Einen wunderschönen guten Tag!
Ihr dürft euch freuen, ich bin gerade unheimlich gut gelaunt, weshalb auch immer
Es muss an dem wunderbaren Weihnachtswetter und der kuscheligen Weihnachtszeit liegen.
Nun aber zum Thema: Ich überlege ja, wieder Farbmäuse zu halten, nachdem meine Cleo recht unerwartet gegangen ist... Aber dafür muss ein neuer Käfig her, zu meinem alten möchte ich hier lieber nichts sagen
Es soll ein Eigenbau werden, aus Holz und mit Plexiglas. Ich finde es einfach schöner, die Tiere ohne dieses Gitter beobachten zu können, und bin es mit meinem Aqua bisher auch so gewohnt gewesen. Über ausreichende Belüftung habe ich mir natürlich schon Gedanken gemacht. Sprich Lüftungsgitter, etc. Außerdem soll das Ding auf Rollen stehen, beleuchtet sein und über ein Buddelaqua, bestehend aus dem ganz alten Käfig, verfügen. Es wird 3 Ebenen und eine kleine "Kletterfläche" haben. Also ein Ast im Käfig, der über zwei Ebenen geht, sodass die Mäuschen ihren Kletterwahn da mal komplett ausleben können
Für genügend Lauffläche ist gesorgt, es gibt eine große und zwei kleinere Ebenen. Unten ist eine kleiner Stauraum vorgesehen.
Hier nochmal die Maße in L x H x B cm:
Gesamt: 140 x 160 x 50
Buddelaqua: 60 x 30 x 30
1. Ebene: 80 x 30 x 50
2. Ebene: 80 x 50 x 50
3. Ebene: 120 x 50x x 50
Stauraum: 140 x 30x x 50
Kletterfläche: 20 x 100 x 50
Ich hoffe mal, ich hab nichts vergessen. Ich möchte mit Leimholz bauen und anschließend sabberlacken. Mauscalc meint, es würden 10 Mäuse in diesem Käfig Platz finden, zumindestens, wenn ich dort alles richtig eingegeben habe. Meiner Meinung nach ist der Mauscalc leicht verwirrend, aber vielelicht bin ich auch einfach nur zu Blond :]
Die Anordnung kann ich versuchen zu erklären, ist aber bisschen kompliziert: Also ganz unten ist über die komplette Fläche der Stauraum. Darüber folgt dann links das Buddelaqua und daneben die erste Ebene. Darüber ist wiederrum die zweite Ebene, die natürlich zwecks Belüftung nicht über das Aqua geht, und rechts beginnt die Kletterfläche. Diese geht dann hoch bis in die dritte Ebene, welche halt dann nicht ganz bis rechts durchgezogen ist, sondern vor der Kletterfläche aufhört.
Ist unverständlich, ich weiß. hab mich auch schon an einer Paintzeichnung versucht, aber das ist komplett in die Hose gegangen *seufz*
Vielleicht könnt ihr euch trotzdem was darunter vorstellen, und mir sagen was ihr davon haltet? Das wäre nett, ich freue mich auch auf Verbesserungsvorschläge von euch!
Lg Libby
Ihr dürft euch freuen, ich bin gerade unheimlich gut gelaunt, weshalb auch immer

Nun aber zum Thema: Ich überlege ja, wieder Farbmäuse zu halten, nachdem meine Cleo recht unerwartet gegangen ist... Aber dafür muss ein neuer Käfig her, zu meinem alten möchte ich hier lieber nichts sagen

Es soll ein Eigenbau werden, aus Holz und mit Plexiglas. Ich finde es einfach schöner, die Tiere ohne dieses Gitter beobachten zu können, und bin es mit meinem Aqua bisher auch so gewohnt gewesen. Über ausreichende Belüftung habe ich mir natürlich schon Gedanken gemacht. Sprich Lüftungsgitter, etc. Außerdem soll das Ding auf Rollen stehen, beleuchtet sein und über ein Buddelaqua, bestehend aus dem ganz alten Käfig, verfügen. Es wird 3 Ebenen und eine kleine "Kletterfläche" haben. Also ein Ast im Käfig, der über zwei Ebenen geht, sodass die Mäuschen ihren Kletterwahn da mal komplett ausleben können

Hier nochmal die Maße in L x H x B cm:
Gesamt: 140 x 160 x 50
Buddelaqua: 60 x 30 x 30
1. Ebene: 80 x 30 x 50
2. Ebene: 80 x 50 x 50
3. Ebene: 120 x 50x x 50
Stauraum: 140 x 30x x 50
Kletterfläche: 20 x 100 x 50
Ich hoffe mal, ich hab nichts vergessen. Ich möchte mit Leimholz bauen und anschließend sabberlacken. Mauscalc meint, es würden 10 Mäuse in diesem Käfig Platz finden, zumindestens, wenn ich dort alles richtig eingegeben habe. Meiner Meinung nach ist der Mauscalc leicht verwirrend, aber vielelicht bin ich auch einfach nur zu Blond :]
Die Anordnung kann ich versuchen zu erklären, ist aber bisschen kompliziert: Also ganz unten ist über die komplette Fläche der Stauraum. Darüber folgt dann links das Buddelaqua und daneben die erste Ebene. Darüber ist wiederrum die zweite Ebene, die natürlich zwecks Belüftung nicht über das Aqua geht, und rechts beginnt die Kletterfläche. Diese geht dann hoch bis in die dritte Ebene, welche halt dann nicht ganz bis rechts durchgezogen ist, sondern vor der Kletterfläche aufhört.
Ist unverständlich, ich weiß. hab mich auch schon an einer Paintzeichnung versucht, aber das ist komplett in die Hose gegangen *seufz*
Vielleicht könnt ihr euch trotzdem was darunter vorstellen, und mir sagen was ihr davon haltet? Das wäre nett, ich freue mich auch auf Verbesserungsvorschläge von euch!
Lg Libby