Die ersten Rennmäuse

Marlon

Fellnasen-Fan
Messages
190
Reaction score
0
Hallo,

endlich habe ich meine Mutter überreden können, Renner anzuschaffen. *freu*
Nach 2 Jahren und 3 Hamstern später war das auch wirklich nötig.
Es werden 2 Weibchen, ein blaues und ein Albino.

Nun stellen sich mir allerdings viele Fragen :

Fetzen die sich, wenn ich sie aufeinmal in einen größeren Käfig setze, als vorher? Habe da was gelesen, dass das passieren könnte.
Wäre ein Käfig als Übergangslösung : 80x30x40 (LxBxH)
Danach wird (in 2 Wochen ca.) sehr viel größeres folgen.

Dann wollte ich fragen, ob es für Renner zwingend notwendig ist, ein Laufrad bereit zu stellen? Manche tun´s - manche nicht.
Aber wenn, dann müsste es aus Holz sein und wäre in einer Woche wohl fast aufgeknabbert, oder?

Thema Äste und Stämme : Ich habe im Garten einen riesigen Kirschbaum.
Nun streiten sich die Geister, ob man den Rennern denn die Äste (ohne Frucht und Blätter) zur Verfügung stellen kann?
Ich hätte auch die Möglichkeit an Birnen- und Äpfelbäume zu kommen, das sind allerdings keine richtig schönen Stämme zum drauf rumtollen und springen, sondern sehr dünne Äste.

Nochmal zurück zum Käfig, ich habe viele gesehen, die ein Aquarium haben und die Renner darin beherbergen, andere nehmen einen Holzkäfig als Eigenbau.
Aber wird dieser Holzeigenbau nicht zu schnell zerbissen, sodass man flüchten kann?

Viele Fragen und - ich hoffe - viele Antworten,

LG
Marlon.
 
Hallo Marlon und *welcome* bei den Rennmausliebhabern :D

Schön, daß du dich vor der Anschaffung informierst, bei Rennern gibt es ja einiges zu beachten.

Deine gewählte Gruppengröße ist schonmal optimal, zu mehr Tieren raten wir hier nicht, daß diese meist sehr instabil sind und sich oft zerstreiten.

Woher wirst du deine Weibchen denn herkommen, wenn man fragen darf?

Normalerweise wird beim Umsetzen in eine größere Behausung nicht gestritten, es kommt aber auf die bisherige Stabilität der Gruppe an. D.h., "wie lange saßen sie vorher bereits zusammen, wie gut vertragen sie sich, gab es vor Kurzem eine Vergesellschaftung" etc. ...?
So pauschal kann man da keine Antwort geben, vielleicht magst du ein bißchen über die zukünftigen Mitbewohner erzählen (falls du das weißt)?

Über die Endbehausung kannst du dich vorab schonmal in unserem Wiki informieren: *klick hier*


Zum Laufrad: muss nicht zwingend notwendig, viele Renner finden es aber total genial und laufen sehr gern darin. Andere benutzen es lediglich als Schlaf- oder Kuschelplatz. Wichtig: auf die richtige Größe kommt es an, alles unter 25, besser 27cm ist tabu, da es dadurch zu Rückenwirbelschäden kommen kann wenn sich beim Laufen der Schwanz zu stark durchbiegt.
Weitere Infos gibts ebenfalls im Wiki, nämlich hier: Laufrad

Kirschbaumäste sind schon okay, man sollte aber darauf achten, daß diese nicht harzen und daß sie nicht zu glatt sind (Rutschgefahr).

