Los geht's: Laylahs Eigenbau

Huhu,

bei Nägel unbedingt beachten. Nägel spalten dünnere Leisten, das hat gar keinen Zweck, außer wenn Du die Nägel vorher stumpf machst. Hört sichjetzt doof an, ist aber so, am besten mal vorher an einem Versuchsstück testen. Ich habs auch nicht geglaubt *grübel*

Den Nagel einfach vorne mit einem Hammer draufhauen, dass er nicht mehr spitz ist, oder dünne Holzschrauben, wie hier schon vorgeschlagen verwenden und unbedingt VORBOHREN! :-)
 
Nägel spalten dünnere Leisten
Diese Aussage ist in dieser Pauschalität falsch.
Wenn der Nagel die Leiste spaltet, dann war der Nagel zu dick.

außer wenn Du die Nägel vorher stumpf machst
Dann kannst du auch gleich vorbohren, dass ist schonender fürs Holz und hat den gleichen Effekt.
Im übrigen hält der Nagel dadurch schlechter.

oder dünne Holzschrauben, wie hier schon vorgeschlagen verwenden und unbedingt VORBOHREN! :-)
Im normalen Handel gibt es keine so dünnen Holzschrauben, dass die erforderlichen Randabstände bei Leisten mit einer Breite von max. 10mm (breitere wird man als Schienen fürs Plexiglas wohl kaum nehmen) eingehalten sind.
 
Danke für die vielen ausführlichen Tipps und die "Schraubenkunde"!;-)

Mein Streifzug war ergiebig, ich habe alles bekommen und wurde auch sehr nett und kompetent geraten. Habe mich für extrem dünne und zugleich ziemlich lange Nägel entschieden, die tief im Rahmen sitzen werden, aber das Holz hoffentlich nicht splittern lassen. Außerdem für Holzschrauben mit extra dickem Gewinde, die aussehen, als hätten sie eine hohe Tragkraft.
Und ich habe zur Sicherheit eine 4-Kant-Leiste mehr gekauft, wenn mal was splittert oder schiefläuft, ist Ersatz da.
Außerdem eine Tube Ponal express.
Nun fehlen nur noch die 2 Rückwände, die ich morgen hole.

Ziemlich daneben gegriffen habe ich aber bei der Farbwahl des Sperrholzes für die Seitenwände... Dachte, Buche würde farblich besser passen- falsch!
Dieses gelbliche Ivar-Holz hätte zu Pappel doch wesentlich schöner ausgesehen... Die Rückwände werden aber nun zwangsläufig auch aus Buche sein, sonst sieht's ja total schräg aus.

Wir haben in der Abstellkammer aber noch Reste weißer Dispersionsfarbe- spricht etwas dagegen, die AUßEN dranzustreichen, falls ich mit dem Endergebnis farblich ganz unzufrieden bin? Dann würde man die misslungene Holzverkleidung nur noch innen sehen, wo sie weit weniger auffällt und außen wäre der EB halt weiß wie meine restlichen Möbel.
 
Ob Dispersionsfarbe irgendwie ausdünstelt, weiß ich leider nicht aber davon mal abgesehen, dürfte ja nichts dagegen sprechen.
Und von innen willst die die Sperrholzplatte garnicht behandeln? Oder hast du dafür Klarlack gekauft/übrig?
Ich würde erwägen eventuell noch unangebrochenen Klarlack gegen weißen Sabberlack zu tauschen und die Teile damit von innen und außen zu streichen. Fertig.
 
Du mußt das Holz zumindest innen ja sowieso noch gegen den Urin versiegeln. Wenn du dafür deckenden Lack nimmst, siehst du die unterschiedlichen Holzfarben nicht mehr und mit dem Lack könntest du ja dann auch außen streichen.
Den Mäusen dürfte es eh total egal sein, welche Farbe ihr Gehege hat.

Ich hab das Gehäuse meines Geheges einschließlich Unterschrank weiß gestrichen, weil meine Möbel auch weiß sind. Sieht dadurch fast wie ein Möbelstück aus.


