Kaninchen Zahnabrieb?

Kruemel89

Mäuseflüsterer*in
Messages
698
Reaction score
0
Hallo liebe Com,
ich selber halte keine Kaninchen, aber meine Schwester hält ein Kaninchen und ein Meerschweinchen. Sie füttert ihnen täglich Trockenfutter und ich versuche sie momentan zu überzeugen, die Nahrung umzustellen, da dies nicht der natürlichen Nahrung von Meeri oder Kaninchen entspricht. Allerdings frag ich mich jetzt, ob der Zahnabrieb durch Rauhfutter, also Heu, ausreicht? Bzw auch durch knabbern an Ästen, etc. Oder muss man da zusätzlich noch was bei der Futterumstellung beachten (außer langsame Umstellung)?
Übrigens, bevor ich Kritik bekomme, ich weiß mittlerweile, dass Meeri und Ninchen nicht zusammen gehalten werden sollen, aber ich konnte meine Schwester bisher noch nicht davon überzeugen, was daran zu ändern.

Nebenbei noch eine hypothetische Frage:
Die beiden kriegen in der neuen Wohnung meiner Sis ein eigenes Zimmer. Wäre es theoretisch möglich, von jeder Sorte noch ein zweites Tier zu holen und diese dann nach einer VG zusammen in dem Zimmer zu halten? Denn i.d.R. tolerieren sich Meeris und Kaninchen ja. Oder sollte auch das vermieden werden?
Denn das wäre evtl noch ein Alternativvorschlag, den ich meiner Sis unterbreiten könnte.

LG
 
...also ich würd sagen, zusätzlich zum heu auch äste anbieten... dann dürften die genug möglichkeiten haben, die zähne richtig zu benützen...

...zum futter... sollen die jetzt nurnoch 'richtiges' futter bekommen (also heu), oder auch bisschen trockenfutter??

...und die haltung Nins/schweine in einem Zimmer stellt bei uns im TH selten Probleme dar... also da sind auch mehrere Nins und paar Schweine in nem zimmer... ist oft lustig, weil die kleinen Schweine dem großem Stallkarnickel des futter ausm Mund ziehen :D
 
...zum futter... sollen die jetzt nurnoch 'richtiges' futter bekommen (also heu), oder auch bisschen trockenfutter??

Also ich hab jetzt schon auf vielen Seiten gelesen, dass man gar kein Trockenfutter anbieten soll, weil es völlig unnötig wäre, es wäre sogar auf die Dauer sehr schädlich, da sich die Verdauung nie so richtig darauf einstellen könnte.

Im Moment kriegen beide jeden Abend eine Schale mit Trofu und ich dachte aufgrund der Informationen, es sei besser meine Schwester davon zu überzeugen, gar nix mehr zu geben.
 
arteigene partner geben und die beiden arten getrennt halten. sowas kann tödlich enden....

Arteigene Partner ist ja klar, aber dass die Tiere unbedingt getrennt gehalten werden müssen??? Meist tolerieren sich die Arten doch. Wir haben jahrelang Ninchen und Meeris früher aus Unwissenheit zusammen gehalten, sogar leider ohne jeglich VG-und es war immer friedlich! Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber das kann ich jetzt leider nicht wirklich nachvollziehen.
 
ein kaninchen ist ungleich kräftiger als ein meerschweinchen
meerschweinchen müssen also, um dem entgehen zu können) einen bereich haben, den nur sie betreten können, in dem sie also sicher sind, und der platztechnisch den mindestvorgaben entspricht, damit sie auf den kanichenteil nicht angewiesen sind.

wenn man diese vorraussetzungen erfüllt kann man beide auch gleich trennen, denn artfremde gemeinschaft ist meiner meinung nach zu vermeiden wo möglich, wenn die tiere nichtmal in der natur koexistieren
 
Zur Haltung von 1 Meerschweinchen und 1 Kaninchen ist ja schon das Wichtigste gesagt.

Die Tiere können nicht miteinander kommunizieren.

Gerne wird das Beispiel mit dem Schimpansen angeführt:

Stell Dir vor, Du müßtest Dein Leben lang mit einem Scchimpansen leben und hättest keinen Kontakt zu Artgenossen (Menschen) Der Schimpanse ist rein biologisch mit dem Menschen verwandt (Kaninchen und Meeris sind noch nicht mal das), aber trotzdem können wir uns nicht mit ihnen unterhalten.

