Eigenbauplanung

lyá

Wusel-Experte*in
Messages
239
Reaction score
0
Hallo Zusammen, =)

bei uns soll jetzt endlich mal wieder neu gebaut werden und da die Länge des künftigen Heims begrenzt ist wird es eben hoch.

Wir haben uns für den Umau von einem PAX Korpus von Ikea entschieden
Maße sind 100x58x200 (L/T/H) und es sollen 3 zusätzliche Volletagen eingezogen werden. (Teiletagen hab ich einfach mal nicht weiter berücksichtigt)

Dann sagt der Mauscalc folgendes dazu:
Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 2.32m² und ein Volumen von 1160Liter.
Hier können maximal bis zu 19 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 17 Mäuse zu halten. Natürlich dürfen es auch weniger sein, solange es mindestens zwei sind. Das Maximum sollte jedoch keinesfalls längerfristig überschritten werden!


Soweit so gut....und jetzt zu den problematischen Überlegungen...
Ich bin nicht unerfahren mit Selbstbauten...auch einen Schrank habe ich mal umgebaut...

Ich möchte auf keinen Fall wieder eine vollständig vergitterte Front.
d.h. ich habe 2 Möglichkeiten

- die Belüftung über die Rückwand und die Seiten zu gewährleisten und vorne (Plexi-)Glas verwenden ODER Offenhaltung ... und davon träume ich insgeheim *Herz*

aber ich hab solchen Schiss, das doch mal was passieren könnte... ich weiß es ist total unwahrscheinlich usw. aber wenn doch?!
Nicht nur, dass die kleinen in den Tod stürzen könnten...sie könnten auch ausbüchsen,die Kabel annagen (Wohnzimmer) oder in der Tür eingequetscht werden und und und ...*grusel*

ich weiß gar nicht wie ich jetzt weiter planen soll *heul* das macht mir echt Bauchschmerzen.

für Offenhaltung bedeutet das natürlich auch eine enorme Ersparnis an Baumaterial...Geld das ich dann auch anderweitig Mäusemäßig investieren könnte


Vielleicht können mir ja noch ein paar Leute mit Offenhaltung ihre Erfahrungen mitteilen, bzw. die die keine haben auch nochmal mitteilen wie sie das so finden...?

Ich finde diese Gitter einfach unglaublich nervtötend... Früher bei meinen Ratten hat mich das nie gestört aber die hatte ich ja auch mehrer Stunden am Tag in der Wohnung frei um mich... die Mäuschen bleiben ja in ihrem Heim.


LG
Lisa

PS. ich mach mal eine Skizze
 
Last edited:
soooo..jetzt


kann vielleicht ein netter Moderator den vorigen Beitrag löschen? Bitte.


LG
 

Attachments

  • PAX2.jpg
    PAX2.jpg
    25,7 KB · Views: 49
Sieht schon ganz gut aus, aber ich würde den Buddelbereich noch 10 cm höher machen, wenn bei 40 schon die nächste Etage kommt, kannst du ja höchsten 30 einstreuen.

Und mir persönlich wären 80 cm für den Kletterbereich etwas hoch, wegen möglicher Fallhöhe, aber man kann natürlich auch alles gut absichern.
 
Huhu

joa...die Gedanken kann ich gut nachvollziehen...habe auch schon überlegt...aber das ist ja auf jeden Fall ganz leicht umsetzbar...

vielleicht dann einfach 50 cm für den Buddelbereich und 70 beim Klettern... oder irgendwie sowas...

schonmal vielen Dank für deinen Tip!


LG
 
Ich würde die Etagen auch etwas anders verteilen, bei 40cm Höhe im Buddelbereich sollten die obersten 15cm mindestens belüftet sein und dir Platz zum reingreifen ermöglichen. Ich habe nur 15cm und ich wünsche mir mit dem Kehrblech in der Hand regelmäßig ein bisschen mehr Platz beim saubermachen. Und dann min 5cm vom Streu bis zur Streuschutzoberkante. Das ist aber auch schon sehr knapp, wenn man bedenkt, wie die Mäuse die Streu von links nach rechts schippen. Dann könntest du max 20cm Einstreuen und hättest alles sehr beengt.

