Gruppenkostellation

Sollte zwischen zwei Enrofloxacin Behandlungen nicht ein bestimmter Zeitraum liegen? Denn die Behandlung ist ja gerade mal 2,5 Wochen her :O
Zwischen zwei Baytril-Gaben sollten 4 Wochen liegen. (Den Gaben des absolut gleichen ABs, nicht nur des gleichen Wirkstoffs)
Das hat den Grund:
Wenn in der kurzen Zeit wieder ein Infekt auftritt, liegt der Verdacht nahe, dass der erste Infekt gar nicht auskuriert wurde und erneut ausbricht. Das sind dann die Erreger, die stark genug waren, um dem Ab zu widerstehen.... Gibt man dann wieder das gleiche AB, und gibt es wieder zu kurz, geht das Spiel von vorne los. Man sortiert die stärksten Bakterien aus, die bleiben immer in der Maus übrig. So entstehen dann Resistenzen.

Außerdem hat dann die Darmflora Zeit, sich zu erholen.

es hilft natürlich nix, wenn die Maus jetzt krank ist und du wegen der 4-Wochen noch 2 Wochen wartest und die Maus fröhlich vor sich hin schnieft.

Sprich das mit deinem Tierarzt ab.

(diese 4-Wochen-warten-Regel ist glaube ich mausebande-Empfehlung und nichtmal im Beipackzettel von baytril enthalten)
 
Ich denke das kann nur der TA entscheiden, in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand der Maus, je länger eine Behandlung hinausgezögert wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort etwas chronisches einnistet. Auf jeden Fall würde ich mit dem TA besprechen, die Behandlung dieses Mal deutlich über die Zeit auszudehnen, bei welcher die Symptome verschwunden sind, nicht nur +2 Tage. Offenbar hat die Maus auch nicht genug eigene Abwehrkräfte, sonst hätten die nach der Behandlung den restlichen Bakterien trotzen können. Es steht daher auch eine Mischinfektion im Raum, bei der vielleicht die auf Baytril reagierenden Bazillen beseitigt wurden und die restlichen, die nicht im Wirkspektrum lagen, die erneute Erkrankung verursacht haben. Das halte ich für die wahrscheinlichste Version.

Zu 60x40:
Ich würde nicht so oft umtopfen wie bei der ersten VG (Samla etc.), sondern in das abgetrennte Endgehege, das entsprechend klein mit dem Trennbrett abgetrennt wird. Einen kleinen Handtacker bekommst Du unter 5 € im Baumarkt, z.b. Artikel 3324956 beim Hornbach.
 
Mousyperson : Das Terra kann ich in der Breite nicht noch mehr abtrennen, sonst wirds übel mit der Belüftung, da die weiter hinten liegt und sonst nicht an die Mäuse rankomme. Außerdem fehlt mir nicht nur Tacker, sondern auch Draht uns eine neue Rolle kaufen lohnt sich wohl nicht. Daher ja die Frage mit dem 60x40. Das wäre einfach praktischer mit der Breite. Bei so wenig Platz und Holz drum herum würden sie das auch wie gesagt einfach schreddern, das haben sie auch im Samla gemacht..

Edit: An der einen Seite des Terras, wo man die Breite abtrennen könnte, da durchgehende Belüftung, ist leider eine feste, kleine Ebene. Da kann ich also auch nicht abtrennen..

Zum Baytril: Das hab ich jetzt bekommen, für alle wieder. Die TÄ meint, dass die alle nicht so fit ausschauen. Diesmal übers Leckerli auf Wunsch. 2 Wochen, wenn die Atemgeräusche nicht ganz weg sind länger auf Absprache.

Ich habe sie nach der 4 Wochen Regel gefragt und sie sagte, dass es selten Resistenzen gegen Baytril gibt und es deswegen nur bei Baytril die Regel nicht gibt. Sie meint, es wenn nicht anschlägt, ist es meist ein anderes Bakterium und kein resistentes, weil Mäuse selten dauerhaft resistent bleiben bei Baytril (letzteres hat sie nicht genauer erläutert).