Wir können lernen uns zu verständigen und ihr Verhalten zu deuten, aber reden wie mit einem Menschen über Gott und die Welt, das geht eben nicht.

In so einer Beziehung wären Mensch und Schimpanse sehr unglücklich.

Nun zur Ernährung:

Meeris brauchen Heu, Heu und Heu und das den ganzen Tag. Es muß immer zur Verfügung stehen. Normalerweise reicht das Heu dann für den Zahnabrieb aus. Wenn Du mal ein Meeri beim Heufressen beobachtest, kannst Du sehen, wie die Zähne es zermalen. Dabei scheuern die Zähne gegeneinander und nutzen sich ab.

Bei Zahnfehlstellungen funktioniert das leider nicht und dann muß der TA ran.

Bei Trockenfutter gehen die Meinungen auseinander. Es soll aber nie mehr als ein EL pro Tier gefüttert werden. Außerdem ist das typische Zooladen Trofu überhaupt nicht geeignet. Wenn Trockenfutter, dann durchdacht.

Im Trockenfutter darf kein Getreide sein, denn das hat im Meerschweichen nicht zu suchen. Getreide quillt auf und macht das Meerschweinchen satt. So nimmt es nicht genügend Heu auf und das kann die empfindliche Darmflora erheblich stören.

Meerschweinchen haben einen Stopfmagen (Kaninchen auch) und da ist es wichtig, das vorne was rein kommt, damit hinten was raus kommt.

Hinzu kommt, dass die bunten Dinger im handelsüblichen Trofu auch nicht gerade gesund sind. Die Farbe ich reine Chemie und außer, dass sie ungesund sind, haben sie überhaupt keinen Nährwert.

Edit: Ich möchte noch erwähnen, dass ich gegen Trofu bin und meine Meeris es nicht bekommen
 
Last edited:
Huhu ihr Lieben,
also-ich bin ja mittlerweile geläutert, was die Haltung von Meeris und Kaninchen angeht. Ich sehe das genauso und habe das auch versucht zu vermitteln. Man sollte allerdings auch beachten, dass diese Haltung mit Sicherheit besser ist als Einzelhaft, aber nach Möglichkeit unbedingt zu vermeiden ist.
Bisher konnte ich bei meiner Schwester noch nicht wirklich viel ausrichten, was das Trofu angeht. Werde da noch weiter bohren, das ist mit Sicherheit machbar.
Ein viel größeres Problem stellt die Haltung von den beiden dar: Im Moment hat meine Schwester +Sohnemann mit ihrem Freund schon im Haushalt 7 Ratten, 1 Hund, das Kaninchen und das Meerschweinchen. Meine Mutter möchte nicht, dass sie noch mehr Tiere aufnimmt, da sie der Meinung ist dass es reicht. Sie unterstützt die Familie meiner Sis schließlich auch finanziell und es geht jetzt schon genug Geld für die Tiere drauf.
Meine Schwester würde schon gerne diesen Zustand verbessern, aber das Kaninchenzimmer soll in wenigen Jahren als Kinderzimmer fungieren. Für ein Meerschwein und ein Kaninchen könnte man dann mit Sicherheit noch ein ausreichend großes Gehege in die Wohnung integrieren, aber bei 2 Meeris und 2 Kaninchen wäre das nicht mehr möglich- daher ist meine Schwester gezwungen, den Zustand erstmal so zu belassen- letzte Möglichkeit wäre abgeben und das möchte sie nicht.
Und in dem Punkt kann ich sie auch durchaus verstehen...
Ich weiß, dass es jetzt wahrscheinlich Kritik hageln wird, aber ich habe mich bemüht und ich weiß auch, dass meine Schwester ebenso nur das Beste für die Tiere will.
Der Zustand ist alles andere als ideal, aber ist es tatsächlich so eine Tierquälerei, die beiden gemeinsam zu halten? Ich meine, es gibt ja schließlich auch unterschiedlich Tierarten, die einander verstehen und manchmal sogar richtig lieben lernen, wenn sie gemeinsam in einem Haushalt leben.
Ich möchte mich nicht für Meeri-Kaninchen-Haltung ausprechen, aber ich bin ratlos und wäre nach wie vor über konstruktive Vorschläge dankbar....
 