Außerdem würde ich auch nicht 80cm zum Klettern freigeben. Das ist in meinen Augen verschenkter Platz. Meine insg 40 Mäuse in den letzten 5 Jahren haben nie die Klettermöglichkeiten voll ausgenutzt. Die dicken Seile wurden nur zu den kleinen Zusatzetagen genutzt, die frei zum Klettern völlig ignoriert. Das gleiche bei den Ästen. Auch zu frei hängende Kokosnüsse oder Hängematten wurden nie benutzt.
Mein Fazit: Zwar 3-D einrichten mit vielen Klettermöglichkeiten, aber immer nur in Verbindung mit einem für die Maus erstrebenswerten Ziel. Außerdem habe ich bei mir die Absicherung, dass die Mäuse nie tiefer als 50cm fallen können (und das ist schon heftig tief)
Daher würde ich dort entweder Höhe rausnehmen oder min eine Halbetage einziehen + noch ein paar kleinere, die im zickzack angebracht sind.

Evtl nutzen sie bei dir aber auch die Höhe etwas besser aus, weil du sie quasi "zwingst" nach oben zu gelangen, weil sich dort noch eine Volletage befindet. Es kann aber auch passieren, dass die obere Etage kaum genutzt wird. Also evtl Kletterbereich und Sandetage tauschen. Erleichtert auch das Reinigen und Beobachten.

Futter würde ich in der Laufradetage oder der Kletteretage anbieten, denn wenn eine Maus mal den Aufgang nach oben nicht schafft, ist sie direkt abgeschnitten. Futter immer in die Mitte oder nach unten orientiert.

EDIT: Und als letzte Erweiterung: Ich habe in meinem IVAR Offenhaltung und würde es nicht mehr anders wollen. Die Buddeletage habe ich mit ner Tür versehen, weil es von dort aus nur 40-50cm bis zum Boden sind und 20cm seitlich zum Bett. Das war mir zu unsicher. Die oberen beiden Etagen sind komplett offen und es ist mir nur bisher 2x eine Maus aus versehen im Übermut abgestürzt. Konnte aber einmal von meinem Bruder und einmal von meinem Ma problemlos wieder eingesammelt werden. Aus diesem Grund ist aber die Zimmertür immer zu, sodass eine Maus nicht allzuweit kommt. Außerdem habe ich direkt neben dem Käfig auf dem Boden immer ein Haus und etwas abgezähltes Futter liegen, sodass ein Verschwinden schnell entdeckt werden kann und die Maus nicht ohne Futter und Deckung ist.
Wenn ich neue Mäuse bekomme, werden sie während der VG immer erst unten im geschlossenen Teil gehalten und dürfen erst wenn sie sich gut verstehen nach oben, damit nicht eine in die Tiefe flüchtet. In der ersten Zeit liegt dann auch immer eine Decke vorm EB um den möglichen Sturz abzufangen, aber das ist noch nie benötigt worden.
 
Last edited:
Hi,

danke dir schonmal... wie gesagt, dass mit den Etagen ist ja noch völlig variabel, an Zwischenetagen im Kletterbereich hatte ich auch schon gedacht...auch um die Sturzgefahr abzuschwächen.

Ich muss aber sagen das fast alle meine Mäuschen bisher immer sehr gerne die freien Kletterseile und Co. benutzt haben...nur die ganz faulen dicken Kastraten nicht (also quasi 2).

Reinigungprobleme im oberen Bereich werden für mich nicht auftauchen *zwinker* meine bessere Hälfte und ich sind groß aber ich finds lieb das du dir so umfassende Gedanken gemacht hast.


LG

PS. oh juhu ein Erfahrungsbericht zur Offenhaltung! DANKE
 
Hallo,

verfolge grad mit Spannung Deine Planung. Fände es toll, wenn Du dann die Umsetzung dokumentierst und man sozusagen Schritt für Schritt mitbekommt. Hole mir auch gerade Anregung für einen Eigenbau.

Liebe Grüße von Mice

PS: Deine Mäuse haben tolle Namen *g*
 
huhu

ich hatte auch eigentlich vor hier detailiert zu berichten, denn ich selbst liebe ausführlich dokumentierte bauvorhaben. :D

ich komm nur vermutlich nicht dieses wochenende zu ikea, sondern erst nächstes...