PS. Weiße Dispersionsfarbe außen dran zu streichen sollte unproblematisch sein. Rechne aber damit, dass das nach einer Weile vergilbt.
 
Last edited:
Gut, habe jetzt die 1. von 2 Schichten Sabberlack auf die Seitenwände aufgetragen. Nochmals zusätzlich weißen Sabberlack zu kaufen (habe keine volle Dose, die ich umtauschen könnte), um außen zu streichen, wäre 1. teuer und 2. wäre der Lack zumindest funktionslos, außen kommen die Mäuse ja nicht dran. Mit den Ausdünstungen bei der Dispersionsfarbe wird's wohl so sein, als wenn man Wände damit streicht -> 1-2 Tage lüften, fertig.

Hm... nur das mit den Vergilbungen würde dann wohl irgendwann nicht mehr schön aussehen... *grübel*
Aber solange ihr nicht glaubt, dass dadurch das Holz reißt oder uneben wird etc., wär's ggf. einen Versuch wert.
 
38 Schrauben - 12 Nägel - 3 Vierkantleisten - 4 Plexischeiben - mein Eigenbau ist fertig! Ein architektonisches Wunder, sollte glatt ins Guinnessbuch eingehen!:D

Hier zu bewundern, einmal seitlich mit Blitz...



... und frontal ohne Blitz:



Hoffe, den Kleinen gefällt's. Übermorgen ziehen meine 3 neuen Jungtiere ein, die seit gestern in der VG sind. Darum ist alles Inventar noch oben hingeräumt und die Mitte so leer. Hoffe, dass keine aus dieser Höhe rausspringt?! "Feline", die aktivste der dreien, ist extrem hüpfig und agil. Darum gibt's morgen schon in der Duna ein kleines Kletterspielzeug, das dann auch mit umzieht. Ich denke, je langweiliger den Mäusen auf der kleinen Fläche ist, desto größer die Ambition, dort irgendwie rauszukommen. Also muss etwas Beschäftigung her.
 
Wow, ist ja echt toll geworden. Hast Dir viel Mühel gegeben und Deine Tiere werden es Dir danken, glaub mir! Ich seh das bei meinen, die keinen so Riesenschrank haben, aber ausreichend Platz und Fläche und die sind so ausgeglichen und rasen manchmal am Stück ne Strecke, ist echt schön anzusehen :-)

Gut durchdacht auch mit der Trennwand! Wieviele ziehen jetzt nochmal insgesamt ein?
 
;-) Danke fürs Kompliment, im Grunde ist er ja nix Besonderes, sondern "der" Standard-EB für Mäusehalter- aber ich bin halt doch stolz wegen der Arbeit und Mühe, die er mich gekostet hat. Wenn man ganz genau schaut, hat er auch kleine Macken (schiefe Schraube, Spalt, etc.), aber insgesamt finde ich ihn auch optisch ein sehr schönes "Möbelstück".

Einziehen sollten mein altes Trio + 3 Jungtiere, aber nachdem meine alten (!) Langzeitkastraten (!) jede hier übliche Vergesellschaftungsregel Lügen straften und in der TB auf die kleinen Weibchen losgegangen sind und am Schluss eine Massenbeißerei auslösten, bin ich nicht sicher, ob das was wird mit der 6er Gruppe. Zumindest klappt bei meinen Kerlen eine normale Farbi-VG nicht, darum versuche ich nun die Rennermethode, Erfolg fraglich...

Kann gut sein, dass sie einfach keine weiteren Mäuse, egal ob m oder w, um sich dulden werden. Dementsprechend werden wohl eher 3 in der Mitte und 3 oben getrennt leben*seufz* (nachzulesen bei "Laylahs Vergesellschaftung", letzte Beiträge).
 
Ich bräuchte euren kompetenten Rat, was den Bau von Türen angeht.

Meine unterste Etage ist derzeit nicht bezugsbereit und das möchte ich ändern. Wenn sich das Jungtiertrio irgendwann vertragen*anbet*, soll ein Goldhamster einziehen. Falls sie sich dauerhaft bekriegen, muss ich die Gruppe trennen, mit einem zusätzlichen Kastraten eine neue bilden und diese unten unterbringen. So oder so brauche ich also Türen.