Morgen.

Ich meine, es gibt ja schließlich auch unterschiedlich Tierarten, die einander verstehen und manchmal sogar richtig lieben lernen, wenn sie gemeinsam in einem Haushalt leben.

Nein, gibt es nicht. (Höchstens, wenn sie fehlgeprägt sind...)

Keine Tierart kann eine andere verstehen. Hunde und Katzen sind zwar z.B. relativ lernfähig - ein Hund kann lernen, dass eine Katze, die sich auf den Rücken dreht, sich nicht unterwirft etc. Aber verstehen kann er das nicht, es entspricht einfach nicht seinem eigenen Verhalten.

Es gibt Tiere, die sich, weil sie keinen Artgenossen haben, aus lauter Verzweiflung dem "angebotenen" artfremden Tier (bzw. Menschen) zuwenden. Und es gibt oben angesprochene Fehlprägung: Wenn beispielsweise ein Wellensittich sein Leben lang mit Kanarienvögel zusammengelebt hat und irgendwann vielleicht keine anderen Wellis mehr akzeptiert.
Beides hat aber nichts mit einander verstehen oder gar lieben zu tun. (Naja, mit lieben vielleicht schon - würde man einen Menschen mit einem Schimpansen zusammen leben lassen, würde er den wohl irgendwann auch lieben... ^^ )

Bei Meerschweinchen und Kaninchen ist ein besonderes Problem, dass sie einfach völlig unterschiedlich sind.
Kaninchen kuscheln, Meerschweinchen tun das üblicherweise nicht. Kaninchen kommunizieren mit Körpersprache, Meerschweinchen mit Lauten etc.
Wenn das Meeri pfeift und vom Kaninchen nichts zurück kommt, das Kaninchen dafür aber das Meeri zwangsbekuschelt, ist das für beide nicht gerade optimal...

Es ist btw schwer zu sagen, ob es für ein Tier "immer noch besser" ist, einen artfremden Partner zu haben als ganz alleine zu sein. Im Endeffekt ist beides keine Lösung.

- Wenn deine Schwester nicht mehr als zwei Tiere halten kann, sollte sie zum Wohle der Tiere eins der beiden jetzigen abgeben und dem anderen einen artgleichen Partner besorgen.
(Auch, um ihrem Kind zu zeigen, dass ein Tier einem wirklich wichtig sein sollte und dass das u.U. auch unbequem sein kann...)

LiGrü,
Mooni
 
Ja, das klingt alles für mich logisch und nachvollziehbar. Allerdings geht es prinzipiell ja um das Wohl des Tieres. Wenn ein Tier sich in seiner Fehlprägung absolut wohlfühlt, fände ich es dann nicht so schlimm es weiterhin mit den artefremden Genossen leben zu lassen. Aber das sollte nicht gefördert werden, das ist klar.Meine Ma kannte zum Beispiel einen Ziegenbock, der auf einem Hof mit Kühen zusammen gelebt hat. Damit er nicht so einsam war, haben die Besitzer im Ziegen gekauft. Das hat den aber überhaupt nicht interessiert, er ist weiterhin lieber zu den Kühen gegangen und hat dort den Herdenchef gespielt ;-)
Ist ne süße Geschichte,finde ich, aber ich gebe zu, dass all diese Fälle in denen sich artfremde Tiere wirklich merklich lieb haben, eher die Ausnahme sind. Aber es gibt sie! ;-)
Dennoch ist dies ja nicht unbedingt in unserer Situation der Fall. Ist halt nicht so leicht, ich weiß einfach, dass meine Schwester keinen abgeben möchte, es ist halt wirklich schwierig. Ich werd mich auf jeden Fall bemühen, dass wir eine artgerechte Lösung finden! Ich weiß halt nur noch nicht genau, wie.
PS: Die beiden haben heute ihr eigenes Zimmer bezogen-es war einfach nur zu süß, wie sie sich über den großen Platz gefreut haben!
 
Last edited:
Ich finde wirklich traurig, was Du hier schreibst. Ich bin mir sicher, dass Du es mit den Tieren nicht böse meinst, aber ich habe das Gefühlt, Du willst Dir die Sache nur schön reden.

Ich habe schon Meerschweinchen vergesellschaftet, die ihr lebenlang noch nie einen Artgenossen gesehen haben und es ist eine Freude zu sehen, wie sehr sie aufblühen, wenn sie sich endlich "unterhalten" können.