LG

PS. meint ihr offenhaltung ist überhaupt möglich,wenn das ganze direkt an der wand steht (mit beiden seiten) ... meiner Carlie traue ich zu an der tapete hochzuklettern...
 
Last edited:
Hallo lyá!

Wenn du vorne kein Gitter haben möchtest, würd ich wohl auf jeden Fall Offenhaltung versuchen. Du schreibst ja selbst, dass der Schrank mit einer Seite an der Wand stehen wird (und mit der Rückwand ja sowieso), da könnte also eine ausreichende Luftzirkulation über die Seitenwände oder Rückwand nicht gewährleistet werden ;-)

Du kannst die Wand doch bestimmt irgendwie absichern, oder? Mit einem schmalen hohen Brett vielleicht. Oder du stellst den Schrank so, dass die Maus nicht an die Wand kommt, sofern das möglich ist ;-)

Ich selbst baue momentan auch und wage mich an die Offenhaltung. Mal schauen, wie es wird :D Ich habe noch große Angst, weil das Zimmer so groß ist. Wenn da also tatsächlich mal eine ausbüchst, find ich die vielleicht gar nicht wieder *Angst* Hier liegen haufenweise Kabel rum, weil hier alles mögliche angeschlossen ist (Fernseher, Telefon, Internet, 2 Laptops, Drucker, usw.). Ich hab mir überlegt, unten mit Holzplatten so eine Art Absperrung drum herum zu stellen. So könnte der Ausbrecher nicht weit kommen. Aber ob das alles so alltagstauglich ist... Bin da auch noch am Grübeln. Aber wir machen uns da bestimmt viel zu viele Gedanken drum und es passiert gar nix :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Huhu

ja Offenhaltung *Herz* .. *seufz*

die Luftzirkulation ist kein Problem, der Käfig könnte locker einen halben Meter von der Wand entfernt stehen, dann grenzt an der einen Seite die Wand an (ca. 5 cm Platz) und an der anderen unser Anbauwand(direkt) also ich denk schon das das Lüftungstechnisch machbar wäre.

Die Idee mit dem "
"Einzäunen " ist gar nicht mal schlecht ... die Möglichkeit bestünde...sie müsste dann nur optisch irgendwie hübsch gelöst werden...denn wir bauen neu damit die Süßen mehr Platz haben und weil wir was hübsches im Wohnzimmer wollen...nicht mehr den ollen Gitterkäfig.

Bei uns liegen halt auch überall Kabel im Wohnzimmer...und dann ist da ja noch der Balkon ( im Sommer viel offen ) und die Zimmertür ist eigentlich nie zu... sonst ist die kleine Wohnung so dunkel.

Ich werd Offenhaltung auf jeden Fall gründlich überdenken...ich muss mir schon 99% sicher sein, dass den kleinen nichts passiert, sonst werd ich feige und baue doch wieder Gittertüren dran *seufz*

Was mir auch Bauchweh macht ist wenn was passiert... wie merkt man das schnell genug? Ich vergörßere meine Gruppe demnächst wieder... wie soll man bei 10,12,14 oder mehr Mäusen den Überblick haben ob alle drin sind? *grusel* vor allem bei den Albinos. Ich mach mir einfach so viele Gedanken ...

LG
 
Hi!
Ich wunder mich immer wieviele Leute Angst haben auf Offenhaltung umzusteigen.. von meinen bisher über 180 Farbis leben/lebten nur die Teilwilden hinter Gittern- und ein Weibchen aus dem Weinheimer Notfall vor Jahren war auch noch ne Ausnahme.
Wenn an der Rückwand ein Teil offen ist, lass einige cm (10 sind gut) zwischen Wand und Streuschutz, dann kann keiner die Tapete annagen oder runter klettern.