Mit dünnen Ästchen können die Mäuse sicherlich nicht viel anfangen (außer sie innerhalb weniger Zeit komplett zu zerstören :D), daher wären etwas dickere schon prima - als Kletterast aber eher ungeeignet, da Renner sich meist am Boden bzw. auf Flächen oder unterirdisch aufhalten.
Vieles kann man auch aus günstigem Material selber bauen, schau dazu mal hier rein Rennmaus: Inventar oder in die Bastelecke (Achtung - auf Rennmausgröße achten! Der link ist für Farbmäuse erstellt)


Eigenbau aus Holz:
Nunja, da die Rennmäuse teils richtige "Zerstörer" sind sollte das Gehege schon ausreichend nagesicher sein. Daher bieten sich Aquarien für den "unterirdischen" Teil (wo gebuddelt wird und Gänge angelegt werden) bestens, auch zum Beobachten.
Viele bauen sich Aufbauten aus Holz, die ja quasi auch angenagt werden können, das Interesse daran scheint bei den Tieren aber geringer, da sie sich eh meist im unteren Bereich aufhalten. Je mehr Abwechslung sie haben, umso weniger wird das Mobiliar zerstört (Ausnahmen bestätigen die Regel ;-))

Fürs erste würde ich immer ein ausreichend großes Aquarium mit Aufbau empfehlen, das ist einfach zu handhabenund man bekommt damit Rennmäuse auf jeden Fall glücklich =)

Hast du dich im Haltungsbereich schon ein bißchen umgeschaut? Dort zeigen die anderen Halter ihre Eigenbauten samt Bewohner: Haltung (auch prima als Anreggung für das eigene Wunschgehege)


LG,
Scotty
 
Hallo Scotchbride,

vielen Dank für die umfassende Antwort.

Ich bekomme die 2 aus einer privaten Pflegestelle. Diese nimmt Mäuse aus Tierheimen und von Privat auf und bringt sie "unter die Leute".
Die Beiden sind Geschwister, 6 Monate alt und genau so lange auch schon zusammen.
Sie sagte, dass sei die stärkste Gruppe/Paar, dass sie hat.
Die zerreisst keiner so schnell. Es gab nie VG´s mit anderen Rennmäusen, immer nur die 2.

Laufrad:
Ich habe 28cm Laufräder hier, die den gegebenen Vorstellungen entspricht.
(Kein Schereneffekt, durchgehende Lauffläche).

Ich meinte nicht direkt zum "klettern", wie man es bei Farbmäusen kennt. Sondern drüber und drunter her laufen. Also eher so Mangrovenwurzelähnlich.

Was bedeutet "ausreichend großes Aquarium" ?
Momentan ist es ein 80x30x40 (LxBxH), dass soll sich allerdings ändern. Nur zu welchem Maß?
Den Holzaufbau würde ich ebenfalls machen wollen, werde mit Moon morgen alles besprechen. Hoffe, dass der hält.

Ich habe noch eine Frage zum Thema Futter, dies soll sehr hochwertig sein.
Kann man hochwertig in einen Namen fassen? z.B. zooDi Gerbil Rennmäuse Junior o.ä.

Grüße
 
Huhu...

prima daß es 2 Renner aus dem Tierschutz sein dürfen! *freu*

Zu deinen Fragen:
Ein ausreichend großes Aquarium ist jenes, welches den vorgegebenen Mindestmaßen entspricht, d.h. damit a) der Platz für 2 Tiere genügt und b) die Insassen ihre Bewegungs-, Buddel- und Lauffreudigkeit ausleben können.
Wir empfehlen für 2 Mäuse eine Gehege-Mindestgröße von 100x50x50cm, größer ist natürlich immer besser (bei einer stabilen 2-er Gruppe ist das auch bedenkenlos machbar) ;-)

Tip: besorg dir doch lieber gleich ein Meterbecken, dann müssen die zwei auch nicht nochmal umziehen.
Bei Hornbach z.B. gibt es nigel-nagelneue 100er Aquarien für ca. 40 Euro. In Kleinanzeigen oder beim Aquaristikverein bekommt man auch oft undichte Becken hinterhergeworfen...


