Gehegedesinfektion - Alternativen zu Bactazol etc.

Ich möchte noch mal einen völlig anderen Denkansatz ins Spiel bringen: Desinfektion nur, wenn unbedingt nötig.

*grübel* ist jetzt weder völlig neu, noch völlig anders, wenn auch grundsätzlich richtig.
Über die Notwendigkeit war oben schon die Rede, wenn ich mich nicht irre.
Mometan geht es doch mehr um die Frage: Wenn schon Desinfektion nötig, welches möglichst wirksame, aber auch möglichst unschädliche Mittel kann dafür eingesetzt werden?

Hat jemand schon mal was von dieser Peressigsäure gehört? Bin beim Querlesen im Internet darauf gestoßen. Auf der entsprechenden Seite hört sich das sehr interessant an. Aber die verkaufen das auch, was mich immer etwas vorsichtig werden läßt. Kann hier ein Chemiekenner was dazu sagen? Oder hat es schon jemand ausprobiert? *grübel*
 
Muss immer alles "neu" sein Fufu? Ich kann unmöglich alle alten Themen durchackern, dann werd ich drüber hinsterben

Ich hatte nur Deinen Kommentar aufgegriffen und habe mich auch nur auf diesen Thread bezogen.

Das von Dir verlinkte Desinfektionsmittel klingt nach Sicherheitsdatenblatt nicht sehr verträglich. Ich meinte aber reine Peressigsäure, wie von mir verlinkt. =)
 
Ich glaube: keins der auf dem Markt befindlichen Desinfektionsmittel ist "sanft", dazu sind die Testbedingungen beim RKI auch zu streng (Zulassungsbedingungen) - und wenn Du Dir die Liste ansiehst: entweder Hitze oder chemische Keule oder beides.
Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren, Bundesgesundheitsblatt Dezember 2013 (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt...ektionsmittelliste.pdf?__blob=publicationFile

Hier findest Du eine kurze Beschreibung der Peressigsäure:
http://d-nb.info/1060542994/34#page=34&zoom=90,82,481

Und hier einen Einsatzbericht bzgl. eines Peressigsäuremittels unter Einsatzbedingungen (auch Tiertransport):
http://www.kesla.de/wp-content/uplo...onsstützpunkt-der-Berufsfeuerwehr-Leipzig.pdf

Und hier ist noch ein Desinfektionsmittel für alkoholempfindliche Flächen (-> Plexi):
Descosept Spezial | Flächendesinfektionsmittel | Praxisdienst-VET
 
Dein Link: verlinkt unten direkt in einen Online-Shop "Natura Trade"- mehrfach ich sehe es einfach als Werbung an, da sämtliche Links zu dem besagten Ölschläger führen... und die Ur-Seite auch Ölschläger gehört

Impressum | NaturaTrade
 
Ich glaube, es geht hier nicht darum, möglichst viele Desinfektionsmittel aufzulisten, sondern heraus zu finden, welche Desinfektionsmittel möglichst unschädlich sind.

Die "kurze Beschreibung" über Peressigsäure, die Du verlinkt hast, ist Teil einer seitenlangen Dissertation über die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf Biofilme und der Absatz über Peressigsäure bezieht sich nur auf die Wirksamkeit bei Biofilmen.

Übrigens die reine Peressigsäure soll ebenfalls auf unbehüllte Viren wirken, auch ohne zusätzliche Wirkstoffe.
 
Ja, siehe der Kesla-Link, trotzdem wird es nicht als reines Präparat eingesetzt.

Desinfektionsperessigsäure mit ca. 35
Gew %
(40 % G/V) Acetylhydroperoxid als Wirkstoff sowie Wasserstoffperoxid,
Essigsäure.

Ich hatte extra die relevante Seite verlinkt (34) und dort steht:
Die effektivste bakterizide Wirkung der Essigsäure wird laut Alasri et al. in Verbindung mit H2O2
zugeschrieben.
 
Last edited:
Huhu,

ich hab mir all die Links jetzt nicht angesehen, aber eine kurze Frage: Kann mal als Normalsterblicher denn an all diese Mittel gelangen, bzw. es über den TA beziehen? Denn wenn nicht, muss man über bestimmte ja gar nicht weiter diskutieren... *grübel*
 
Dein Link: verlinkt unten direkt in einen Online-Shop "Natura Trade"- mehrfach ich sehe es einfach als Werbung an, da sämtliche Links zu dem besagten Ölschläger führen... und die Ur-Seite auch Ölschläger gehört

Genau das (!) hatte ich bereits erwähnt und es muß deshalb nicht noch mal wiederholt werden.

Hat jemand schon mal was von dieser Peressigsäure gehört? Bin beim Querlesen im Internet darauf gestoßen. Auf der entsprechenden Seite hört sich das sehr interessant an. Aber die verkaufen das auch, was mich immer etwas vorsichtig werden läßt.

Ich klinke mich jetzt hier aus.
 
@Beere Einiges bekommst Du in Versandapotheken, vieles musst Du erst recherchieren und dann gezielt nach dem Einzelmittel Deiner Wahl suchen.
 