Mit 25cm Streuschutz und 17-18cm Einstreuhöhe bin ich bisher gut gefahren. Da können die Nasen buddeln was das Zeug hält ohne dass wirklich Einstreu raus fällt- und sie haben eine Barrikade zu "draußen".
Wenn man bei den VGs, bzw der Umsiedelung in das neue Heim, den Tieren etwas Zeit lässt sich an die neue Situation zu gewöhnen, klappt das (zumindest bei mir) zu nahezu 100%.
Einfach zuerst trotz hohem Streuschutz nur wenige cm Einstreu geben und das erst nach und nach erhöhen.
Sie werden am Anfang auf dem Plexi klettern und (für den Menschen) bedrohlich nach unten hängen um die Situation auszuloten, aber es wird sich wohl keiner freiwillig fallen lassen, wenn die Fallhöhe 50cm+ beträgt.
Für die Zeit könnte man eine kleine Holzbarriere mit Abstand vom Käfig anbringen, damit man sieht falls doch einer ausversehen gefallen ist (da gehts teilweise heiß her beim Plexierkunden)- einmal fallen bedeutet nicht, dass die nicht tauglich sind, aber mehr als 2mal sollte dieselbe Maus nicht unten sein...
Falls ihr euch im Vorhinein nicht sicher seid, ob die Mäuse überhaupt offenhaltungstauglich sind, könnt ihr sie auch für 2 Tage probeweise in einer Käfigunterschale ohne Gitterdeckel lassen. Ist eine Maus mehr als 2mal am Boden unterwegs, würde ich am neuen Gehege Gittertüren anbringen (die lassen sich ja jederzeit wieder entfernen wenn das Springmäuschen nichtmehr ist ;-) ).

Soviel dazu. :D - und natürlich viel Spaß und Erfolg beim Bauen
 
Huhu

Danke für deinen Erfahrungsbericht! :D
Hat mich schonmal irgendwie weiter gebracht.

Aber mit einem Aspekt hab ich ein Problem bei deiner Ausführung

Falls ihr euch im Vorhinein nicht sicher seid, ob die Mäuse überhaupt offenhaltungstauglich sind, könnt ihr sie auch für 2 Tage probeweise in einer Käfigunterschale ohne Gitterdeckel lassen. Ist eine Maus mehr als 2mal am Boden unterwegs, würde ich am neuen Gehege Gittertüren anbringen (die lassen sich ja jederzeit wieder entfernen wenn das Springmäuschen nichtmehr ist

Ich baue ja so einen Käfig nicht nur für die 7 Mausis die aktuell hier wohnen sondern auch für viele die danach noch ihr Leben hier verbringen werden... wer weiß, wie die sich dann benehmen? ;)

Naja...ich grübel noch ein bisschen...bin ein Angsthase

LG
 
Wie wärs, wenn du einfach Türen baust, die aber nur für die Reserve hast?
Für die zukünftigen Mäuse kann ich nur raten- ausprobieren :D - und für den Fall, dass eine mal nicht geeignet wär, brauchst nur die Türen wieder dran machen- fertig. Kein Grund Panik zu schieben, denn so wärst du für alle Möglichkeiten abgesichert. *heilig*
 
Hallo, ich würde hier gern mal eben was ganz anderes einwerfen...
Ich hätte meine Probleme mit dem PAX. Ich hab ihn als Kleiderschrank, in schwarzbraun, und kann da gut erkennen dass das eine Kunststofffolie ist, die auf eine Pressspanplatte geklebt wurde. Erstens: Kunststofffolie kann angenagt werden. Weiterhin lässt es sich durch Pressspan wunderbar durchnagen, und wenn der Pressspan Flüssigkeit aufsaugt quillt er auf.
Solltest du einen PAX ohne Pressspan und Kunststoffolie haben (weiß nicht genau ob's vielleicht ein Massivholz-Modell gibt) hab ich nichts gesagt ;-). Aber ansonsten würde ich den nicht zum Mäusestall-Bau benutzen.
 
Huhu

Ich hab schonmal einen Schrank umgebaut der so eine Kunststoffbeschichte Spanplatte als Material hatte.

Man kann die gut benutzten, wenn man darauf achtet alle Ecken im Innenraum nagesicher zu machen ich nehme dafür L- Leisten aus Metall außerdem kann auf den glatten Platten selbst nicht so gut mit den Zähnchen angesetzt werden wie auf Massivholz.

