Mäuseböckchen "retten"

Maja2013

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.768
Reaction score
0
Hey,
Ich leiste dann (hoffentlich) auch mal ein bisschen Tierschutz.*bätsch* Im TH Gießen sitzen 4 Mäuseböckchen, die wie ich dem Text entnommen habe nicht kastriert werden. Sie werden nur an erfahrene Halter abgegeben, aber das kann ja jeder sagen und irgendwann knallts sowieso.*traurig* Deswegen möchte ich die 4 hier kastrieren lassen und im Forum weitervermitteln (darf ich....?:D).
Wenn das TH den mitspielt:
Wie hat man am wenigsten Risiko das die sich kloppen?
Reicht ein 60er zu Anfang?
Später wäre dann was größeres frei, wenn die lieben Rennerchen sich weiterhin gut vertragen.*heilig*
Da wäre dann ein 80er frei... oder sogar schon früher ein größerer, aber ich glaub da sind die Gitterabstände zu groß.*grübel*
Oder ich vergrößer die Renner im 100er weiter, dann wäre ein 80er frei, was ich notfalls, wenn sie sich kloppen, auch verkleinern könnte.
Also ihr seht alles noch *grübel**grübel**grübel*:D.
Also die 80er und 100er usw. sind alles Aquas.=)
Ist noch was zu beachten?
LG Hannah
 
Huhu,

ob du die Tiere nach einer Kastration weitervermitteln darfst, musst du vor allem mit dem Tierheim abklären. ;-) Die müssen da zustimmen, sonst wird aus dem ganzen Projekt nichts.

Ich würde zu einem möglichst kleinen Gehege und dann einer möglichst schnellen Kastration raten. Klar, die sitzen dann unter Mindestmaß, aber das ist meiner Meinung nach für kurze Zeit besser als wenn sie sich streiten.

Finde es aber toll, dass du da helfen willst. Man mag sich nicht vorstellen, was passiert, wenn die irgendwo langen und sich dort dann zerfetzen. *Angst*
 
Ja, wenn das TH nicht mitspielt hat sich die Sache für mich erledigt. Ich hab schon eine Mail geschrieben und ich ruf da auch morgen an. Dann würden wir die abholen und am besten am nächsten oder übernächsten Tag gleich Kastra. Wenn ich die länger als 4-5 Wochen behalte kann ich die sowieso nicht mehr abgeben...:D Das war auch mein Gedanke, dass die Süßen sich dann irgendwo zerfetzen...*Angst*
LG Hannah
 
Aber denk auch an die Kastrakosten :)
Ganz bekommst du die Kosten auch mit einer höheren Schutzgebühr nicht wieder rein. Ein wenig wirst du also drauf zahlen.

Wichtig ist dass die Tiere vorher schon ein bisschen Zellstoff einstinken können. Dann ist die Gefahr dass es nach der Kastra knallt geringer.
Sitzen die im TH solo oder zusammen?
 
Soweit dort stand sitzen die zusammen, wurden auch dort geboren. Und klar denk ich dran, meine Mutter hat sich bereits bereit erklärt.*freu*
 
nur ganz kurz: gegen eine Vermittlung über's Forum spricht nichts, es muss nur mit dem TH abgestimmt sein.

Ich find's toll, dass du dich da so engagieren möchtest, aber dir muss klar sein, dass es zum Einen recht viel Geld kosten kann - alleine die 4 Kastras könnten je nach TA schnell um die 200 € kosten - und dir muss auch klar sein, dass es ein zwar geringes, aber dennoch bestehendes Risiko gibt, dass nicht alle Böcke die Kastration überleben.

Du solltest dieses Projekt nur dann auch wirklich an gehen, wenn du dir sicher bist, dass du mit beiden Punkten auch im Falle des schlimmsten Ausgangs klar kommst.
 
