Mäuseburg/tisch Bauplan

sweet-viny

Mäusementor*in
Messages
928
Reaction score
0
Ich überlege, wenn ich meinen Vater überzeugen kann das eine Offenhaltung besser ausschaut, meinen Käfigverbund zu verkaufen und eine Mäuseburg zu errichten.
Neben dem optischen Plus (kein Gitter) hätten die Mäuse mehr Platz und mehr Lauffläche am Stück.
Das Ganze muss aber ganz einfach zu machen und dazu optisch sehr ansprechend sein. Das sind die einzigen Argument wie ich meinen Vater dazu bewegen könnte mir beim Bau zu helfen.
Zudem sollte alles sehr kostengünstig sein.
Wenn mein Vater mir nicht hilft, müsste das Ganze noch um ein vielfaches einfacher für mich zu machen sein.
Im Moment steht mein Käfigverbund auf eine beschichteten Spanplatte mit den Maßen 190cmx60cm. Die Spanplatte liegt auf drei 74cm hohen Containern auf, hätte also somit schonmal die geeignete Höhe für eine Mäuse.
Da ich die Mäuse nicht direkt auf der Spanplatte wegen dem Melamin und den Formaldhyd-Ausdünstungen halten möchte, habe ich mir überlegt, eine dünne Speerholzplatte (so 4mm) mit einsprechender Leinölfirnisbehandlung auf die Spanplatte zu legen. Würde das was helfen?
Eine einsprechende Speerholzplatte kostet bei uns ca. 12€
Vorhanden sind außerdem 1-2 60Liter-Aquarien (deren Glasscheiben ich gerne als Streuschutz nehmen würde), 16 gehobelte Latten a 100cmx7cmx2,3cm und das normale Heimwerkerwerkzeug (Stichsäge, Gärungssäge, Bohrer, Akkuschrauber etc.)
Hat wer ne Idee wie das ganze am einfachsten durchzuführen ist, ggf. auch ohne große Erfahrung?
Lg und vielen Dank schonmal
 
Last edited:
Hu Viny,

da hast Du ja schonmal einen netten Bausatz.
Das als Mäusetisch stell ich mir spannend vor und in der Länge super zum beobachten der Tiere.
Ich glaube schon, dass Du auf einfache Weise etwas taugliches hinbekommst.
 Aber „optisch sehr ansprechend“ war bei mir zumindest immer auch „kompliziert“.
Die Zuschnittabteilung des Baumarktes hat häufig auch Sperrholzverschnitt, den Du kostenlos mitnehmen kannst (kleinere Teile).

Wolltest Du auch die Kosten so gering wie möglich halten oder was das egal?

Die Sperrholzplatte als Barriere würd ich beidseitig ordentlich versiegeln, sodass das Holz möglichst wenig Ausdünstungen der Spanplatte aufnehmen kann und selbst auch nicht abgibt.

Ich hab mich mal an ner kleinen 2D Skizze versucht.

Ich bin aber der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass alles fest verbunden ist und die Glasplatten nicht herausnehmbar.
Außerdem, dass die Spanplatte eben ist und nicht durchhängt (kriegt die Beine?)
.
Wenn man von 2 Aquas (à 60x30x32 = LxTxH), der Bodenplatte (wie dick ist die?) und den Latten ausgeht, könnte das so aussehen.

Die Skizzen sind nicht maßgetreu, dienen nur der Verdeutlichung der Montage.
gelb = Bodenplatte
hellbraun (1) = vertikal angebrachte Latten
hellbraun (2) = horizontal angebrachte Latten (liegend oder stehend)

dunkelbraun (2) = vertikal angebrachte Latten
schwarze Punkte = Außenansicht Schrauben
schwarze Striche = Querschnitt Schrauben
„goldener Winkel“ = Winkel :D

Schwierig, die schweren Glasplatten sicher zu fixieren.

Denn die senkrecht stehenden Latten kann man ohne Winkel (=teuer), (b), kaum stabil genug an der Bodenplatte verschrauben.
Also von außen ran (1), oder auf die Bodenplatte drauf (2 und b). Letzteres sähe besser aus (da außen nichts übersteht).
In der Skizze sind die dort, wo die Glasplatten aufeinander treffen (dunkelbraun).

Auf die Bodenplatte in „2“ hab ich zusätzlich nochn Rahmen aus Latten gesetzt (d, Außenansicht).