Ich werde schauen was sich da machen lässt.
 
Last edited:
Ich kann bloß immer wieder empfehlen, neue Gehege nachzumessen. Das Aqua hat sogar nur 60x35. Hab mich schon gewundert, warum das Gitter vom 70x45 Knast ab stand :D
Immer noch unglaublich, dass darin ein Hamster sein Leben gefristet hat -_-
 
Noch eine Frage: Was mache ich eigentlich mit der Maus, die weder Leckerlis von mir nimmt noch irgendwas von Löffeln schlabbert? Geht ins Fell schmieren bei Baytril? Oder habt ihr einen anderen Tipp? Der Rest hat brav das Baytril über Backoblate genommen.
 
Hi Mom0,

hatte irgendwie im Kopf, dass es nur 5 sind. *schäm*

hmm, das ist ja ein bisschen blöd dass du schon mit der VG gestartet hast ohne zuvor alle weiteren Schritte gesichert zu haben.
Denn für die Fellis ists besser wenn sie nur einmal in ein anderes Gehege umziehen müssen (wenn überhaupt!)- also aus dem ersten Behältnis direkt ins Endgehege.
Wenn die Samla größenverstellbar und ausbruchssicher ist dann wäre das doch ein ideales Behältnis zum Starten gewesen.
Ihnen dort zu Beginn eine kleine Fläche- a la 20x30cm, 30x30cm oder ähnlich- frei geben und wenns dort klappt wie in einem großen Gehege 5-10cm das Trennbrett verschieben etc. bis sie dort die ganze Fläche haben.
Dann haben sies auch nicht mehr ganz so winzig und können, wenns gut klappt, danach ins abgetrennt Endgehege umziehen. Was ich bei dem Umzug aber auf jeden Fall machen würde- ihnen zuerst weniger Fläche geben als die Samla hat!
Das könnte den Stresspegel durch den Umzug etwas geringer halten wenns weniger Rennmöglichkeiten gibt.
Umsetzen ist halt immer doof, vor allem bei einer so heiklen VG wie deiner jetzt.

Wenn du dir nicht sicher bist (beim nächsten Mal) bitte fühle dich frei nachzufragen, wir helfen da gerne weiter einen idealen Plan zu entwickeln, weißt ja. ;-)

Jetzt, wo das Kind schon in den Brunnen gefallen ist auf jeden Fall 48Std. in der 20x30er Box lassen und dann in der abtrennbaren Samla maximal eine Fläche freigeben, welche der bekannten 20x30cm entspricht. Mind. 24Std. zur Ruhe kommen lassen bevor du dann das Trennbrett um 5cm (wenn sie arg Stress hatten am Vortag beim Umziehen) oder 10cm (wenn sie sich nach dem Umzug in die Samla sehr schnell beruhigt haben und dann erstmal eine Runde kuschelten) verschieben.
Je nachdem wie sie sich benehmen kann man dann weiter schauen.
In der Zeit optimiere bitte das Trennbrett fürs Endgehege damit das dann- im Fall dass alles glatt läuft- reibungslos funktioniert.
 
Hey!

Ja, die sind im Samla jetzt. Gestern hatte keiner schnell genug geantwortet und das Samla lässt sich nicht in der Breite verkleinern, für die Länge hab ich ein Trennbrett. 30x20 war in diesem Fall die Transportbox. Einfach weil es wie gesagt beim erste Versuch schon in der Transportbox direkt eskalierte, sich aber legte. Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen, wie sie auf so beengten Verhältnissen aufeinander reagieren und so war es auch einfacher und stressfreier sie zum Tierarzt zu bekommen, weil ich sie nicht umsetzen musste.
Sorry, wenn das falsch war, aber ich hab immer so viele Fragen und keinen, der sie mir rechtzeitig beantworten kann, deswegen muss ich nach Bauchgefühl handeln, und dieses ist nicht wirklich geschult dafür *schäm*