Hallo jaw,
Ich verstehe deine Bedenken, aber ich muss dich sagen:
Bei Farbmäusen kann es so schnell gehen mit dem sterben (*traurig*) ich habe mir diese Tierart ausgesucht, weil ich sie liebe so lange ich sie hier habe auch wenn es vielleicht nur 2 Tage sind und weil mich diese Tiere mit ihrem Wesen und ihrem vielfältigen Charakter verzaubert haben*Herz*. Das Böckchen hatte dann wenigstens eine Chance auf ein tolles Leben und ich bin stolz darauf das ich es versucht habe und das ich diesem kleinen Wesen versucht habe zu helfen.=)
Außerdem habe ich bald Geburtstag und ich habe auch was gespart, ich kriege das schon hin. Ich möchte in Zukunft auch Mäuse aus Tierheimen in Pflege nehmen und weiter vermitteln. Natürlich eher selten und in Maßen, aber einfach etwas zu tun macht mich stolz.*heilig*
Ich glaube manche hier unterschätzen Jugendliche und ihr Engagment wie unser Schulleiter immer so schön sagt!:D
Aber ich finde es gut das ihr mir die "Schattenseiten" aufzeigt.*drück*
LG Hannah
PS: Ich ruf morgen da einfach mal an und frag ob sie überhaupt noch da sind und ob das TH "mitspielt".*heilig*Ich hab meine Mutter schon vorsichtig drauf vorbereitet, dass ich mich vielleicht nur von 2-3 trennen kann und meine Gruppe Farbmäuse sich eventuell vergrößert. Wenn ich mich wirklich von 1-2 nicht trennen kann werden hier noch 2-4 Weibchen einziehen und ich vergesellschafte dann alles sodass ne schöne 8er-9er Gruppe draus wird...:D
 
Ich glaube manche hier unterschätzen Jugendliche und ihr Engagment wie unser Schulleiter immer so schön sagt!:D

selbst viele erwachsene User kommen und kamen damit nicht klar, das hat nichts mit dem Alter zu tun.

Du musst einfach genau wissen, worauf du dich da ein lässt, und dir muss klar sein, dass du möglicherweise nicht alle retten kannst, bei denen du es versuchst, weil es zum Teil nicht in deiner Hand liegt, und du ggf. keine Chance hast.
Wenn du dir darüber im Klaren bist und es dennoch angehen willst, dann ist es OK.
 
Hey,
Ich bin mir darüber voll im Klaren. Ich habe das auch gestern lange mit meiner Mutter besprochen und wir kamen zu dem Entschluss: Das es okay ist solange es finanziell machbar ist, ich nicht alles behalte und Sachen hinter ihrem Rücken mache (also irgendwas beschließe und sie nicht mit einbeziehe).
LG
 
Hallo Maja2013!
Ich finde dein Engagement sehr gut. Aber wie schon zuvor beschrieben, musst du es zum einen mit dem Tierheim abklären und zum anderen mit deiner Mutter.
Weißt du, wo du die 4 Kerle in Gießen kastrieren lassen kannst? Ich hätte da sonst zwei Vorschläge für dich.
Auch sonst darfst du dich gerne melden, wenn du Hilfe hier vor Ort gebrauchen kannst.

Die Männchen sitzen im Moment alle zusammen in einem ca. 100x30 cm Aqua. Inventar könnte deutlich mehr sein, aber angeblich vertragen sie sich im Moment noch gut. Sind alles Brüder und sehr wahrscheinlich verwandt mit meinen zwei Übriggebliebenen aus dem Philosophenwald-Fund ;-)
 
Hallo,
Wie schon geschrieben habe ich das bereits mit meiner Mutter abgeklärt.;-) Ich wohne auch gar nicht in Gießen, sondern etwa eine dreiviertel Stunde weg... Ich habe hier auch schon Tierärzte abgeklappert und habe einen guten, mit einem akzeptablen Preis gefunden. Am Montag rufe ich auch noch woanders an, sonst fallen hier alle weg. (zu wenig Erfahrung, erhöhter Preis usw.) Eventuell hole ich sie mir schon heute, wenn wie du gesagt hast das TH zustimmt, und mache einen Termin für Dienstag oder Mittwoch, aber erst mal sehen ob das TH einverstanden ist...=)
LG
 
Hey,
Nächste Woche Mittwoch kommen hier ein paar Mäuseböckchen an!*freu**freu**freu* Das TH hat zugestimmt, wir lassen sie kastrieren und dürfen auch 2-3 weiter vermitteln!:D Einen guten preisgünstigen Ta haben wir auch gefunden. Ich hätte bis dahin auch ein 80er frei oder lieber ein 60er Aqua? i.M. sitzen sie auf 100 mal 30...*grübel*
LG Hannah
 
Hallo Hannah,

wenn sie auf der Größe momentan friedlich sind, dann würde ich das 80er nehmen und sicherheitshalber schon mal ein Trennbrett bereithalten. Dann kannst du im Falle des Falles sofort verkleinern.

Ich würde eine bestehende Gruppe nicht trennen, wenn sie harmonisch ist. Wäre auch echt doof, wenn du ein Kerlchen rausnimmst, wäre für ihn sicher nicht einfach in der VG *seufz*

4 ist doch eine schöne Anzahl, die können so wie sie sind in ein neues Zuhause ziehen =)

Finde ich richtig toll, dass ihr euch da engagiert!!