Ich würde Dir bzw. Deiner Schwester gerne ein Angebot machen: Ich habe einen guten Draht zu einem Tierschutzverein bei Euch in der Nähe (Castrop Rauxel). Dort kümmert man sich hauptsächlich um Meeris und Kaninchen. Wenn Deine Schwester ihren Tieren ein artgerechtes Leben ermöglichen möchte, kann ich Dir gerne vorschlagen, dort eine Vergesellschaftung mit jeweils einem Artgenossen für jedes Tier zu versuchen.

Deine Schwester kann sich dann ja anschauen, wie gut es den Tieren geht. Leider wird sie sich dann wohl oder übel für Meerschweinchen oder Kaninchen entscheinden müssen, sollte sie nicht beide Arten behalten können.

Es macht mich mehr als traurig, wenn Menschen sich vor der Anschaffung von Tieren nicht informieren und ihnen damit nur Leid antun. Sie sollten wenigstens zum Wohl der Tiere ihre Konsequenzen ziehen.*traurig*

Die Konstelation von artfremden Tieren dient niemals dem Wohl der Tiere, sondern nur dem "Verlangen" des Menschen möglichst viele verschiedene Tierarten zu halten.
 
ch finde wirklich traurig, was Du hier schreibst. Ich bin mir sicher, dass Du es mit den Tieren nicht böse meinst, aber ich habe das Gefühlt, Du willst Dir die Sache nur schön reden.

Inwiefern rede ich es mir denn schön? ich habe mich lediglich informiert und habe nie gesagt, dass ich den Zustand so belassen möchte. Mich hat nur erstmal theoretisch interessiert, wie schlimm das für die beiden wäre. Wären es meine Tiere, hätten sie schon lange einen artgerechten Partner. Aber das Ganze ist leider nicht immer so leicht , wenn man selber nicht die Entscheidungen trifft...Ich habe nie behaupten wollen, dass es okay sei, die Tiere zusammen zu halten!
Das hier:
Wenn ein Tier sich in seiner Fehlprägung absolut wohlfühlt, fände ich es dann nicht so schlimm es weiterhin mit den artefremden Genossen leben zu lassen
z. B. war übrigens ganz allgemein gesagt, weil es für dieses Tier, dass diese Fehlprägung schon hat, wahrscheinlich schlimmer wäre, wieder zu seinen Artgenossen gesetzt zu werden. Zumindest nach dem Beispiel
Wenn beispielsweise ein Wellensittich sein Leben lang mit Kanarienvögel zusammengelebt hat und irgendwann vielleicht keine anderen Wellis mehr akzeptiert.

Theoretisch gesehen müsste ich mich ja gar nicht um die Tiere kümmern, sind ja schließlich nicht meine. Und trotzdem hab ich mich informiert und Hilfe gesucht und endlose Diskussionen mit meiner Familie angezettelt.
Irgendwann fühlt man sich halt hilflos, wenn kein Weg möglich erscheint. Aber es verletzt mich schon etwas, dass ich wohl so rüberkomme, als wollte ich mir alles nur schönreden. Dann würde ich wohl nicht jeden Tag wieder aufs Neue diskutieren.
Ich hoffe du kannst jetzt auch ein wenig meine Lage verstehen.
Aber ich danke dir für deinen Vorschlag, ich bin mir leider nur ziemlich sicher, dass ich damit nicht weit kommen werde. Aber ein Versuch ist es wert, werde auf jeden Fall meine Schwester mal darauf ansprechen. Ansonsten findet man ja auch evtl einen guten Meeri oder Ninchenhalter in der Nähe, dann müsste man den Tierschutz nicht unnötig belasten.