Dieses mal waren sie schon auf der Fläche lieb und haben jetzt 50x30 im Samla. Da sind sie auch alle lieb, kein gequicke und alle schlafen auf einem Haufen, auch meine digge, die sich gestern noch sehr separiert hat und stark apathisch war. Sie bekommt ja nun auch Antibiotikum. Scheint ihr also trotz fehlender Atemgeräusche schlechter zu gehen als Rudolph, der ist super fit und beklettert schnatternd die Trennwand ohne Ende. Aber Ausbruchsversuche hat er im Gegensatz zum letzten Mal nicht gewagt, das spricht ja für deine Theorie Binchen, dass er weg wollte von den anderen.

Putzen tuen sich auch alle, gestern abend sogar die zwei, die sich vorher total in den Haaren hatten.

Soll ich sie jetzt bis zur Endgröße des Samlas drin lassen oder schon vorher ins Endgehege, bevor eine Fläche mit Streitpotenzial erreicht ist?

Im Anhang mal ein Bild der Meute. Das Trennbrett gehört eigentlich anders rum , aber die Rückseite ist von ersten mal etwas zernagt, deswegen sieht man die Stützbalken, die stützen und Löcher schließen und ebenfalls fleißig zerlegt werden.
 

Attachments

  • IMG-20160519-WA0024.jpg
    IMG-20160519-WA0024.jpg
    22,6 KB · Views: 8
Last edited:
Hi =)
Also ich würde sie jetzt bis Samla-Endgröße erstmal dort drin lassen. Dann können sie zur Ruhe kommen und müssen nicht schon wieder umziehen.
Schön, dass es jetzt so friedlich ist- hängt aber hoffentlich nicht damit zusammen dass sie durch die Krankheit geschwächter sind als es vielleicht den Anschein macht. Separieren und apathisch klingt nach einem heftigen Infekt (von dem sich viele Fellis nicht wieder erholen, für eine VG also wirklich extrem heikel! *seufz*), da ist jeder zusätzliche Stress absolutes Gift. Echt doofe Lage. *seufz* Kann man nur wünschen, dass das AB gut anschlägt und die Kleine bald wieder ganz fit ist. Dann weiß man auch eher obs nur wegen der Schwächung durch die Krankheit friedlich ist oder sie sich diesmal derzeit sympathischer sind.
Ins Endgehege würde ich wohl erst umsiedeln wenn die Kleine symptomfrei- also wieder fit ist. Dann nach dem Umzug das AB sicher noch 4 Tage weiter geben da der Umzugsstress das Immunsystem wieder so mitnehmen kann, dass der vermeintlich besiegte Infekt erneut aufflammen kann.
Heißt also die Tage während sie in der Samla sind das Endgehege vorbereiten dass die Sache mit dem Trennbrett reibungslos funktioniert.

Edit: Gib ihnen, wenn sie 12 Std. in der Samla friedlich waren unbedingt ein paar Zellstofffetzen damit sie sich zumindest etwas ein Nest bauen können. Gerade kranke Fellis sollten unter keinen Umständen unterkühlen!
 
Last edited:
Hallo!

Und danke für die schnelle Antwort!
Die betroffene Maus war schon immer sehr kränklich. Wenns Futter gibt wirkt sie gesund, wenns an schlafen geht ist sie aufgeplüscht. Einer der anderen Mäuse, die so apathisch war beim ersten Ausbruch, ist wieder fit wie eh und je. Habe noch Hoffnung.. Krank wirken aber wirklich nur sie und Rudolph, der Rest turnt fröhlich durch die Gegend, keine verklebten Augen oder sonst irgendwas, auch die Tierärztin sagte, dass alle bis auf die digge erstaunlich fit wirken.

Im Raum heize ich zur Zeit auf konstante 22 °C, damit sie es kuschelig warm haben, aber Zellstoff gibt's dann später auch. Stroh hat als Nistmaterial immer total beliebt, geht das auch? Weil Sachen wie Klopapier wurde hier nie angetastet.
 