Alles Gute für die lieben Kleinen,
trulla
 
Hey,
Also wir würden sie in Pärchen vermitteln, denn ich denke auch für ein Einzelmausi wären so viele neue Mäuschen bestimmt doof. Hm nimmt jemand denn vier Kastraten auf einmal?*grübel* Eigentlich würde ich, egoistisch gesagt, schon gern welche behalten.:D Ich meine wenn ich gucke wer gern mit wem ist könnte das doch gehen, oder?*grübel* Mit Menschen verglichen zieht man in eine neue Stadt nimmt einen Teil seiner Familie mit und findet dort neue Freunde. (Ich weiß das man Farbmäuse mit Menschen nicht vergleichen kann...)
LG Hannah
 
Klar, vier Kastraten kann man super zusammen halten =) Hab sogar schon oft gehört, dass reine Kastratengruppen harmonischer sein können.

Mit Menschen verglichen zieht man in eine neue Stadt nimmt einen Teil seiner Familie mit und findet dort neue Freunde.

Aber fändest du es nicht auch toller, wenn du deine Freunde mitnehmen könntest? ;-) Für Mäuse ist so ein Umzug allein wahrscheinlich schon ziemlicher Stress, neue Umgebung, neue Gerüche (sie suchen sich das im Gegensatz zum Menschen ja auch nicht selbst aus)... Da muss eine Gruppenaufspaltung nicht auch noch sein. So meine ich es, weißt du. Zumal die Kastraten dann zusätzlich vergesellschaftet werden müssen (was sonst nicht der Fall wäre) und das ist nochmal ein ganz anderes Kaliber auf der "Stressskala".

Wenn in deiner Gruppe gerade alles gut ist, dann ist es doch nicht nötig zu vergesellschaften oder? Ich kann verstehen, dass du gern welche behalten würdest. *drück* Aber dann würde ich sagen entweder alle oder du suchst dir eben welche die allein oder zu zweit sind.

Es bricht für die Mäuse ganz bestimmt keine Welt zusammen, wenn sie getrennt werden. Aber es ist eben nicht unbedingt nötig und damit eigentlich überflüssiger Stress. Daher würde ich immer dazu raten, bestehende Gruppen nicht zu trennen wenn es geht.
 
Hallo Trulla,
Ich würde ja auch alle behalten, aber meine Mutter nicht und dann hätte ich auch einfach "zuviele" Kastraten sagt sie.*heilig* Und dann würden vielleicht auch die drei Mädels einfach überfordert sein, oder? Gut hier in der Nähe sitzen noch 2 Albino Weibchen, aber 10 Tiere?*grübel* Es geht mir auch darum, wenn ich meine Gruppe vergrößere das man dann auch einfach nicht zuoft vergeselschaften muss. Wenn eine Maus stirbt bleibt ja noch eine ganze Gruppe, wenn ich aber "nur" vier habe müssen schnell neue her, weil drei ja nicht so schön sind...
LG Hannah
 
Wenn sich Gruppen nicht verstehen, kann es natürlich nötig sein, sie zu trennen. Da aber jede VG sehr viel Stress für die Tiere bedeutet, und jede Trennung einer Gruppe dafür sorgt, dass man früher und somit ggf. auch öfter VGen muss, sollte man harmonische Gruppen auf keinen Fall trennen, denn das wäre unter'm Strich dann eindeutig vermeidbarer Stress gewesen.
Und Stress wirkt sich leider gar nicht positiv auf die Gesundheit der Tiere aus.

Edit: 'zu viele Kastraten' gibt's quasi nicht - ich hab aktuell eine 8er Kastratengruppe, und 2 12er - und die 8er soll wenn die 'kleine' 12er ausgestunken ist, zusammen 'ne 20er Kastratentruppe geben. Kastratengruppen sind idR super harmonisch. Nur die VGs sind manchmal etwas komplizierter.
Bei sexuell aktiven Kastraten muss man aber auf passen, dass Weibchen nicht über Gebühr belästigt werden. Kommt aber auch eher selten vor.
 
