Off Topic:
also ich kann nicht aus dem Stehgreif sagen, ob/welche Dämpfe die Komponenten selber abgeben. Lösungsmittelfrei sind die Harze eigentlich alle, da sie anders 'funktionieren' als lösungsmittelversetzte Klebstoffe.
'Physiologisch unbedenklich' heißt ja AFAIK nur, dass Berührungen unbedenklich sind. Auf das ausgehärtete Harz bezogen. Das stimmt natürlich, aber die Frage bleibt, wie realistisch es ist, mit Haushaltsmitteln diesen Zustand zu erreichen. Die klebrigen Stellen, die du beschreibst, sind genau die Probleme, die ich erwähnte: an den Stellen ist das Mischungsverhältnis des Harzes weitab von dem, was ausreichend optimal ist, um aushärten zu können - an den Stellen ist entweder vom Harz oder vom Härter ein Überschuss vorhanden, der nicht abbinden kann, er wird also entweder an die Umgebung abgegeben, oder bleibt im Harz gelöst dauerhaft zurück. So ätzend, dass es sofort zu Verbrennungen oder sonstigen Hautreaktionen kommt, ist es nicht, die Berührung merkt man normalerweise nicht auf der Haut. Bei mir löst es aber gerne mal Neurodermitisschübe an den Händen aus.
Übrigens ist wohl so ziemlich jeder Kunststoff ebenfalls physiologisch unbedenklich, aber bei weitem nicht mausgeeignet.
Wenn weder Harz, noch härter, noch ausgehärtetes Harz Dämpfe oder sonstige Stoffe an die Umgebung abgeben (ich weiß nicht, ob sie es tun, das müsste man IMHO in jedem Fall recherchieren), ist es IMHO maximal an den Stellen verwendbar, die garantiert nicht für Mäusezähne erreichbar sind, also z.B. zum sauberen Verkleben von Stoßkanten von Glasplatten oder anderen Materialien, die zu hart für Mäusezahne sind.
Ich hab im Selbstversuch mal getestet, wie hart Epoxy wirklich ist - ich konnte ein ca. 1-2mm dickes Stück Epoxy selber mühelos durchbeißen. Für Mäuse ist das etwa so wiederstandsfähig wie für Menschen Kaugummi. Durch die Komponentenreste würde ich allerdings nie Epoxy so nah an meine Mäuse ran lassen, dass sie das wirklich beißen können, denn auch wenn das ausgehärtete Harz unbedenklich ist, sind da im Heimanwenderfall garantiert genug Komponentenrückstände enthalten, dass das für die Mäuse sicher kein Spaß ist.
Es mag für nicht-Nagetiere aller Art geeignet sein, aber ist für Nager IMHO nur unter perfekten Verarbeitungsbedingungen (welche man zuhause definitiv nicht hat) geeignet. Die Grundvorraussetzungen sind dazu zu sehr verschieden.
Es gibt andere Harze, die das Problem der perfekten Mischung nicht haben, welche zwar dann bei nicht exakter Mischung langsamer, aber trotzdem vollständig aushärten. Ob die aber weniger Nebenwirkungen haben, kann ich leider nicht sagen.
Vielleicht wärs sinnvoll, diesen Teilthread hier rauszutrennen? Es ist ja definitiv kein futtermausspezifisches Problem.
|