Den kannst Du ja obendrauf abschließend auch nochmal setzen, so viele Latten wie Du hast... Dann wäre das auch stabil.

Und wenn das nicht reicht, kannst Du noch eine oder mehrere gegenüberliegende Seiten des oberen Rahmens mit ner Latte verbinden (h) - und daran z.B. Klettersachen für die Mäuse hängen etc. *heilig*

In „1“ werde die Glasplatten innen auch durch stehende Latten gehalten (f).
 Eleganter wäre es wie in „2“, mit Schraube, Mutter und Unterlegscheibe (rot), (c).

Oder, wenn oben an der Glasplatte notwendig, so wie in „i“ mit kleinem Winkel.

Von außen sieht man dann nur „Glasfenster mit Holzrahmen und Schrauben“ (d,g).

Die Glasteile reichen wohl nicht bis ganz um den Tisch rum.
 Vielleicht musst Du da ne kleine Strecke mit Sperrholz überbrücken oder so.
Die in den Tisch reinragenden Glasplatten waren nur sone Idee zur Buddelecke. 
Dann wäre z.B. links (S) hoch eingestreut und ein bisschen von der Glasplatte gehalten, im Mittelteil (s) „verläuft“ sich der Streuberg dann und ganz rechts ists dann flach, wenn die Mäuse nicht umräumen...
Vielleicht ist das aber auch Blödsinn, Dir fällt bestimmt noch etwas ein =)


Man kann das ganze auch so gestalten, dass die Glasplatten herausnehmbar sind.

Aber sag erstmal, kannst Du mit der Skizze etwas anfangen?
(Bekomme sie hier nicht größer hin *grübel*)
 

Attachments

  • mtisch.jpg
    mtisch.jpg
    24,4 KB · Views: 45
Last edited:
Erstmal vielen lieben Dank für deine Ausfühliche Antwort!
Ehrlich gesagt blicke ich in der Skizze nicht ganz durch :D
Also die Spanplatte ist 22mm dick und liegt überall auf, kann als nicht durchhängen. Im Käfigfotothread letzte Seite kann man die Container schön sehen, zwischen Container und Käfig liegt jetzt halt die Spanplatte.
Die Idden zur Befestigung der Glasplatten sind super, Ich hab die ganze Zeit überlegt, wie sich das einrichten lassen würde. Ich glaube, mit Flügelmuttern lässt es sich sagar einrichten, dass man sie rausnehmen könnte.
Ich würde ungerne irgendwelche Schrauben von oben in die Spanplatte jagen, da ich die Platte evtl. irgendwann mal als Schreibtisch etc. nutzen möchte.
Wegen der Formaldehyd-Ausdünstungen wollte ich halt ne (dünne) Speerholzplatte drauflegen, die dann versiegelt ist, wenn das überhaupt irgendwas von wegen Ausdünstung bringt. Aber müsste doch eigentlich so sein, oder?
Also die einzelnen Scheiben (von einem Aquarium) hätten die Maße zwei mal 60x30, zwei mal 29x30 und einmal 29x59.
also müsste man einmal ganz rum kommen. Ich hab aber keine Ahnung wie man die Seiten machen könnte, wenn man die beiden kleinen Scheien für die Seiten nutzen würde.
Wenn man aus den Latten eine Umrandung bauen würde, die man dann mit der Speerholzplatte verbindet (Schrauben und Leimen) bräuchte man schonmal 6 Latten, hätte aber bei zwei jeweils knapp über 40cm über, die man dann als vertikale Stüze nehmen könnte. Von den Vertikalen bräuchte man dann noch 8 weitere, die man aus 2 (jede Stütze 25cm) weiteren Latten machen könnte. Dann hätte ich nochmal 8 über und könnte obendrauf nochmal eine horizontale Runde bauen. Das dürfte doch stabil genug sein oder? Ich mach mal eben ne Skizze...
 
Achja, möglichst günstig, nicht über 50€
Also ich hab mal ganz oldschool auf Papier gezeichnet, ich hoffe man erkennt was. Das ganze ist ziemlich maßstabsgetreu.
Unten liegen die Latten und sind an der Speerholzplatte angebracht und oben sorgen sie für mehr Sabilität.
Die Glasscheiben in der Mitte werde ich dann wohl mit Unterlegscheiben befestigen (evtl. mit Flügelmuttern zum rausnehmen.
Bleibt die Frage, wie ich die Scheiben an den Ecken befestigen sol...
 