Thema Futter: dazu haben wir auch was im Wiki :D
Fertigfuttermischungen sind meist mit vielen Dickmachern versehen, bzw. mit Inhaltsstoffen, deren Herkunft oder Zusammensetzung nicht genau kennt.
Viele mischen ihr Rennmausfutter selbst, wichtigste Bestandteile sind Kleinsämereien und ölhaltige Saaten sowie Eiweiß, (Frisch-)Gemüse und Kräuter/Blüten.
Hier der link dazu: Rennmaus: Ernährung

Woher man das via Internet bekommt, was es im Zoogeschäft und im Baumarkt bzw. an der Futterbar nicht im Angebot gibt, erfährst du hier: Shopliste
 
Hallo,

keine Massenvermehrer oder Zooladen, nicht mit mir. :D

Die Sache ist die : Die Rennmäuse werden am Donnerstag abgeholt und kommen dann in ein 80cm Becken. Allerdings kann ich das neue Becken erst nächste Woche Dienstag - Freitag abholen, da mein Vater genau am Donnerstag in den Urlaub fährt... Mutter kann nicht fahren, wegen Knie-OP.
Sie würden also 1 Woche darin leben, wird das zum Problem?
Danach wirds aber entweder ein 100 x 50 x 40 (200 Liter) oder ein 160 x 50 x 45 (360 Liter) Becken.

Futter mischen? Das tue ich nur bei Zwerghamstern und auch da, habe ich mich erst spät ran getraut. Brauchen so "junge" Rennmäuse nicht noch die "Fette" um kräftig zu werden? Anders müsste ich mir ein "Rezept" raussuchen.

Grüße

Marlon.
 
keine Massenvermehrer oder Zooladen, nicht mit mir.

*Daumenhoch* Tolle Einstellung! Da bist du bei uns auch gewissermaßen goldrichtig ;-)


Sie würden also 1 Woche darin leben, wird das zum Problem?

Ach was, keineswegs. Nur zur Dauerhaften Haltung (für die stillen Mitleser ;-)) ist das Maß eben eher ungeeignet. (Mal so gesehen: was ist schon eine Woche auf 80cm im Vergleich zu lebenslang bzw. "lebenslänglich" auf 60x30cm im Plastikknast?)


Wenn du das Hamsterfutter selber mischst hast du ja einen Großteil der Komponenten schon im Haus ;-)
Mit 6 Monaten sind die Mäuse shcon relativ ausgewachsen, viel mehr an Gewicht bzw. Wachstum ist da nicht zu erwarten.

Der Fettanteil muss schon ausgewogen, aber nicht vorherrschend sein, da manche Renner auch dazu neigen, sich die "besonders leckeren" fettreichen Samen aus dem Futter zu picken. Andere wiederum sind etwas mäkelig und eher zu dünn, da darf es ruhig mal einen Kern extra geben.
Tip: Gewicht regelmäßig kontrollieren per Digitalwaage (beispielsweise wöchentlich oder monatlich) und in ein Büchlein schreiben. Auch vorteilhaft für eventuelle TA-Besuche...

Leckerchen wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Backoblaten solltest du grundsätzlich aus der Hand füttern, allein schon weil es in größeren Mengen Dickmacher sind. Dafür kann man damit auch gut an die Hand gewöhnen und futterzahm, bestenfalls handzahm bekommen ;-)
 
Hallo,

die Komponenten des Hamsterfutters habe ich gekauft und direkt in einen Topf gehauen, aber ich weiß nicht ob ich noch irgendwo im Haus Reste habe. Das muss ich dann schauen bzw. neu kaufen.
Oder könnte man das ebenso für die Renner benutzen?
Ich denke, ich kriege im ungefähren die Bestandteile nochmal zusammen.
Könnte es hier reinstellen, wenn nötig.

Das heißt, das Gewicht ist ein Indikator für eventuelle Krankheiten. Gemerkt und notiert. :D

Die zwei (namenhaft nun : Abbie [blau] und Snow[Albino] ) sind sehr windschnittige Renner.
Sie sind nicht sonderlich dick, sondern für eine Rennmaus perfekt "portioniert".
Die Dame hat mir mehrere Paare gezeigt und einer hat wohl die 200 - 250g Marke geknackt.. so soll´s nicht werden!
Der Andere war auch relativ groß und dick, da er aber als Alphatier wohl fungierte.
(oder irgendwie sowas sagte sie).

Liebe Grüße,

Marlon.
 
