ausstieg aus dem Käfig an. Du musst also damit rechneen, dass diese änhänglichkeit sich etwas verliert. Aber die meißten meiner Mäuse sind Futterzahm, nehmen also Leckerchen direkt aus der Hand.

Getrocknete Mehlwürmer sind bei meiner Bande total beliebt. Es kann allerdings passieren, dass deine Mäuse, falls sie sowas noch nicht kennen, erstmal bisschen kritisch sind. Aber sobald sie merken, dass die Viecher schmecken, werden sie sie lieben =)
 
ja .. also leckerchen aus der hand ... hmm ... ohne geht es morgens um 7 schon gar nicht mehr! also wenn ich jetzt gleich meinen sohn wecke, wird mama rose wieder angeflogen kommen und nach sonnenblumenkernen betteln ... gebe ich ihr keine, klettert sie sehr witzig hin und her .. rauf und runter ... und im schlimmsten fall "schreit" sie mich sogar an ... also fängt an zu piepsen wie ne bekloppte *lach* .. 2-3 sonneblumenkerne reichen dann aber völlig aus, um sie zufrieden zu stellen und sie ist auch nicht mehr "böse" mit mir *grins

also auf zur kletterakrobatin *auf die uhr guck
 
Hallo Pepe,

ich denke auch, die Zahmheit kommt vom kleinen Käfig. Manchmal kommt sowas auch vor, wenn die Gruppe nicht stabil ist und eine Maus unbedingt von den anderen weg will. Davon geh ich jetzt erstmal nicht aus, aber ich denke auch, dass sie diese Zahmheit etwas verlieren wird, wenn die einen großen Käfig haben.

und im schlimmsten fall "schreit" sie mich sogar an ... also fängt an zu piepsen wie ne bekloppte
Das klingt mir aber nicht mehr gesund. Mäuse machen eigentlich keine für den Mensch hörbaren Geräusche. Manche Tiere geben ein Putzfiepen von sich, wenn sie eben geputzt werden. Sonst gehen solche Geräusche eigentlich fast immer auf Atemwegsinfekte zurück. Und grade wenn die Maus aufgeregt ist (am Gitter klettern und betteln passt da schon), ist das besonders auffällig.

2-3 sonneblumenkerne reichen dann aber völlig aus, um sie zufrieden zu stellen und sie ist auch nicht mehr "böse" mit mir
Bekommt sie die jeden Tag? In der Schwangerschaft und Jungenaufzucht - okay. Da braucht die Mama alle Energie, die sie kriegen kann. Sonst werden die Mäuse von soviel fetthaltigen Samen/Kernen aber eher dick. Wenn sie unbedingt was bekommen soll, gib ihr mal ein Stück Backoblate oder andere Leckerchen. Sie hat jetzt halt auch gelernt, wenn sie lang genug bettelt, bekommt sie was... Da würde ich wohl zumindest die Menge reduzieren.

Zum Eiweißfutter nochmal: Ich würde dringend Insekten anbieten. Gammarus oder Mehlwürmer haben einen viel höheren Eiweißgehalt als Katzenfutter oder Joghurt. Ei kann man geben, aber auch nur in geringen Mengen. Meine mochten das nie.
Und stell dich lieber mal drauf ein, dass die Mädels schon wieder tragend sind. Der Bock hatte ja nun ausreichend Möglichkeiten.
Ich würde jetzt auch nicht unbedingt neue Kastraten dazuorganisieren (auch wenn dein Ansatz, dem Bock Gesellschaft zu geben, durchaus richtig ist). Du wirst ausreichend Jungböcke haben, die du alle dem Vater unterschieben kannst. Damit hast du bald quasi von allein deine Kastratentruppe ;-)
 
na klaaaaaaar ... so viele sonnenblumenkerne wird es nicht mehr geben, wenn sie die kleinen nicht mehr säugt ;-)

gestern abend konnte ich mir übrigens ein bild von den kleinen machen ... wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich ja nun behaupten, die sind vom schornsteinfeger oder milchmann *lach .... die mama ist schön schwarz-weiss gescheckt und der papa komplett weiss (mit schwarzen augen) ... die babies sehen nu alle aus, wie kleine feldmäuse ... allesamt grau-schwarz ... tut sich da noch was, an der fellfarbe?

eins der kleinen sah so aus, als mache es heut oder morgen die augen auf ... die anderen scheinen noch nicht so weit zu sein ....

irgendwie werde ich langsam schon ungeduldig ... ich möchte die einstreu austauschen *heul ..... kann ich denn auf der seite, wo kein nest ist, tauschen? an das nest würde ich natürlich weiterhin nicht dran gehen ....
 
Hallo Pepe,

ich denke schon, dass du an der Seite vorsichtig etwas Streu rausnehmen kannst. Wenn die Jungen schon Fell haben, werden sie sicherlich nicht mehr gefressen. Zudem wird der Gestank für die Mäuse bestimmt auch nicht angenehm sein. Ihr habt ja nur einen sehr kleinen Käfig, da sammelt sich das ganz schön...

Liebe Grüße und alles Gute für die Kleinen,
trulla
 
Inzwischen müßten sie ja schon richtig Fell haben. Das was du jetzt siehst ist dann auch die bleibende Farbe.

Ich würde mit der Einstreu zumindest noch warten bis sie aus dem Nest kommen. Das dürfte aber in ein paar Tagen soweit sein.
 
man oh man ....
ich dreh durch ^^
ich kam den ganzen tag nicht dazu, mich um die mögliche einstreuerneuerung zu kümmern .. wollte es aber grade eben machen ....
und was sehe ich da?
2 kleine kuckuckskinder laufen im käfig rum .....
die anderen 6 liegen aber immernoch im nest und bekommen nichtmal die augen auf ^^
fressen und trinken die kleinen denn nun eigentlich auch alleine? ich meine ... die rampe laufen sie nicht hoch ... sollte ich für unten schnell noch nen kleinen tisch basteln und ihn für die kids mit gurke und mischfutter decken? und/oder eine hirse unten reinhängen? oder bedienen sie sich weiterhin nur an der milchbar?
 
Ich glaube mit etwa 3 Wochen fangen sie an festes Futter zu probieren, also nicht sofort nach dem sie rauskommen.
 
3 wochen ... das kommt ja nu ungefähr hin .....
ich hab mal ein bisschen gurke und und haferflocken auf den neugebastelten kindertisch gestellt ... hirse hängt eh unten und diverses loses futter ist in der einstreu zu finden *g
 
Back
Top Bottom