mmnh
fällt mir grad so auf:
dann hat sie sie ein bisschen am Schwanz festgehalten, in ein Handtuch "eingewickelt", sich das ganze angeschaut und mit den Fingern einfach so ne Probe genommen..
war das die einzige genauere Untersuchung auf Milben? Den Rest, den Du beschreibst sind noch unsicherere Methoden ("sieht nicht so aus, wie wenn..." // "da müsste doch auch das andere Ohr betroffen sein"// "Die anderen Mäuse haben nix" )
Räudemilben kann man nicht "einfach so" erkennen, wenn man mit dem Finger auf die Maus tatscht und das untersucht... Die leben unter der Hautoberfläche, erwischt man also mit dem Finger gar nicht.
Zumal der Finger keine klebrige Oberfläche hat, mit der man Parasiten erwischen könnte....
Zumal ja irgendwoher der Juckreiz kommen muss.
Aus Spaß an der Freude kratzt sich ne Maus ja nicht die Ohren auf...
Und ein Atemwegsinfekt juckt nicht im Ohr.
Da muss was anderes da sein, das juckt, sodass sie das Kratzen überhaupt erst anfängt.
ich tippe da eher (weil wahrscheinlicher) auf diese Geschichte:
Maus hat Parasiten.
Das Ohr juckt, sie kratzt.
Sie kratzt sich weiter, die Wunde entsteht. Da geraten nun Erreger hinein -woher die kommen und was das für welche sind, ist zweitrangig.
Dass die Maus sich nun auch nen Atemwegsinfekt eingefangen hat, zeigt, dass ihr Immunsystem schwächelt.
Mäuse mit schwachem Immunsystem sind leichte Beute für Parasiten.
es sollte unbedingt die Ursache für das Kratzen gefunden werden.