Lg

Steffi
 
Last edited:
Hallo und guten Morgen,

soooo jetzt komme ich wieder mit meinen berühmt berüchtigten Infozettel-Links. :D

Erstmal Einzelhaft: http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Einzelhaft.pdf

Denn die Haltung mit einem artfremden Partner kommt Einzelhaft gleich.
Im übrigen hinkt das Beispiel mit dem Schimpasen ein wenig, da Schimpansen wenigstens noch eine gewisse Gestik und Mimik von Menschen besitzen. Ich persönlich ziehe den Vergleich mit einer Kuh vor. Kommt auf´s gleiche hinaus, aber diskutiert das Beispiel mal mit einer Biologin, die entzieht einem damit jegliche Grundlage (hatte ich leider schon auf einem Infostand, keine sehr angenehme Situation *schäm* )

Dann noch dieser hier: http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Einzelhaltung-Bilder.pdf

http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Einzelhaltung-Keine-Einzelhaltung.pdf

http://www.kanincheninfo.eu/Dokumen...latt-Einzelhaltung-Ueberlegungen-Gedanken.pdf

Dann was zur Ernährung:
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Ernaehrung.pdf
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Futter-Gemuese.pdf
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Futter-Kraeuter.pdf
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Futter-Obst.pdf
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Futter-Uebersicht.pdf

Hier einmal eine Information für deine Family.
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumen...nschaftshaltung-Kaninchen-Meerschweinchen.pdf
Noch einer, weise ruhig davon hin, dass das eine wissenschaftliche Studie ist (steht ja auch oben drauf, aber darauf hinzuweisen, kann ja nicht schaden ;-) )
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumen...haltung-Kaninchen-Meerschweinchen-Sachser.pdf

Dann hier gleich noch was über Zusammenführungen
http://www.kanincheninfo.eu/Dokumente/Infoblatt/RR-Infoblatt-Zusammenfuehrung.pdf

Die Infos sind oft 1 zu 1 auf Meeries übertragbar, bei RR handelt es sich eben aber um Schwerpunkt Kaninchen. ;-)

Alles Liebe
Mona
 
@Betzi

Wie sieht das eigentlich bei dem Tierschutzverein aus? Werden die Tiere dort aufgenommen und dann weitervermittelt? Wenn ja, dann würden meine Schwester und ich uns lieber selber um die Vermittlung an einen guten Halter kümmern. Meine Schwester möchte gerne persönlich sehen, wo ihre Tiere letztendlich ihren Lebensabend verbringen werden.
Zum Stand der Dinge: Meine Schwester musste erstmal weinen, als ich ihr den Vorschlag gemacht habe, wenigstens ein Tier weiter zu vermitteln. Sie hängt schließlich sehr an den Kleinen.
Sie könnte sich nicht für ein Tier entscheiden und würde wenn dann nur beide abgeben.
Daher haben wir folgenden Kompromiss geschlossen, der zwar nicht ideal ist, aber es war das Beste, was ich herausschlagen konnte.
Die Tiere bleiben vorerst noch bei meiner Schwester. Sobald sie ihr zweites Kind erwartet, würde es eh schwierig werden, den Tieren noch ein ausreichend großes Gehege zur Verfügung zu stellen. Daher wird sie die beiden dann an einen guten Halter weitervermitteln.
 
Der Kompromiss freut mich und ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt wo sich Deine Schwester der Situation bewußt ist, wird sie sich vielleicht doch noch eher entscheiden können die Tiere zu vermitteln.

Grundsätzlich werden die Tiere von dem Tierschutzverein weitervermittelt. Kranke und besonders alte Tiere bleiben dort.

Ich hatte Dir den Vorschlag gemacht, weil Deine Schwester zum einen sehen könnte, wie gut es den Tieren mit einem artgleichen Partner geht und wie sich das Verhalten ändert. Zum anderen hätte sie eines der Tiere mit dem neuen Partner mitnehmen können. Sie hätte dann auch kompetente Hilfe bei der Vergesellschaftung gehabt.

Es ist eine gute Idee, dass Deine Schwester sie selbst vermitteln will, denn so hat sie außerdem vielleicht die Möglichkeit die Tiere zu besuchen oder wenigstens per Email auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Sollte sie trotzdem Hilfe brauchen, dann stelle ich gerne den Kontakt zu dem Tierschutzverein her.

Als ich schrieb, dass Du Dir die Situation schön redest war das nicht böse gemeint. Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, wenn es so gewesen wäre. Das wäre auch eine ganz normale und verständliche Reaktion gewesen (die bestimmt auch nicht bewußt passiert), denn was bleibt einem anderes übrig, wenn man Situationen, die man nicht ändern kann, akzepieren muß. Zumal Dich das ja beschäftig hat.
 