Der Käfigfotothread hat mir schon Inspiration gegeben (z.B. Unterlegplättchen zum Bespannen des Gitters zu verwenden), aber alle Türen waren dort mit Schanieren befestigt. Nun ist's aber so, dass ich die Türen komplett selbst bauen muss und kein männlicher Helfer mehr da ist *seufz und schnell das Thema wechsel*...
Also müssen sie so einfach wie nur irgendwie möglich konstruiert sein.

Frage 1:
Wäre es möglich, dass ich die ganz simpel einhänge? Indem ich ein Häkchen links und rechts in den Türrahmen reinschraube, in den Ivar seitlich je einen Nagel reinhaue und die Last dann praktisch auf den Häkchen liegt?
Habe mit Schanieren noch nie gearbeitet und weiß nicht, ob sowas vollkommen ohne Hilfe überhaupt geht. Da muss doch sicher einer halten, während der andere schraubt? Nicht, dass das Ganze später schief ist und sich nicht öffnen lässt.

Frage 2:
Habt ihr die Leisten für den Rahmen zusammengeklebt (Ponal o.a.) oder Winkel benutzen oder wie? Hält kleben--> da viel einfacher?

Frage 3:
Ich würde gern wie bei einem Sandwich vorgehen: 1 "Schicht" Rahmen, Gitter drauf, 2. "Schicht Rahmen". Optisch ist's halt am schönsten. Aber wie krieg ich den 2. Rahmen mit dem 1. verbunden? Das Gitter hat ja eine gewisse Dicke, sodass die beiden Rahmen ja gar nicht aufeinanderliegen können. Kleben wird da also nicht gehen.
 
Hi Laylah,

1) Wieso keine Scharniere ohne Mann??? Scharniere funktionieren auch ohne*bätsch* einfach dran geschraubt un basta. sollst sie ja nicht erst schmieden;-)

2) Hab ich geschraubt. Aus Faulheit nicht auf gärung (wäre eleganter, aber da bei meinem Modell nur für die Mäuse sichtbar, war es mir egal.) Einfach per Flachverbinder (Lochplättchen).

3)Aha, Du willst es elegant. Kleben sollte gehen, wenn Du das Gitter nicht komplett einlegst, sondern nur zu ca 1/3 der Leistenbreite, stabiler erscheint mir verschrauben (Schrauben einsenken) aber ich übertreib auch gern...

Problem: Punkt 2) und 3) zusammenzubringen*grübel*

Warte mal..irgendwer hat das doch schon beschrieben...ich such mal
 
Danke für deine Mühe!

Ja, die Anleitung ist schön, aber halt auch ziemlich aufwendig. Und wenn selbst in der Anleitung schon wortwörtlich steht:
"Die Türen wurden mit ausreichend stabilen Möbelscharnieren am Grundgestell befestigt. Hier ist auf eine waagerechte Montage zu achten. Am besten wird zu zweit gearbeitet"
dann deckt sich das ja 100% mit meiner Vermutung. Das hat also nichts mit Selbstschmieden zu tun.;-)

Ich werde mal die Rahmen basteln und dann spontan entscheiden, wie ich sie befestige. Das mit der Aufhängung kommt mir immer noch einfacher vor, zumal die Couch vor dem EB eh verhindert, dass ich die 2. Tür mit der Schaniergeschichte weit öffnen könnte, nach oben komplett rausheben wäre da schon sinnvoller.

Das mit diesen Flachverbindern habe ich nur leider gar nicht gecheckt (weder in der Anleitung, noch bei dir), der Rest war einleuchtend.
 
Hi Laylah,

Du kannst Scharniere (wegen Couch) auch oben oder unten befestigen! Den Geistesblitz hatte ich auch erst kurz vor der Verzweiflung*schäm*

Anbei ein paar Bilder vom Türbau "Marke Einfach", habe statt anständigen Flachwinkeln leider Lochband genommen -tu es nicht! Deshalb ist alles nicht so grade...