Ja, als Ersatz für Zellstoff kannst du auch ein bisschen Stroh oder Heu nehmen. Einfach nur so viel geben, dass, selbst wenn sie alles für den Nestbau verwenden würden, sie darunter nicht komplett verschwinden sondern du noch sehen kannst ob auch wirklich alle beinander liegen oder einer ein paar Zentimeter abseits liegt. Oder wer wen evtl. unter Gepiepse putzt.
Wundert mich aber dass Klopapier (unparfümiert und unbedruckt) und Co nicht genutzt werden, habe ich bei einigen hundert Farbis bisher noch nie erlebt. *heilig*

Wenn die Kleine schon immer mit Krankheit auf Stresssituationen wie z.B. VGs reagiert würde ich das als letzten VGversuch für sie betrachten. Wenns diesmal nicht funktioniert den nächsten Versuch erst wieder wenn sie nicht mehr ist.

Soviel in der Kürze, gute Nacht erstmal *heilig*
 
Lumi, ich habs gestern einfach so an eine gut erreichbare Stelle geschmiert und sie kurz in die Transportbox gesetzt, das hat wunderbar funktioniert und auch 10 min war schon alles weg. Natürlich trotzdem eine stressige Methode leider :/ ich versuche aber noch weiter, ob es irgendwas gibt, was sie mag.

Und Binchen, ich war auch total überrascht, dass sie Klopapier nicht mögen. Die 2 Pflegegruppen, die ich hatte und der Hamster sind verrückt danach :D Meine lieben vorallem Sachen wie Stroh, die Stängel von Leinsaat (ohne Witz, die fressen die Samen und verschleppen die Stängel dann) und eben Zeitungspapier, was besonders beliebt ist. Wenn nichts anderes da ist, nehmen sie aber auch Kapokwolle und Hanffasern.

Dass Lilly so empfindlich auf die vg reagieren würde, hatte ich nicht bedacht. Wenns nicht klappt, lasse ich die alten beisammen, das hat immer gut geklappt. Eben hat sie sich doch zu den anderen gelegt und wird von einer der anderen alten geputzt. Besser als gestern sieht sie dennoch nicht aus.. Zumindest hat sie ohne Widerstand ihr Stück Oblate mit AB gefressen und später gibt's Bene Bac Brei.
 
Tut mir leid, dass keiner auf die Schnelle gestern sofort geantwortet hat, das ist leider oft so in Foren, wenn man es eilig hat.

AB in die Maus:
Du könntest noch Kokosmilch versuchen, zuerst ohne AB, damit sie auf den Geschmack kommen, dafür einfach auf einem kleinen Keramikuntersetzer etwas geben und ins Gehege stellen. Ich verwende Crema di Coco, bekommt man in jedem gut sortierten Supermarkt, oft steht es im Asia-Regal oder bei den Dosenfrüchten. Ich fülle immer eine Eiswürfelschale ab und friere die ein und taue dann nach Bedarf 1-2 Würfel auf, was nicht in den Eiswürfelbehälter paßt, kommt in ein kleines Schraubglas in den Kühlschrank. Dort hält es 4-5 Tage, wenn man es mit einem frischen Esslöffel portioniert. Wenn sie die Kokosmilch mögen, kannst du jeder Maus ihr AB mit Kokosmilch gemischt per Spritze geben, sie lecken den Tropfen, den man herausdrückt ab.

