Größe ???

Ach jee.. das klingt ja alles wirklich nicht gut *drück* Bin gespannt, was bei Manolo rauskommt..
 
Bin von meiner TA wieder hier.
Ich habe sie erst nachschauen lassen und sie war etwas irritiert, weil das aussah wie ein voller Hoden, die andere Seite war platt, aber da ist dann noch ein kleiner Gnubbel ein bischen weiter oben. Aber sie ist sich sehr sicher das in der vollen Seite der Hoden drin ist. Danach habe ich ihr gesagt wo er herkommt und wie alles abgelaufen ist. Der TA vom TH Lingen darf sich auch gerne mit ihr in Verbindung setzen, aber auch sie sagte das mindeste wäre nun das die kostenlos einen Kastraten aus ihm machen.
Und da ich nachweislich keinen anderen Bock hier habe, kann es nur Manolo gewesen sein.

Das Binimädel war vorhin kurz draußen. Sie gefällt mir überhaupt nicht, ist noch dick und leicht am pumpen. Atemgeräusche hat sie aber keine. Möchte sie jetzt auch nicht zum TA schleppen. *seufz*

Das kleine Würmchen bei den anderen konnte ich noch nicht wieder erspähen. Aber die haben nun auch alles ringsrum toll zugemacht.

Bei den anderen kann ich noch nichts erkennen.
Werde jetzt aber erst mal die 3 Wochen durchziehen und dann werden wir sehen ob noch mehr Nachwuchs kommt.

Hört man denn immer dieses fiepen wenn Babys da sind, oder kann es auch sein das alles sehr ruhig ist? *grübel*

Die Mädels sind alle kaum noch unterwegs, auch nachts sind sie nicht wirklich aktiv.
 
Würde auch sagen, dass die Kastra von Manolo Ehrensache sein sollte..

Hatte zwar (zum Glück) noch keinen Nachwuchs, aber es ist schon ab und an vorgekommen, dass kein Gepiepse zu hören war und man beim Reinigen, huch, auf Babymäuse gestoßen ist.
Von daher.. im Prinzip kann man nur spekulieren und das Beste hoffen *seufz*
 
Na, mal abwarten ob die das in Lingen auch so sehen. Weiß nicht was es da zu klären geben soll. *grübel*

Werde die Mausels auf jeden Fall im Auge behalten und aufpassen.
 
Ich hatte ja gefragt, ob die den Nachwuchs kostenlos kastrieren würden.
Und er, ich nehme an, der Tierarzthelfer, meinte, die Ärztin wäre noch beim Röntgen und am besten rufe ich morgen Vormittag nochmal an, dann hätte er auf jeden Fall mit ihr gesprochen....
 
Ah, ok, das klären die dann schon mal.
Na da bin ich echt gespannt was sie dann morgen sagen werden.

Wobei Manolo ja erst mal viel wichtiger wäre. Er muß ja nach der OP auch erst mal noch alleine sitzen. *seufz*
 
Sch... gerade habe ich gesehen wie 2 an nem Baby geknabbert haben. *heul* Weiß aber nicht ob es das von Samstag war, oder ein neues.
Oh, mann das muß ich ja nun auch nicht haben.

Kann es an dem ganzen VG Streß liegen?
Oder weil sie noch im Aqua sitzen?
Sollte ich mal ne zweite Brücke reinstellen?

Ich glaube ich bin gerade ein bischen sehr überfordert. *grübel*
 
Ach Mensch, das tut mir Leid *drück*
Wenn sie alles haben, also genügend Eiweiß, Ruhe.. dann liegt es nicht in deiner Hand. Klar, der VG-Stress kann dazu beigetragen haben.. aber wir können einfach nicht in die Tierchen reinschauen, die haben für sowas ihre ganz eigenen Gründe.

Zweite Brücke kannste reinstellen, ob es was "bringt".. tja. Ich würde wohl alles so lassen und halt genügend Nistmaterial anbieten, die Mäuschen machen es sich schon so, dass es passt..