Was hast Du nicht verstanden?
Man nehme Vier Leisten in den Wunschmaßen, 4 Flachwinkel, einen Haufen passender Holzschrauben.
Du legst vier Leisten im Karree, immer schön rechtwinklig aneinander. dann schraubst Du die Flachwinkel schön akkurat in die Ecken, so daß je ein Schenkel auf der einen Leiste ist und der andere auf der anderen.
Fertig ist ein Rahmen.

Besser? =)
Lieben Gruß
 

Attachments

  • IMG_2173.jpg
    IMG_2173.jpg
    39,1 KB · Views: 1
  • IMG_2175.jpg
    IMG_2175.jpg
    25,9 KB · Views: 1
Die Stelle mit den Flachverbindern habe ich nicht verstanden. Das scheint ja was anderes zu sein als Flachwinkel. Die Anleitung hat sich für mich so gelesen, als ob diese Flachverbinder zuerst anmontiert und später wieder abmontiert werden, aber welchen Zweck sie erfüllen und wo sie genau hinkommen, ist mir nicht ersichtlich.

Die Idee, die Schaniere nicht seitlich zu befestigen, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber:
- unten geht nicht, da ist das Plexiglas drunter
- oben bedeutet, ich muss mit einer Hand die Tür aufhalten, wenn ich mit der anderen im EB hantiere. Das ist ja superumständlich beim Säubern oder wenn ich mit scheuen Tieren Kontakt aufbauen will und dementsprechend lange dort hocke.

(Sorry für den Dauer-Pessimismus, aber ich bin gedanklich halt schon vieles durchgegangen und habe das meiste aus bestimmten Gründen halt wieder verworfen.)
 
Hi,

Flachverbinder = Flachwinkel. In der Beschreibung mit wieder abnehmen und so ist wegen der optik des versenkten Gitters. Man Leimt, der Flachwinkel hält das bis zur Trocknung, dann abmachen. Ist mir auch zu kompliziert.
Warum nicht am Plexiglas festschrauben? Genau das hatte ich vor!*grübel*
Oben ist tatsächlich aus den von Dir genannten Gründen doof, ginge aber, wenn man ein Häkchen zum Offenhalten montiert.
Ansonsten fallen mir nur noch Stützstreben aus Kantholz ein, dann kann man wieder seitlich anbringen, ist aber eine Optische Frage

Wünsche den ultimativen Geistesblitz!
Liebe Grüße
 
Ah, Flachwinkel und Flachverbinder sind also das selbe! Okay, dann macht die Beschreibung mehr Sinn, auch wenn im Internet diese Flachverbinder ganz anders aussehen als Winkel.*grübel*

Mein Plexi ist nur 2mm dünn, das würde garantiert splittern und nicht standhalten, wenn ich dort schwere Türen dranschrauben wollte und verläuft außerdem in Führungsschienen, die am Innenpfosten entlanggehen, ist also etwas nach innen versetzt. Eine Tür, daran montiert, würde also nicht mit dem äußeren Rahmen des EB abschließen, sondern 1cm weit nach innen versetzt sein -> Schieberiegelchen, die dafür sorgen, dass die geschlossene Tür auch oben zu bleibt, könnte man somit nirgends anbringen.

Plexischiebetüren würden mir ja rein gar nix bringen, außer, wenn sie bis ganz nach oben gingen. Und dann hätte ich eine (fast;-)) hermetisch abgeschlossene Etage, in die ja niergendwo mehr Sauerstoff käme: 3 Seiten sind mit Holz verkleidet, die 4. dann komplett mit Plexi, oben ist auch Holz in Form der darüberliegenden Etage. Niederere Schiebetüren würden die Tiere hingegen ja nicht am Ausbrechen verhindern und hätten keine andere Funktion als meine bisherigen Plexischeiben, die nach oben komplett herausnehmbar sind.
 
