Hi,
diese orange Schneckenart heißt orange tack Rennschnecke

Diese Tiere sind Wildfänge und haben nur in der Natur in Brackwasser Nachwuchs. Wenn bei dir viele weiße Punkte die schwer abgehen auftauchen, dann sind das deren Eier (aus denen aber nichts wird).
die gelben sind Apfelschnecken. Diese sind getrenntgeschlechlich. Zur Eiablage verlässt das Weibchen das Wasser und klebt ein traubenartiges Gelege an die Abdeckung. Aus den Gelegen schlüpfen meistens sehr viele (!) neue Schnecken.
Ich würde nicht mehr als 2 Stück von jeder dieser Arten in 60 Liter halten.
Deine Pflanzenauswahl ist ganz gut. Denk daran auch schnellwüchsige Pflanzen wie beispielsweise Wasserfreund oder Wasserpest oder Hornkraut oder Wasserlinsen einzusetzen. Diese Angebote bei ebay "20 Pflanzen für 1Eur" taugen IMHO nichts, meist sind damit 20 einzelne Stengel einer sowieso häufigen/günstigen Art gemeint... Guck dich lieber in Foren um, wo Leute privat Pflanzen abgeben. Die meisten haben ja auch Garnelen und dann kann man sicher sein, dass die Pflanzen nicht mit zig Düngemitteln voll sind (Wirbellose wie Schnecken und Garnelen sind da nämlich empfindlich). Was ich auch empfehlen kann sind die 1 Euro Pflanzen vom Fressnapf. Da gibt es zum Beispiel Bunde von Hornkraut, Wasserpest und Wasserfreund für je 99 Cent.Die Pflanzentauschbörse finde ich auch super, da kann man aber nur tauschen
Sand und Kies oder auch nur Kies von unterschiedlicher Körnung darf auf keinen Fall gemischt werden. Der Boden verdichtet sich und es schimmelt (das kann zum SUPERGAU werden...). Wenn du unterschiedlichen Bodengrund haben möchtest, solltest du ihn durch Terrassen, Schiefer, Plexi ... abtrennen.
Einen Pflanzennährboden unter dem Kies kann ich persönlich nicht empfehlen (rausgeschmissenes Geld, finde ich). Bodendüngekugeln aus Ton sind einfacher und günstiger. Einfach rund um die entsprechenden Pflanzen die ihre Nährstoffe aus dem Boden ziehen (zB Echis) 1-3 Kugeln in den Boden stecken und fertig
Ein HMF ist sehr empfehlenswert. Habe ich bei meinen 200 Litern auch drin.
DIE Seite für den Bau eines HMFs findest du übrigens hier:
Aquaristik ohne Geheimnisse - Technik - Mattenfilter
Das Forum was dir empfohlen wurde ist auch gut
Viel Spaß mit deinem neuen Hobby
glg carlie