Die Peressigsäure ist tatsächlich eine interessante Substanz.

"Flächendesinfektion: Bei einer Einwirkzeit von 30 Minuten reicht eine Konzentration von 1 %, um alle Erreger abzutöten."

Die Substanz wird z.B. eingesetzt zur: Desinfektion von endoskopischen Geräten, im Katastrophenschutz u.a. zur Desinfektion von Trinkwasser, in der Koi-Zucht (dort sogar ins Wasser), zur Desinfektion biologischer Melkanlagen, zur Desinfektion in Brauereianlagen, die alkalisierte Peressigsäure kann im Lebensmittelbereich eingesetzt werden.

"Das Desinfektionsmittel ist wirksam gegen alle für den Menschen und die Tiere bedeutsamen Bakterien, bakteriellen Sporen und Viren."

Peressigsaeure

"Wasserstoffperoxid und Peressigsäure nutzen beide die desinfizierende Wirkung von „Aktivsauerstoff“. Die keimtötende Wirkung dieser Stoffe ist in vielen Studien geprüft worden. Das gemeinsame Wirkprinzip dieser Mittel besteht in der Freisetzung von stark oxidierendem Sauerstoff. Hier zeichnet sich vor allem die Peressigsäure durch eine große mikrobizide Bandbreite aus. Die Zellmembranen als auch das Zellinnere der Mikroorganismen werden irreversibel geschädigt, da Peressigsäure durch die Zellmembranen ins Innere der Keime diffundiert. Bisher sind keine Peressigsäureresistenten Keime bekannt."

Empfohlen wird die Kombination mit Tensiden.

Peressigsäure zerfällt recht schnell rückstandslos in Essigsäure und Sauerstoff und gilt daher als sehr umweltverträglich.
 
Soweit ich das verstanden habe, ist die Kombination von Peressigsäure mit Tensiden sinnvoll, da es die Oberflächenbenetzung verbessert.

Das Produkt Wolfasteril enthält wohl (??*grübel*) 40%ige Peressigsäure plus Tenside. Vielleicht kann man das Produkt aber auch entsprechend verdünnen. *grübel*

Sicherheitshinweise:
Von Alkalien, Schwermetallen, mechanischen Verunreinigungen, organischen Produkten und Zündquellen fernhalten. Nicht geeignet für Buntmetalle. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung (Schutzhandschuhe und Schutzbrille / Gesichtsschutz) tragen. Beim Versprühen als Aerosol zusätzlich Atemschutzmaske mit Filter für saure Gase (Gasfilter, Filtertyp B, ggf. in Kombination mit Partikelfilter). Entwickelt mit aktivchlorhaltigen bzw. abspaltenden Produkten Chlorgas, das die Atemwege schädigt. Bei Augen- oder Hautkontakt sofort mit viel Wasser spülen. Benetzte Kleidung sofort wechseln. Bei Unfall oder Unwohlsein Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Etikett oder Produktinformation vorzeigen). Konzentrat nicht in das Abwasser schütten.

Kesla Wofasteril E400 hier günstig kaufen

Das Produkt von Naturatrade enthält weniger als 1%ige Peressigsäure mit Tensiden. Bei entsprechender Einwirkzeit könnte das im Normalfall ausreichen und wäre eventuell eine echte Alternative zu Bactazol.

Peressigsäure / Alkohol Plus | NaturaTrade

Vielleicht finden sich ja noch weitere Produkte mit Peressigsäure.
 
Dann hast Du inzwischen bestimmt auch gefunden, dass es keine reine Peressigsäure (Peroxyessigsäure) im Handel gibt auf Grund der Gefahrstoffeigenschaften.

Die CAS Nr: 79-21-0
Kannst Du bei Bedarf mal in der Gefahrstoffdatenbank Gestis nachschlagen.
gestis.itrust.de
 
zB (Auszug):
Verdauungstrakt:
Im Tierexperiment findet nach oraler Applikation wäßriger P.-Lösungen eine Resorption statt, die an deutlichen systemischen Wirkungen erkennbar ist.[99997]
Dieser Befund sollte auch auf den Menschen übertragbar sein.[99999]

Entsprechend Tierexperimenten sind im letalen Dosisbereich (an Nagern: LD50 zwischen 210 und 1540 mg/kg KG, je nach Konzentration der Lösung) folgende Symptome bzw. Schädigungen zu erwarten: Verätzung kontaktierter Schleimhäute (weiß-graue bis schwärzliche Ätzschorfe), Erbrechen blutigen Materials, Magendurchbruch, Bauchfellentzündung, Kreislaufkollaps, Nierenschäden, (ischämische) Läsionen in Leber und Herz.[00417]
 
LD 50 heißt: Die mittlere Dosis bzw. Konzentration ist ein beliebtes Maß, weil in einer Versuchsreihe die Dosis, bei der alle bzw. keine Individuen sterben, entweder sehr groß oder sehr klein ist.

Kommen wir auf die 40 g - Referenz-Maus zurück: 0,04 kg
Nager LD50 zwischen 210 und 1540 mg/kg KG
210 mg = 0,21 g pro kg x 0,04 = 0,0084 g
 
Back
Top Bottom