Als weiteren Versuch könntest Du das AB mit Erdnussbutter verrühren und dann verfüttern, Löffel ist meist zu groß und hat bei vielen Mäusen, die nicht so zahm sind eine "Scheuchwirkung", versuch mal mit einem Holz-Eisstiel zu füttern, die gibts im Bastelladen auch als Packung zu kaufen, mußt jetzt nicht jeden Tag Eis essen, um Holzstäbchen zu bekommen :D

Um den Allgemeinzustand insbesondere der kranken Mäuse zu verbessern, könntest Du dem Päppelbrei so 2 Zentimeter Nutri cal vet-Paste zufügen, wenn Du ihn anrührst, da sind Vitamine in hoher Konzentration drin und auch viele Minerale und Spurenelemente. Die Paste bekommt man sowohl beim TA, als auch im Onlineversand. Wenn es Dich interessiert, hier ist der Beipackzettel als PDF:

Nutri-plus Gel
 
Verdammt, jetzt weiß ich was ich beim TA vergessen hab. Nutri kaufen *umkipp* Muss ich wohl bestellen, das dauert ja dann aber etwas.. Fahrt zum Tierarzt dauert auch recht lange.

War vorhin im Supermarkt und hab nach Kokosmilch gesucht, davon gab's zwei Sorten bei uns, aber alle ordentlich voller Zusatzstoffe, was ich eigentlich vermeiden wollte. Habe bei Edeka und Penny geschaut. Wenn ich morgen in der Stadt bin, schau ich auch mal bei Rewe.

Erdnussbutter hab ich leider nicht da und ohne Zusatzstoffe gibt's die bei uns auch nicht (unser Supermärkte hier sind zwar sehr groß, aber hier gibt's nie was man braucht..)

Gestern ging es ja mit ins Fell schmieren, ich versuche es heute mal mit Transportbox und Oblate, die ich rein lege. Da ich sie schonmal Oblaten fressen gesehen hab, gehe ich davon aus, dass sie die mag, aber sie nicht von mir haben will. Und bei der kleinen Fläche, die sie gerade haben, wäre es wahrscheinlich riskant mit Löffel wegen Futter klauen und so weiter. Mit größerer Fläche fällt es dann ja weg.

Was ich ansonsten noch da hätte, wäre Sahne, aber nicht Laktosefrei. Ginge das im Zweifelsfall heute auch, wenn ich es absolut nicht in die Maus krieg? Ansonsten versuche ich halt Oblate und alternativ ins Fell schmieren. Hielt sich gestern eigentlich ganz gut im Fell :D

Und macht es einen Unterschied ob ich NutriCal oder Nutri Plus nehme?

Die kranke Maus lag den Rest des Tages wie selbstverständlich bei den anderen und hat sich sehr viel geputzt (sie putzt sich immer sehr viel bei Stress), zumindest nicht mehr so apathisch wie gestern und heute morgen. Das macht mir Hoffnung :) Sie scheint sich wärmen zu wollen, weil sie sich immer wieder unter alle anderen quetscht. Nistmaterial habe ich heute direkt mit dem Bene Bac Brei gegeben und wurde sofort angenommen. Dabei hat sie geholfen, in einem sehr langsamem Tempo, aber immerhin.

Edit: Bei mir in der Nähe bietet jemand eine ungenutzte Packung Nutrical für 7€ an, dann spar ich mir die Versandkosten und habe es die nächsten Tage schon :D
 
Last edited:
Hallo Mom0,
ich kaufe die Kokosmilch immer im Bioladen, da sind die wenigsten Zusatzstoffe drin und so viel teurer ist sie auch nicht. Aber bitte nicht die reine Kokosmilch kaufen, die ist sehr krümelig und das Kokoswasser setzt sich immer ab. Statt Erdnußbutter könntest Du auch Haselnußmus oder süßes Mandelmus kaufen, ebenfalls im Bioladen, z.B. von Rapunzel. Das ist sehr gut, aber auch sehr teuer, ca. 10 Euro pro 250 ml. Dafür hält es sich im Kühlschrank nahezu unbegrenzt. Ich mache immer einen Päppelbrei mit Hafergold bio und mische da etwas weißes Mandelmus, etwas zerlassene Butter und von Demeter etwas Gerstenmalzextrakt dazu. Der Brei scheint für Mäuse geradezu unwiderstehlich zu sein - selbst die scheueste Maus versucht, etwas davon abzubekommen. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Ohh, das klingt gut Fufu. Werde da mal vorbei schauen. Haferbrei kriegen sie im Krankheitsfall immer etwas mit Bene Bac gemischt.