Last edited:
Ich habe 6 Kastraten mit einem Weib zusammen :-) wenn sie hitzig ist, nervt der eine sie ganz schön aber die anderen lassen sie in Ruhe :-)

Schön das ihr die Jungs aufnehmt :-) Es wird dir bestimmt schwer fallen welche abzugeben, ich kann das ja gar nicht, über Nacht kann ich mal ne fremde Maus behalten aber ich verliere einfach so schnell mein Herz! Die Ausstinkzeit dauert ja auch ne Weile, vielleicht ändert deine Mami ihre Meinung ja noch. Kastraten sind echt so niedlich, die kleinen Pummel :-)
 
Hallo, hier ist die Mama von Maja2013,

meine Bedenken sind, dass es schwierig ist, zwei bestehende (so große) Gruppen zusammenzuführen, zumal es dann mehr Kastraten als Weibchen sind. Außerdem haben wir in der bestehenden Gruppen schon unseren Filou, der sehr anfällig für Atemwegsinfekte ist und mit dem wir schon oft beim Tierarzt waren. Jetzt behandeln wir ihn mit Antibiotika und hoffentlich wird es bald besser. Aber in einer Gruppe mit 8 Tieren (von denen wir vier noch nicht einmal kennen), habe ich schon Bedenken, dass ständig eines der Tiere krank ist und die Tierartzkosten unser Budget dann irgendwann einmal übersteigen werden.

Ich würde gerne zwei Kastraten behalten und vielleicht noch zwei Mädels dazuholen und die anderen zwei vermitteln, so dass dann eine Gruppe von 5 Mädels und 3 Kastraten zusammen wären. Ist das nicht vielleicht eine gute Lösung?

LG
 
Hallo Mama von Maja2013 :D

auch herzlich Willkommen bei uns. Schön, dass du hier auch mit liest!! =)

Dann lernt doch erstmal die 4 kennen und dann seht weiter. Die Kastraten müssen ja sowieso 3-4 Wochen nach der Kastration "ausstinken" und dann kann man erst eine Vergesellschaftung in Betracht ziehen. Solange könnt ihr euch das in Ruhe überlegen.
Eine VG wird jedenfalls nicht einfacher, wenn man mehrere kleinere Gruppen zusammenführt. Normalerweise sind VGs bei Farbis nicht besonders kompliziert. Ein Kastratenüberschuss muss auch nicht schlimm sein, wie schon angesprochen wurde. Davon würde ich die Entscheidung also nicht abhängig machen. Es ist ja auch nicht ein Mädel alleine, sondern immerhin 3.

Aber in einer Gruppe mit 8 Tieren (von denen wir vier noch nicht einmal kennen), habe ich schon Bedenken, dass ständig eines der Tiere krank ist und die Tierartzkosten unser Budget dann irgendwann einmal übersteigen werden.

Das muss man in der Tat bedenken und Farbmäuse sind einfach sehr sehr anfällig für Krankheiten. Also wirklich mal genau durchrechnen. Atemwegserkrankungen gehörten mit zu den häufigsten Farbmauskrankheiten. Das kann echt ganz schön ins Geld gehen.

Ich würde gerne zwei Kastraten behalten und vielleicht noch zwei Mädels dazuholen und die anderen zwei vermitteln, so dass dann eine Gruppe von 5 Mädels und 3 Kastraten zusammen wären. Ist das nicht vielleicht eine gute Lösung?

Das wären ja dann insgesamt doch wieder 8. *heilig* Wenn diese Anzahl für euch in Frage kommt, dann würde ich wenn dann doch alle 4 Kastraten zusammenlassen. Wie schon gesagt ist es einfach nicht schön für eine Gruppe, wenn sie "grundlos" getrennt wird. Die anderen zwei müssten dann auch noch vergesellschaftet werden in einem fremden Heim... Das wäre sehr stressig für die beiden (für die anderen beiden natürlich auch, aber die hätten immerhin einen kleinen Heimvorteil).

Also lasst doch die Bübchen erstmal ankommen, die Kastration überstehen, lernt sie kennen, durchdenkt alles und entscheidet dann in aller Ruhe. =)
Ich persönlich würde die Gruppe nur dann trennen, wenn es Stress gibt. Sind ja immerhin Noch-Böckchen, die Gefahr besteht also tatsächlich.

Liebe Grüße,
trulla

Edit: Und ich möchte auch noch sagen, dass ich es richtig richtig toll finde, wie du deine Tochter bei der Tierhaltung unterstützt und alles ermöglichst. *Daumenhoch* Das ist leider nicht selbstverständlich. Oft haben wir hier auch Kinder und Jugendliche, die ihren Tieren gern Gutes tun wollen, wo die Eltern dann einen Riegel vorschieben (sei es ein größeres Gehege, ein Tierarztbesuch, mausige Gesellschaft usw... ). Ihr seid alle zusammen richtig tolle "Mäuseeltern". Hannah macht das auch ganz klasse!
 
Last edited:
Back
Top Bottom