Kann gut verstehen, dass du dich hilflos und überfordert fühlst, würde wohl jedem in deiner Situation genau so gehn.. *drück* Kopf hoch.. du tust alles, was in deiner Macht steht.
 
Ein zweites versteck ist eine gute Idee, und sonst kannst Du wenig tun - ich hab fast den verdacht, dass gerade bei den tierarten mit den ganz so großen Würfen von der Natur eingeplant ist, dass höchstens die Hälfte überlebt, sonst würde die Bevölkerung ja richtig explodieren und das Futterangebot würde nie reichen. Ich glaube, Mäuse, Hamster, Vögel etc. erwarten gar nicht, dass jedes der Jungen groß wird, sondern rechnen fest damit, dass sie nur 5 oder höchstens 8 Junge jedes Jahr groß bekommen, die dafür aber richtig.

Wir menschen mit unseren ewig langen Schwangerschaften mit nur einem Baby und einer medizinischen versorgung, die sogar Frühchen durch bringt sind da einfach nur sehr verwöhnt und gehen das daher aus falschem Blickwinkel an. Für Tiere ist es ganz normal, dass die schwächsten jedes Wurfes es nicht schaffen.
 
Ich würd die Weidenbrücke draussen lassen. Da hätte ich viel zu viel Angst das das schon zu viel Aufregung is und gleich die nächsten Babys dran glauben müssen.....

So schwer es sich anhört: mach einfach nix, Bock is draussen und ansonsten kannste jetzt nur noch füttern, Nistmaterial und Eiweißfutter anbieten.
Ob überhaupt n Baby überlebt siehste in ca 2 Wochen und ansonsten musste dich beim trennen einfach überraschen lassen.
 
Danke für eure Antworten. *drück*

Dann lass ich das mit der Weidenbrücke mal lieber. Möchte ihnen jetzt keinen Streß mehr antun. Nistmaterial haben sie genügend. Damit können sie sich ja auch noch nen Unterschlupf zusammenbasteln, wenn sie das wollen.

Dann bleibt für mich nur noch abzuwarten und zu hoffen das die Mausels instinktiv das richtige tun werden.
 
so. Es sieht so aus:
Die Tierärztin möchte Manolo noch einmal persönlich angucken und so wie es sich anhörte, werden sie ihn ziemlich sicher noch einmal nachkastrieren.
Auch über eine kostenlose Kastration des Nachwuchses ließe sich dann reden...
zusagen konnte sie mir aber nichts Festes, solange sie ihn nicht noch einmal gesehen haben.
Aber sie wollte mir permanent weis machen, dass die ja noch 8 Wochen nach der Kastration zeugungsfähig sind...*Vogelzeig*
Seit wann hast du ihn noch mal?
Am 15.09 war ja die Kastration...dann sind doch sogar die 8 Wochen um gewesen, als du ihn bekommen hast, stimmts?
Aber ich denke mal, die Einsicht kommt spätestens, wenn sie den verbliebenen Hoden selbst ertastet...
Ich schicke dir die Nummer per PN, damit du einen Termin vereinbaren kannst...

edit:
Beim anderen Roten wurde mir gestern erzählt, konnte der Tierarzt genau wie meiner nichts erstasten...*freu*
 
Last edited:
Na das ist doch schon mal was.
Ich habe ihn 9 1/2 Wochen nach der Kastra übernommen, da kann sie also auch mit ihren 8 Wochen nichts ausrichten. *bätsch* Und zusätzlich kann sie sich ja auch noch mit meiner TA in Verbindung setzen.
Werde nun sehen das ich da schnellstmöglich einen Termin bekomme.
Danke dir *drück*
 
kein Problem *drück*
Sag Bescheid, bevor du deinen Termin hast, damit ich auch Daumen drücken kann =)
 
Das hier ist zur Überlebensdauer der Spermien bei meerschweinchen - ich denke, bei Mäusen wird es ähnlich sein.