Attachments

  • P1040312.jpg
    P1040312.jpg
    43,5 KB · Views: 45
Last edited:
Du könntest die Glasscheiben innen und aussen mit einer dünnen Leiste fixieren ... (soweit ich das richtig sehe) .. *grübel*
 
Das ist ne Idee, auf die einfachsten Sachen kommt man nicht :D
Also fixier ich sie mit Micro's Lösung c und könnte zusätzlich oben entweder ne ganze Leiste oder Holzstückchen so anschrauben, dass die Scheibe gehalten wird. Das sieht ja schonmal nach nem Plan aus :) Waaaaah ich hoffe, mein Vater hilft mir, wenn nicht uurrrrrgs, könnte eng werden für mich :O
 
Ich hab auch grad einen 1.90 * 0.60 * 0.60 gebaut. Allerdings mit 45mm*45mm Kanthölzern / dickem Leistenrahmen. Da habe ich die Plexifenster unten (Streuschutz, 2mm Plexi) auch so eingesetzt. Dadurch kam ich auf die Idee, dass dieses bei dir auch passen könnte. ;)

Ich selber hab innen Leisten und aussen Stifte (Nägel) dagegengesetzt., Das hält hier prima ;-)
 
Ich weiß :) Magst du ein Bild hochladen, wo man die Plexibesfestigung sieht? Dann kann ich mir das besser vorstellen. Dein letztes war ja noch ohne Plexi :)
Ich versteh auch nicht was du mit den Stiften meinst...
 
xlsue6ukx6cgu92ecf5n.jpg
 
So wie Du es gezeichnet hast, mit dem Lattenrahmen aufliegend und nicht außen drangeschraubt ist es besser, so lastet das Gewicht schön auf dem Boden.

Aber soll die Sperrholzplatte garnicht mit der Spanplatte verbunden sein?

Ok, dann bliebe die Spanplatte tatsächlich „heile“ *Daumenhoch*.

Würde die dünne Sperrholzplatte mit dem ganzen Gedöns drauf dennoch gegen Verrutschen sichern (von außen mitm Flachverbinder?)
Dann hast Du zwar hier und da n Loch von der Seite, aber keine Löcher von oben/unten.

Uffz, jetzt hab ich meine Skizze nochmal an Deine angepasst :D
(wenn Du magst schick ich Dir das irgendwie anders, die ist nämlich eigentlich größer und so klein erkennt man nix.)
Vll helfen Dir die roten Pfeile und grünen Linien weiter?

Die beiden großen gelben Rechtecke stellen Deine Spanplatte dar, Du guckst von oben drauf.

Demenstprechend siehst Du die Glasplatten (blau) und die Latten (horizontal hellbraun und vertikal dunkelbraun) auch nur von oben. An die rechte Seite habe ich nichts gezeichnet, weil ich nicht wusste ob die Glasscheiben ausreichen.

Der Rahmen aus Latten, der nochmal obendrauf soll, ist ist der großen Skizze nicht eingezeichnet.
 Am besten beachtest Du nur das untere Rechteck „namens“ 2.
c : Ein vergrößerter Bildausschnitt: vereinfachte Ansicht von oben, auf eine Befestigungsmöglichkeit der Glasplatten.
v.l.n.r.: Kopf der Gewindeschraube, welche durch die senkrecht stehende Latte gesteckt wird und an die von beiden seiten die Glasplatten stoßen (folglich bleibt ein kleiner Spalt zwischen letzteren). Auf das Gewinde ist nun eine Unterlegscheibe gesteckt (rot) und dann ne 6-Kant Mutter (oder Deine Flügelmutter) draufgeschraubt.

(Flügel-)mutter ohne Unterlegscheibe reicht evtl. nicht, da die Flügel ja nicht immer in richtiger Position sind.
Wenn Du dann den Mäusetisch von außen von der Seite angucken würdest, sähe das ganze so aus wie in d/g.
j: Vergrößerter Bildausschnitt: Querschnitt von „d/g“, wenn Du also weder von oben noch von außen, sondern an genau der Stelle von der Seite guckst.


Wie möchtest Du denn die Latten des oberen Rahmens miteinander verbinden...
Auf Ecke schrauben - klar, aber die zwei, die fluchtend aufeinander treffen?