Ja, stells am besten mal rein, dann gucken wir mal, ob man es noch verfeinern kann ;-)


Die Dame hat mir mehrere Paare gezeigt und einer hat wohl die 200 - 250g Marke geknackt..

Um Himmels Willen! *umkipp*
Wie riesig ist dann die dazugehörige Maus? Bei meiner Wuchtbrumme (weiblich) hat man mit ihren rund 100g schon ordentlichwas in der Hand...200g mag ich mir gar nicht vorstellen. *Angst*
 
Meine Hand war von Handballen bis Fingerspitze von Maus bedeckt. (ohne Schwanz !)
Der Partner war ungefähr nur die Handfläche "voll". Was ein Unterschied, heftig...

Hafer, Luzerne, Plata Hirse, Gerste, Kanariensaat, Erbsenflocken, Weizenkleie, Gerstenflocken, Haferkern, Silberhirse, Reis, Möhrenstreifen, Grassamen, rote Hirse, Sonnenblumenextraktionsschrot, Geflügelfleisch, Mais, Pastinake, Löwenzahnkraut, Schafgarbenkraut, Spitzwegerichblätter, Leinsamen, Calciumcarbonat, Sesam, Rote Beete, Griebenmehl, Fischmehl, tierisches Fett, Ringelblume, Kamilleblüten, Mehlwürmer, Rosenblüten, Eipulver, Lecithin, Hefen, Geflügelleberextrakt, Sonnenblumenöl, Löwenzahn, Sonnenhut, Luzerne, Wellensittichfutter, Exotenfutter (ganz wenig), Petersilie.

Ich glaub das wars.
Würde aber auch wohl neu mischen, wenns nötig wäre.

Grüße
 
Wegen dem Futter: Ich hab heute testweise das Bunny Rennmaustraum gekauft und bin ziemlich zufrieden damit. Ich finde, man sollte noch etwas Vogelfutter darunter mischen, da es zu wenig Kleinsämereien enthält. Ebenfalls enthält es keine Grassamen. Ich habe es mit einem Teil meines alten Futters gemischt und bin mit dem Resultat zufrieden.

Zusammensetzung:
Plata-Hirse, Hafer, Weizengriesskleie, Gerste, Erbsenflocken, Luzerne, Mais, Maisflocken, Silberhirse, Weizen, Dinkelflocken, Kanariensaat, Sonnenblumenextraktionsschrot, Dari, Kamut, Löwenzahnblätter, Calciumcarbonat, Biertreber, Sesam, Pastinake, Karotten, Zichoriewurzel, rote Hirse, Bierhefe, Spitzwegerich, Haferkern, Rote Beete, Heimchen (0.3%), Kamillenblüten, Mehlwürmer (0.2%).

Inhaltsstoffe:
Rohprotein 14%, Rohöle und Rohfette 4%, Rohfaser 6.5%, Rohasche 4%, Calcium 0.6%, Phosphor 0.4%

Ansonsten ist selber mischen nicht schwierig und oftmals kostengünstiger. Bei 2 Tieren spielt das mMn noch keine grosse Rolle, aber bei mehreren Tieren wird selber mischen günstiger.
 
Hallo,

Morgen ... Blick auf die Uhr ... Heute ist es so weit.*freu*
Abby und Snow werden einziehen.
Habe bis gerade eben das Aquarium mit Essigwasser gereinigt und nun Rennmausgerecht befüllt.
Wirklich ein Knochenjob, dass muss ich nicht jeden Tag machen. *umkipp*

Ich werde auch das Bunnyfutter für die Renner nehmen und dann Exoten- und Wellensittichfutter mit rein packen. Eventuell bekomme ich noch Futter von der Pflegerin mit, sonst ist das ja eine sehr akute Futterumstellung.. ob das so gesund ist?

Liebe Grüße,

Marlon.
 
Altes Futter mitgeben lassen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ich würd dann langsam das neue Futter untermischen, damit die Umstellung nicht zu gross ist.
 