Im Weibchen überleben die Spermien bis zu 4-6 Tage, im Schnitt 30-48 Stunden (1,2)

Lebensdauer der Spermien im Männchen: 20-35 Tage (3)

Sehr interessante Studie speiziell auf die Kastration bezogen:

Lebensdauer der Spermien nach Kastration im Samenleiter: 7-70 Tage (4)

Hier die zugehörigen Quellen:
1. Yochem (1929). Spermatozoön Life in the Female Reproductive Tract of the Guinea Pig and Rat. Biological Bulletin

2. HAMMOND and ASDELL (1926) The Vitality of the Spermatozoa in the
Male and Female Reproductive Tracts Journal of Experimental Biology
4,155-185

3. Young 1929 A STUDY OF THE FUNCTION OF THE EPIDIDYMIS
11. THE IMPORTANCE OF AN AGING PROCESS IN SPERM FOR THE
LENGTH OF THE PERIOD DURING WHICH FERTILIZING
CAPACITY IS RETAINED BY SPERM ISOLATED IN

4. McGlinn, Stepherd, Martan (1976) A new castration technic in the guinea pig. 26 203-205 Lab Anim Sci.
THE EPIDIDYMIS OF THE GUINEA-PIG Journal of Morphology 48 475-491

Also bis zu zehn Wochen wenn man pech hat, aber 10 Wochen kastraquarantäne sind bei der kurzen lebensspanne von Mäusen natürlich völlig unzumutbar.

Allerdings haben sie dann auch keine Bollern im Hodensack.
 
Hier wurden schon hunderte von kastrierten Böckchen zu Weibchen gesetzt. Dabei ist nach 2 Wochen durchaus schonmal ein Wurf entstanden. Ab 3 Wochen nach der Kastra ist hier noch kein Fall bekannt, indem das Männchen noch fruchtbar war (alle Fälle stellten sich im Nachhinein als halbkastriert oder Besuch von Hausmaus raus). Ab 4 Wochen ist hier entsprechend noch kein Fall bekannt, wo der Bock noch zeugen konnte. Die Erfahrung lehrt uns also 3 Wochen reichen und trotzdem empfehlen wir immer brav 4-6 Wochen. 8-10 Wochen ist einfach nur utopisch!
 
Ich denke nicht das man Meerschweinchen mit Mäusen vergleichen kann, die sind doch viel größer und haben eben auch noch ne längere Lebenserwartung.
Manni habe ich im Okt mit den Mädels VGtet. Das war 3 Wochen nach der Kastra und da war nix mit Nachwuchs.
Von daher wäre ich nun, 9 1/2 Wochen nach der Kastra, nicht davon ausgegangen das da Nachwuchs kommt.
Studie hin oder her, Manolo muß definitiv nachkastriert werden und das hat mir meine TA sogar schriftlich gegeben. Demzufolge muß damals was schiefgelaufen sein.
Und mal ehrlich 8-10 Wochen sind doch bei Mäusen utopisch.
 
Auch ich: Mäuse und Meeris kann man einfach nicht vergleichen.. und ganz ehrlich, wie Blubby schon sagte: Hier wurde wirklich schon ZIGfach nach vier Wochen Kastraquarantäne VGt und es kam nichts nach (allein bei mir z.B. standen schon zwei solcher VGs an).. damit will ich nicht pauschal sagen: Hat schon immer so geklappt, machen wir weiter so.. denn dann könnten auch die Halter, die ihre Nasen in Miniknästen halten, so argumentieren.

Nur verstehe ich nicht ganz den Sinn, Susanne.. Manolo war ja schon sehr lange kastriert, also ist was schief gegangen.
 
Bei meerschweinchen sind mir halt Studien bekannt. Aber auch hier istdie Bandbreite ja sehr groß.
 
Back
Top Bottom