Ja ich weiß, das Medizin-Chinesisch ist schrecklich.
Also: Erregernachweis heißt herausfinden, welches Bakterium den Eiter verursacht hat. Histologie bedeutet, daß man Gewebeproben unter dem Mikroskop ansieht. Viren muß man anzüchten und das ist schwierig.
Die Frage ist, wo eigentlich der Infektionsherd war, also der Ort, wo die Bakterien zuerst waren. Vermutlich sind sie von irgendwoher ins Blut gelangt und von dort in die Leber, wo sie sich vermehrt haben. Selten entsteht ein Eiterherd gleich von Anfang an in der Leber. Also ist die Frage: Wo waren die Bakterien zuerst? Der normale Mensch denkt dabei an die Lunge, wenn die Maus so getuckert hat. Aber die Lunge war ja unauffällig. Also weiß man noch nicht, wo die Bakterien zuerst waren. Die Milz ist ein Abwehrorgan und vergrößert sich häufig, wenn der Körper mit Infektionen zu kämpfen hat. Vielleicht kannst Du Dir die Fachbegriffe aufschreiben und dann kann man im Forum helfen, das zu übersetzen. Ich meine, wenn Du Dir so eine Mühe machst, die Maus obduzieren zu lassen, dann sollte zumindest was dabei heraus kommen, was auch verstehbar ist, oder?
Ganz liebe Grüße
Fufu
P.S. stimme scotchbride zu - die war schneller - aber ich meine, Du müßtest den Bericht veröffentlichen dürfen. (Kannst ja den befundenden Arzt unkenntlich machen). Nur die Befunde von anderen Menschen/Mäusen darf man nicht weitergeben. Aber es ist ja Deine Maus.