Also ich kann deine Bedenke verstehen aber ich hab da eigentlich keine. (aber auch nur,weil ich eben so einen Schrank schonmal Hamstertauglich gemacht habe)

LG
 
Hi!
Ich wunder mich immer wieviele Leute Angst haben auf Offenhaltung umzusteigen.. von meinen bisher über 180 Farbis leben/lebten nur die Teilwilden hinter Gittern- und ein Weibchen aus dem Weinheimer Notfall vor Jahren war auch noch ne Ausnahme.
Wenn an der Rückwand ein Teil offen ist, lass einige cm (10 sind gut) zwischen Wand und Streuschutz, dann kann keiner die Tapete annagen oder runter klettern.

Ich stimme da Binchen voll und ganz zu. Bei mir leben auch alle offen. Noch nie ist da irgendwer rausgefallen geschweige denn rausgesprungen!

Mäuse sind ja nicht lebensmüde *Vogelzeig*
Die werden am Anfang ein bisschen blöd runter gucken, aber mach dir mal keine Sorgen. Hab das in meiner gesamten Mäusehaltung noch nie erlebt, dass das jemals eine Maus getan hat.

Mach mir natürlich trotzdem jedes mal Sorgen, wenn ich neue Mäuschen dazu bekommen, die davor ihr ganzes Leben in einem Aqua verbracht haben und frische Luft sozusagen nicht mal kennen. Aber trotzdem gewöhnen auch diese Mäuse sich daran und wenn du jetzt keine Nasen hast, die vor deiner Hand panisch um ihr Leben rennen, dann brauchst du dir da gar keine Sorgen zu machen, das da Jemand auf die Idee kommt aus dem Käfig zu hopsen.

Natürlich muss die unterste Etage dann schon eine gewisse Höhe haben, das ist ja klar.

Noch was: Das Futter würde ich vielleicht nicht ganz oben hinstellen, außer du willst da auch die Häuschen hintun. Wenn du mal ältere Herrschaften hast, dann sollten die da ja auch bequem hinkommen =)
 
vielleicht vielleicht vielleicht komme ich morgen doch schon zu Ikea ... :D

mal sehen ...
 
Ich würde auch vom PAX abraten, wegen dem eben genannten Argument mit der Spanplatte...die Kunststofffolie find ich schon nicht gut, das ist ne Melaminfolie und damit absolut ungesund, aber Spanplatte dünstet obendrein noch Formaldehyd aus und das gilt als krebserregend. Es gibt hier dennoch einige user, die mit Spanplatte gebaut haben, das muss man selber wissen...ich persönlich täte es nicht und habe einen EB aus mehreren Ivars.;-)

Löcher in der Rückwand und auch im glatten Boden hab ich im Übrigen auch schon erlebt, man sollte da einfach immer mit dem Schlimmsten rechnen...
 
Ich habe neulich den PAX erst aufgebaut, kann ich echt nur empfehlen.
Ich habe noch 2 Ebenen reingestetzt, so dass die untere Etage jetzt als Buddeletage genutzt wird, sie ist ca. 50cm hoch, und das Plexi ist 30 cm hoch, eingestreut habe ich 20cm.
Die mittlere Etage ist auch etwa 50cm hoch, Plexi 25cm hoch. In der Mitte ist eine Halbebene (58.9cmx40cm). Und im obersten Stockwerk ist der Kletterbereich, Plexi ist 30cm hoch. Die Bretter habe ich von OBI (Birke Multiplex 15mm, 18,99€ pro m²). Und dann einfach die Verbindunglöcher zwischen den Etagen in die Bretter gebort. Das Plexiglas dann einfach vorne drangebohrt.
Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft, aber schaden kanns ja nicht *bätsch*
 
Hallo,

so..der PAX ist gekauft und der Volierendraht bestellt. Leider kann ich noch nicht sofort loslegen...meine bessere Hälfte ist die Woche auf der CEBIT beschäftigt und so allein machts ja irgendwie auch keinen Spaß.

Wir haben uns jetzt entschlossen das wir Offenhaltung probieren wollen aber gleich ein paar Türen mitbauen, falls es nicht so läuft wie geplant. Diese soll man dann nach Bedarf kurzfristig an-/abbauen können.
( Mein Schatz hat da irgendeine tolle Idee deren genauen Informationsgehalt ich euch mitteile,wenn ich ihn selber erfasst habe...:D)


Ich bin schon ganz hibbelig... muss erstmal zu meinem Väterchen und mir etwas Werkzeug borgen...

LG
Lyá
 
Back
Top Bottom