Du könntest dübeln und innen Flachverbinder dranschrauben (die sieht man dann..von innen - schlimm?)


Bis jetzt musst Du nur Schrauben, Muttern, Bauscheiben, Nägel, Dübel und vll ein paar Beschläge besorgen.
Wenn Du findig bist, sind das <20€.


also der Nagel ist nach außenhin sichtbar oder?
Nimm halt goldfarbene (Messing-) Nägel/Stifte, das sieht dann schick aus *zwinker*
 

Attachments

  • mtisch2.jpg
    mtisch2.jpg
    40,1 KB · Views: 26
Also wenn Papa mir beim Bauen hilft (ich frag ihn in zwei Wochen an meinem Geburtstag, wenn er gut gelaunt aus Mallorca wieder da ist ;)) dann dübeln wir sehr viel, denk ich mal. Sieht halt besser aus und ist jetzt auch nicht so viel meht Aufwand. Die fluchtenden Latten werden auch gedübelt.
Außen denke ich, dass wir dann nen kleins Stück Holz oder Flachverbinder anschrauben gegen das verrutschen. Da muss auch nix in die Spanplatte gebohrt werden, das haben wir auch mit dem Aqariumsaufbau so gemacht.
Deine Zeichnung erkenne und verstehe ich jetzt gut, danke dafür :)
Das meiste Zeugs von den Kleinteilen haben wir da, ich müsste wahrscheinlich nur die Schraubene für die Muttern und die Flügelmuttern, evtl. auch Unterlegscheiben besorgen und eben die Speerholzplatte.
Die Kanten der nach innen ragenden Latten wollte ich noch mit L-Aluleisten vor dem Benagen schützen.
Dann sollte ich so insgesammt bei 20-25 Euronen liegen... Leinölfirnis hab ich noch da.
klingt nach nem echten Plan, jetzt heißts nur noch Daumen drücken das Papa mithilft. Wenn ich alleine baue wird das nicht so gut... ich und Bohrmaschienen, ich fürchte, da sollten sich alle im Umkreis von 10km in Sicherheit bringen bei meiner Tollpatschigkeit. Naja, ich könnte ja mal ausprobieren obs klappt, die Einkäufe kann ich ja zum Schluss tätigen im fall der Fälle :)
 
huhu

wie willst Du das denn mit dem Kletterbereich dann lösen? Und wenn Du bei ca 30-35 cm Streuschutzhöhe gleich den Buddelbereich direkt unten einplanst, dann spazieren halt öfters die Mäuse am Rand entlang ( bei ca 25cm Einstreuhöhe ist der reine Streuschutz ja nur noch 5-10 cm hoch)
 
Es kommt auf jeden Fall noch ne Ebene so ca. 100x40 drauf auf ca. 60cm hohen Beinen. Darauf wollte ich dann hauptsächlich den Kletter und Spielbereich errichten und unten in die Ebene halt Hacken für Seile einschrauben.
An die Beine (fünf cm. über dem Boden) wollte ich Plexiglasplatten in den Maßen 50x40 und 40x40 schrauben, sodass sie eine Buddelkiste von 50x40x40 (LxBxH) voll von Streu haben und neben dran noch 50x40x60 zum Klettern und Hängehäuschen etc.. Ich schätze mal, dass die zweite Tischebene mit Streuschutz etc. nochmal gut 20-30€ kostet. Das wären dann insgesammt ca. 50€. Ich hoffe, dass ich für meinen jetzigen Käfig noch ein paar Euros bekomme .
Es wäre auch nicht so schlimm, wenn die auf dem Rand spazieren gehen... zumindestens vorne. Hinten ist direkt ne Wand und da wollte ich eigentlich kein Mäusepipi dran haben... Mal gucken ich hatte eigl. vor nur wenig (so 5-10cm) einzusteuen.
Ich lade heute Mittag mal ne Zeichnung dazu hoch.
 
Jay, alle Holzteile sind zugeschnitten! Jetzt muss ich nur noch das bohren üben und dann wird gedübelt was das Zeug hält! Selbst ist die Frau!
 
Die kommen hoffentlich bald ;)
Das Zuschneiden tat meinen Händen und Sehnen nicht so gut... aua aua aua... hab alles mit einer normalen Gehrungssäge gesägt.
 
Last edited:
Back
Top Bottom