Ganzjährige Fütterung von Wildvögeln

ich mach mal fotos. die horste sind in den bäumen, hinterm haus beginnt nach einem grünstreifen, parkplatz und einem fussweg ein kleines naturschutzgebiet mit sehr großen bäumen. hier krakelts auch ziemlich stark und die fliegen paarweise am fenster vorbei und landen dann im garten, sammeln laub ein und fliegen wieder rüber zum baum. sehr cool!
 
auf dem ersten bild der blick aus meinem fenster. links am bildrand in dem baum sind oben zwei dunkle flecken - die horste.
auf dem zweiten bild sind die etwas weiter entfernten bäume rangezoomt, alle dunklen flecken sind ebenfalls horste bzw raben.
hab so einen schwarm eben mal gezählt - 30 warens circa.
 
Last edited:
Oh ja, und das so nah an den Häusern. Haben sie die Nester neu gebaut oder werden die mehrmals benutzt?
Den Krach kann ich mir gut vorstellen :D
 
letztes jahr war nur ein pärchen hier, links an dem haus. in demselben baum sind dieses jahr schon zwei, plus die ganzen anderen in den weiter entfernten häusern. scheint ihnen hier zu gefallen, also haben sie ihre freunde mitgebracht :D
die alten leute von unten haben bestätigt, dass 2010 noch keine raben hier waren.
 
Das sind aber wahrscheinlich keine Raben =) Gesellige bruten sind eher von Saatkrähen (Erwachsene Tiere haben einen graueren Schnabel), Rabenkrähen kommen nicht in frage (wie Saatkrähen, aber in komplett schwarz, brüten alleine). Dohlen sind kleiner und haben das graue Köpfchen, Raben sind riesengroß, etwa wie ein Bussard.

http://de.wikipedia.org/wiki/Saatkrähe
 
Last edited:
Jupp, ich weiss, dass das saatkraehen sind, die mit dem grauen schnabel. ich sag da ausversehen immer (raben)kraehe zu. Ich hab mein ornithologiebuch schon studiert *bätsch*
 
Das ist ja schön. Ich mag Krähen sehr gerne, finde auch nicht, dass der Lärm stört. Mir gefällt ihr Geschrei=)Das hat sowas heile-Welt-mäßiges...
 
Bei mir um die Ecke kommen im Winter oft hunderte von Krähen und Dohlen für die Nacht, in der Straße stehen viele große Kastanien und da sitzen sie dann drin. Ünerhaupt kann man hier richtig gut beobachten, wie die Krähenschwärme morgens aus der Stadt raus und abends wieder reinfliegen, zum Stadtpark oder wohin auch immer. Teilweise dauert es 30 Minuten oder noch viel länger, bis so ein Schwarm über einen hinweggezogen ist.
 
Gibt es bei uns keine Raben? *schäm*
Ich kann die so schlecht unterscheiden, daher nenn ich die schwarzen Vogel hier Kraben :D aber die bei mir sehen nicht wie die Saatkrähen aus *grübel*
Die "Kraben" sind schon recht groß, haben nen ganz schwarzen Schnabel und sind meistens zu zweit unterwegs.
 
Also es gibt in Deutschland mindestens Kolkraben (die gehören aber auch zur Familie der Krähen). Das paarweise Auftreten und der dunkle Schnabel passen und sehr groß sind sie allemal... Allerdings sind sie nicht so oft anzutreffen. Ich habe bisher erst einmal einen gesehen. Aber ich glaube in Süddeutschland gibts die häufiger *grübel*
 
Gibt es bei uns keine Raben? *schäm*
Ich kann die so schlecht unterscheiden, daher nenn ich die schwarzen Vogel hier Kraben :D aber die bei mir sehen nicht wie die Saatkrähen aus *grübel*
Die "Kraben" sind schon recht groß, haben nen ganz schwarzen Schnabel und sind meistens zu zweit unterwegs.

Rabenkrähen und Saatkrähen sind in etwa gleich groß. Paarweise trifft man sowohl Rabenkrähen, als auch Raben an... Aber Raben sind doch sehr selten... Raben sind manchmal grösser als Mäusebussarde, wiegen so um ein Kilo... Also richtige Brummer.

Abernin Wuppertal würde ich Kolkraben nicht zwingend ausschliessen.

Off Topic:
Laut Stunde der Gartenvögel wurden in Wup 10 Kolkraben gesichtet *grübel* Aha...
 
ich sitz grad mit dem Laptop im Wintergarten und kann prima beobachten, wie haufenweise Haussperlinge und Kohlmeisen ans Futterhäuschen kommen.
das ist toll anzusehen, wie die da rumwuseln =)
 
ich hab heute dem uralten, gefühlten hausbesitzer alle meine futterhäuschen in die hand gedrückt und er hat sie tatsächlich unten im garten unter der tanne (wo die saatkrähen nicht hinkommen) aufgehängt!! *freu* *freu*
 
an der futterstelle hängen mittlerweile vier häuschen von mir (*heilig*) - einmal waldvogelfutter, wo sich spatzenHORDEN dran sattfuttern, einmal geschälte sonnenblumenkerne (für die grünlinge), einmal fettfutter (meisen und eichhörnchen :D ) und seit gestern ein erdnussspender (meisen). die nachbarn scheints zu freuen und das geflatter ist wirklich toll anzusehen. was hier alles kommt, ist wahnsinn (türkentauben, dohlen, ringeltauben, gimpel, buchfinken, rotkehlchen, kleiber, blau- und kohlmeisen und feldsperlinge) :-)

und gestern hab ich mein ostergeld von meiner oma direkt in eine große bestellung bei vivara investiert *heilig*
 
füttert eigentlich noch jemand? *grübel*

ich werde derzeit arm bei den verfressenen vögeln hier. pro tag ziehen die zwei große meßbecher sbk und waldvogelfutter durch, der 1000gr-fettblock hat 2 (!) wochen gehalten *umkipp*

eben grad kam direkt nach dem füttern ein wunderschöner roter gimpelmann, nur drei meter von mir entfernt *Herz*
 
Bei mir geht's auch gerade wieder so richtig los. Fast den ganzen Winter über war nix und jetzt fressen die wieder wie blöd. Ich nehme einfach an, daß die jetzt die Gelegenheit nutzen, bei mir zum Fly-In gehen und die gesparte Zeit mit Balz, Nestbau, Brüten ect. verbringen :D
 
ich wollte nun nicht alle 497 Postings durch lesen, aber irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass man nur dann füttern soll, wenn die Vögel wegen dem Wetter wie z.B. Schnee selber nichts finden können - ist das Unsinn, oder nicht? *grübel*
 
@Jaw

Da stimme ich dir voll und ganz zu.
Und zwar liegt das daran, dass gerade in der Brutzeit die jungen Vögel im Nest, auch mit Insekten gefüttert werden, egal ob der Vogel ein Körnerfresser ist oder nicht. Holt jetzt aber das Brutpaar immer nur aus dem Vogelhäuschen seine Körner, kann die Brut an Eiweissmangel sterben.
 
Back
Top Bottom