Ich hoffe auch, dass sich das alles nicht allzu lange hinzieht, bis die Tiere weitervermittelt werden. Aber ich kann meine Schwester auch verstehen, dass es ihr schwerfällt die beiden abzugeben. Spätestens in der Schwangerschaft kann sie sich wenigstens mit dem Gedanken trösten, dass bei ihr eh eine artgerechte Haltung extrem schwierig/quasi unmöglich geworden wäre. Erstmal bin ich froh dass die beiden auf jeden Fall noch ein Leben mit Artgenossen führen können.

Dein Vorschlag war auch super, aber der Nachteil ist leider, dass man den "Endhalter" leider nicht kennen lernt und das wäre meiner Schwester sehr wichtig. Sie möchte auch am liebsten bei der VG mit anwesend sein und einfach die Gewissheit haben, dass es den Tieren gut geht.
Genau diesen Kontakt, den du ansprichst, möchte sie außerdem haben.

Ich danke dir für dein Angebot und werde gerne darauf zurück kommen, wenn es nötig sein sollte!

Ich weiß, dass du es nicht böse gemeint hast! Von mir war es auch nicht böse gemeint. Ich war in dem Moment nur erschrocken, dass ich so auf dich wirke! Und es ist ja auch richtig, dass du mich darauf ansprichst. Wahrscheinlich habe ich es auch ein wenig versucht, einfach aus den von dir genannten Gründen!
Danke nochmal für deine Hilfe und auch an alle anderen, die mich mit Infos und Tipps gefüttert haben :-)
 
Naja, wenn ein Baby unterwegs ist, dann kann Deine Schwester sich auf was anderes freuen und die Notwendigkeit scheint ihr dann wohl eher gegeben.

Ich kann Euch noch ein Angebot machen, falls Deine Schwester sich doch noch eher entscheiden kann (ich gebe einfach nicht auf :D):

Ich könnte versuchen mit dem Tierschutzverein zu sprechen und sie zu bitten, dass Deine Schwester die neuen Halter selbst überprüfen darf. Es wäre ein Versuch, aber ich bin da zuversichtlich. Nur müßte sie sich vorher bei der Pflegestell einen "Vortrag" über die artgerechte Haltung anhören, denn da kennt sie sich - zumindest offensichtlich - nicht so gut aus.

Sie kann auch davon ausgehen, dass ihr keine Vorwürfe gemacht werden, denn so eine Entscheidung zeugt schon von großer Verantwortung.
 
Jetzt im Moment ist es eher unwahrscheinlich, dass sie sich fürs frühere Abgeben entscheidet. Sie muss das alles erstmal sacken lassen und sich an den Gedanken gewöhnen. Ansonsten wäre das natürlich eine Möglichkeit, da wir so wahrscheinlich schneller an artgerechte Halter gelangen würden.
Nur tippe ich im Moment eher darauf, dass sie sich nicht früher entscheiden wird. Und ständiges Rummäkeln meinerseits führt dann auch nur zu Streit.
Danke aber für dein Angebot!
 
Hallo, im Kaninchenbuch meiner Tierärztin steht sogar ausdrücklich drin, dass Meerschweine durch ihren Kot Kaninchen krank machen. (Meerschweine scheiden irgendwelche Bakterien aus, ich kann es mir morgen mal aufschreiben.)
Sie rät auch davon ab, weil es häufig zu Verletzungen kommt, wenn ein Kaninchen versucht das Meerschwein zu berammeln.

Ich find es gut, dass sie die beiden vermitteln möchte.
Hab hier auch zwei Beispiele, dass ewige "Einzelhaltung" nicht gut ist.
Mein Kaninchen Sara ist völlig auf den Käfig geprägt und fühlt sich darin rundum sicher, sie würde es wahrscheinlich auch vorziehen kein anderes Kaninchen als Partner haben zu müssen.
Aber mein Phil, hat sich wahnsinnig gefreut, als er sie kennengelernt hat, ist um sie rumgerannt und hat sie angebrummt. Er ist richtig aufgeblüht.
Beide waren ihr bisheriges Leben allein gewesen.
Durch, die zum Teil, abweisende Haltung von Sara ist am Montag mein letztes Kaninchen eingezogen und es wird hoffentlich eine schöne dreier Gruppe.

Ich kann wirklich nur für arteigene Partner sprechen, bei Mäusen hab ich es auch schon öfter miterlebt, wie die Tiere dann wieder aufgeblüht sind.
 
Back
Top Bottom