Aber zurück zur Kokosmilch: Sind in der ganz normalen "cremigen" Kokosmilch aus dem Supermarkt schädliche Stoffe drin? Sind wohl nur 2-3 Stoffe für die Konsistenz drin und habs nicht genommen, weil ich dachte, dass es schädlich sein könnte und wollte lieber reine Kokosmilch nehmen. Aber wenn du sagst, dass die wegen der Konsistenz auch nicht geeignet ist, bin ich verunsichert :O
 
... also ich nehme die Kokosmilch von Welt Partner fair und bio. Inhaltsstoffe: Kokosnuss 60%, Wasser 39,74%, Guarkernmehl (natürliches Verdickungsmittel) 0,26%), von Kleinebauern der Kooperative Green Net/Thailand. Irgendein Verdickungsmittel muß drin sein, sonst ist die Milch krümelig, nicht cremig und damit als Medikamentengrundlage nicht so gut zu verwenden. =) Die gibt es auch in kleinen 160 ml Dosen. Was in der Supermarkt-Kokosmilch drin ist, weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Fufu
 
Ok, vielen Dank. Ich schau da morgen mal vorbei :)
Ist mir auf jeden Fall lieber als die kleine zu quälen..
 
Und macht es einen Unterschied ob ich NutriCal oder Nutri Plus nehme?

Es sind folgende Unterschiede:
"einfaches Nutri" (Albrecht):
Maissirup, Sojaöl, Malzsirup, Fischöl vom Dorsch, Melasse, Methylcellulose, Wasser, Gelatine, Zusatzstoffvormischung

Nutri - Albrecht

"Nutri Plus" (Virbac):
Glucosesirup, Sojaöl, Lebertran, Hydrolysierte tierische Proteine, Magnesiumsulfat.
höherer Eiweißgehalt, deutlich höherer Vitamingehalt

Nutri cal Plus - Virbac

Aber zurück zur Kokosmilch: Sind in der ganz normalen "cremigen" Kokosmilch aus dem Supermarkt schädliche Stoffe drin?

Einen guten Überblick zu Gehalt an Kokos/Wasser und ggf. vorhandenen Zusatzstoffen findet man bei Codecheck
Kokosmilch - Inhaltsstoffe


Ich verwende "Crema di Coco", die hat mit den höchsten Gehalt an Kokos (90%) und keine Zusätze. Ich bekomme sie bei Marktkauf. Meine Mäuse haben andere Kokosmilch weniger gemocht und ich bin dann auf Crema di Coco zurückgegangen. Durch den hohen Kokosgehalt setzt sich beim Auftauen der Würfel meist das Kokoswasser vom weißen Rest der Kokosmilch ab, man kann aber sehr leicht mit einem Teelöffel durch Umrühren wieder alles vermischen.
Crema di Coco
 
Last edited:
Fufus Kokosmilch hier:
Kokosmilch Rapunzel

Ich verwende "Crema di Coco", (...) Durch den hohen Kokosgehalt setzt sich beim Auftauen der Würfel meist das Kokoswasser vom weißen Rest der Kokosmilch ab, man kann aber sehr leicht mit einem Teelöffel durch Umrühren wieder alles vermischen.

Ich hatte nicht die Kokosmilch von Rapunzel empfohlen, gerade aus dem unten erwähnten Grund. Wenn Medikamente vermischt werden, muß darauf geachtet werden, daß die Lösung immer gründlich wieder vermischt wird. Selbst wenn man die Spritze eine Zeit lang liegen läßt, entmischen sich die Komponenten wieder und damit ist auch das Medikament nicht mehr gleichmäßig in der Kokosmilch verteilt.
 
Last edited:
Back
Top Bottom