Off Topic:
Da funktioniert mal 1 Tag mein Internetanschluss nicht und schwupps, schon ist ein neuer Rennmaushalter unter uns...:D



Das ging ja schnell....wir sind alle schon ganz gespannt auf Fotos ;-)

Mit der sanften Futterumstellung find ich auch ne gute Sache, lieber langsam und vorsichtig als Durchfall o.ä. zu riskieren.


Dann viel Spaß mit den Dumpfbacks :D
 
So, die Kleinen springen nun durchs Aqua und graben wirklich alles um.
Das Laufrad steht nicht mehr still, obwohl sie es nie kannten.
Frischfutter und Nutri fassen sie allerdings nicht an, aber das wird auch noch.
Schön ist nur zu sehen, wie sie durch das Haus rennen.. wie die Bekloppten.*Vogelzeig*:D
Ich habe ein Haus mit mehreren Löchern in allen Seiten.
Und zu jedem Eingang haben sie ein Weg gegraben.
Dann kommt mal hier und mal dort ein Köpfchen raus.

In einer Viertel Stunde kommen Bilder. :)

Danke an diejenigen, die sich hier besonders engagiert haben, für mich.

Grüße

P.S.: Brauchen die Nasen eigentlich Auslauf?*grübel*

Edit: Die Möhren wurden doch kurz angenagt, aber nicht wirklich gegessen.
Auf was für Nassfutter fahren eure Kleinen denn total ab?
 
Last edited:
Bilder !

Die Schwarze heißt Abbie.
Die Albinodame heißt Snow.

Abbie

img_2148hajk.jpg


Abbie

img_2150kbxm.jpg


Abbie

img_2152haw5.jpg


Snow

img_2153vl92.jpg


Snow

img_21572zuz.jpg


Snow

img_2159wyr5.jpg


Ganz schön schwer, die Kleinen abzulichten, während sie nebeneinander stehen. Einer zappelt immer. *Wand*
Aber hab´s geschafft.

img_2168cyll.jpg
 
Na die zwei sind ja knuffig. *freu*
Sieht das Fell von Snow immer so aus wie auf dem ersten Bild? Irgendwie nass oder so. *grübel*

LG
Moon
 
Hi Jacky,

das Foto ist direkt nach dem Einsetzen entstanden.
Sie hatten in ihrer vorherigen Behausung keinen Sand, deswegen sind die zwei etwas struppig.
Mittlerweile haben beide aber schön glattes, seidenes und glänzendes Fell.


Grüße
 
Hallo,

ich finde, ich sollte in meinem Thread auch mal ein wenig updaten.

Die Nasen sind nun in ein 100x40x40 cm Aquarium umgezogen.
Der Aufbau ist noch in Planung dabei habe ich tatkräftige Hilfe von Moon.
Abby und Snow haben nun mehr Interieur bekommen und sind mittlerweile auch begeistert an Gemüse. *freu*
Zahmer sind sie ebenfalls geworden. Zumindest Futterzahm.
Mag wohl an den leckeren Dickmachern wie Sonnenblumenkernen liegen. :D

Snow hatte anfangs sehr stark territoriales Verhalten und hat sehr doll gebissen.
Nun ist sie die zahmere von den Zweien. :D
Mittlerweile haben beide einen guten Rhytmus gefunden und stehen morgens mit mir auf und sind oft auch dann still, wenn ich schlafen möchte.
Wenn ich eingeschlafen bin, kommen sie dann wieder raus.
Passt eigentlich sehr gut. :D

Das Problem ist nur, dass ich teilweise garkeine Klopapierrollen nachliefern kann.
Da sie, sobald sie drin liegen, in 10 Minuten direkt vernichtet haben.
Zum Glück zernagen sie nicht das Holzhaus oder den Kletterturm.

Ich habe noch ein paar Fotos gemacht, die ich euch nicht vorenthalten würde.

img_2195g6li.jpg


img_2199bn1w.jpg


img_2200r5og.jpg


img_2203mu2h.jpg


img_2204duik.jpg


Leider z.T. bisschen unscharf.

Grüße,

Marlon.
 
Back
Top Bottom