Frage 1:
Wäre es möglich, dass ich die ganz simpel einhänge? Indem ich ein Häkchen links und rechts in den Türrahmen reinschraube, in den Ivar seitlich je einen Nagel reinhaue und die Last dann praktisch auf den Häkchen liegt?
Das fände ich super unpraktisch. Da hast du dann jedesmal die gesamte Tür in der Hand... Und mit "Häkchen" würde ich da auch nicht arbeiten, wenn dann sollten das schon wenigstens Haken sein und ich würde auch zwei auf jeder Seite anbringen ;-)

Habe mit Schanieren noch nie gearbeitet und weiß nicht, ob sowas vollkommen ohne Hilfe überhaupt geht. Da muss doch sicher einer halten, während der andere schraubt? Nicht, dass das Ganze später schief ist und sich nicht öffnen lässt.
Es sollte einer halten, ja. Aber das kann auch ein weiblicher Helfer sein ;-)

Habt ihr die Leisten für den Rahmen zusammengeklebt (Ponal o.a.) oder Winkel benutzen oder wie? Hält kleben--> da viel einfacher?
Ich würde den Rahmen nicht kleben, das ist dauerhaft nicht so stabil wie verschraubt. Du kannst das kleben und dann, wenn es quasi nicht mehr verrutschen kann, erst die Schrauben rein drehen. Das sollte gehen. Aber nur Kleben wäre mir zu unsicher. Außerdem geht Schrauben schneller.

Frage 3:
Ich würde gern wie bei einem Sandwich vorgehen: 1 "Schicht" Rahmen, Gitter drauf, 2. "Schicht Rahmen". Optisch ist's halt am schönsten. Aber wie krieg ich den 2. Rahmen mit dem 1. verbunden? Das Gitter hat ja eine gewisse Dicke, sodass die beiden Rahmen ja gar nicht aufeinanderliegen können. Kleben wird da also nicht gehen.
Man nehme entsprechend lange Schrauben und einen passenden Bohrer (ca. 0,5 - 1 mm dünner als die Schrauben) und baue die beinden Rahmen zusammen. Erst mit dem Bohrer vorbohren, damit das Holz nicht splittert/reißt und dann die Schrauben rein drehen. Durch das Schrauben ziehen sich die beiden Leisten auch zusammen und der Draht liegt da fest drin.

Die Idee, die Schaniere nicht seitlich zu befestigen, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber:
- unten geht nicht, da ist das Plexiglas drunter
- oben bedeutet, ich muss mit einer Hand die Tür aufhalten, wenn ich mit der anderen im EB hantiere.
Du hast ja über dem fraglichen EB-Abteil noch mehr Abteile, oder? Dann such dir da eine passende Stelle und schraub einen Haken ein. An den hängst du eine Schnur mit Haken, mit dem du dann die "Tür" oben halten kannst.
Fänd ich jetzt nicht super schick, aber sollte seinen Zweck erfüllen.
Wenn du aber eigentlich keinen Platz hast die Tür zu öffnen, wäre aushängen schon eine Idee.

Flachverbinder = Flachwinkel.
Nö. Flachverbinder sind gerade Stücke. Winkel sind eben Winkel, die haben eine Ecke. Ich würde dir Winkel für die Türen empfehlen, da kann man sicherer mit mehreren Schrauben auf jeder Seite die Türen zusammen bauen. Aber die Flachverbinder gehen natürlich auch. Ich baue gern ganz sicher und robust ;-)

Warum nicht am Plexiglas festschrauben? Genau das hatte ich vor!*grübel*
DU willst die Tür am Plexi festschrauben? Würde ich dir nicht empfehlen. Ich weiß jetzt nicht, wie dick dein Plexi ist, aber da hätt ich Angst, dass es reißt.

Ähm, Nachtrag: Warum machst Du denn keine Plexi-Schiebetüren?
Schiebetüren sind unpraktisch. Wenn da mal von den Mäusen Streu oder Körner oder was weiß ich rangebuddelt wird, klemmen die Türen. Dann kann es da recht schnell passieren, dass Schwänze versehentlich eingeklemmt werden und man kommt auch immer nur an eine Seite... Sehr unpraktisch, wenn man mal ne Maus fangen muss.
 
Back
Top Bottom