Aquabeckenverbindungsrohrematerial

Ja, mach lieber in Ruhe!
und denk dran, was ich dir oben gesagt habe:

21282d1335955047-aquabeckenverbindungsrohrematerial-brettverschraubung.jpg


Am besten aufzeichnen.

Ich spreche aus eigener leidlicher Erfahrung. Man denkt man hat an alles gedacht und wenn man es dann vor sich hat, kommt irgendwas blödes, woran man natürlich NICHT gedacht hat *motz* (gerade kam mein Plexiglas für einen Umbau und mir geht es ebenso *böse*)
 
Das ist ja schön doof. *Angst* Hoffe Du kriegst es trotzdem hin. ;-)

Off Topic:
Schon gesehen? heute ist der Tag der Wunder. es ist geschehen - das Futter ist da! :D
 
Habe in ebay (hoffentlich) großes Glück gehabt und zwei Hamsterkäfige erstanden mit jeder Menge Zubehör. (Dazu und für meine Fragen mache ich dann einen anderen Thread auf.) Dachte mir den Übergang nun so:



Mit dem 80er Becken den Käfigaufsatz direkt verbinden und



auf das 100er den kompletten Käfig setzen. Den Boden (Plastikwanne) mit'nem grossen Eingang zu einer Etage darunter versehen. Oder besser einen Aufsatz unter das Gitter aus Holz, damit ich den Plastikschrott los bin? Drumherum noch einen Rand/Rahmen aus Holz und die beiden Gitteraufsätze natürlich verbinden.



An den Rahmen der um den Aufsatz käme dann auf das offene Stück ein Gitter.



Was hier Plastik ist, durch Holz ersetzen?
Was meint Ihr zu der Lösung mit den Käfigaufsätzen?
Verständlich oder verwirrend? *Angst*
 
Plastik durch Holz ersetzen würde ich unbedingt, denn solche Kanten wie sie durch den Durchbruch entstehen würden sind für Mäuse fast immer unwiderstehlich
 
Okay, dachte ich auch. Ansonsten die Idee gut, oder zu klein oder ...ähem...oder oder? *grübel*
 
Hey, die passen ja fast perfekt, super =)
Ich würde auch durch Holz ersetzen, du siehst ja auch, dass an den Ecken oben am Aqua ziemlich große Lücken entstehen, das sollte natürlich nicht sein. Außerdem darf von der Aquarienöffnung maximal 1/3 der Fläche geschlossen sein, wegen der Belüftung. Da bitte drauf achten und die Holzplatte, die du unter drunter machst, dann entsprechend großzügig aussägen.
 
Mal eine (eilige) Frage: Schrankbretter gehen? Ist ja Pressspan und lange ausgedunsen (Formaldehyd etc.) Oder besser in den Baumarkt fahren? Will einen Zwischenboden aus Holz machen und wir sind unsicher, ob wir von unserem alten Schrank das Brett nehmen können.

Mein Mann sitzt in den Startlöchern. Ich frage ihn: "Nehmen wir das Brett?"
Er: "Wenn sie uns das OK geben."

Sie seid dann ihr. :D Und? *grübel*
 
Hm, ich habe auch einen alten PAX-Schrank umgebaut. Es gibt hier aber sicherlich genügend Leute, die dagegen sind/wären. Da scheiden sich die Geister... Zukünftig würde ich wohl auch eher aus Massivholz bauen, aber nun ist der EB da und jetzt bleibt er auch solange bis er nicht mehr taugt.

Sind die Bretter irgendwie beschichtet? Dadurch, dass ihr da Löcher reinsägen müsst, wäre das natürlich eine prima Ansatzstelle zum Nagen. Meine Renner können in meinem EB hoffentlich nichts annagen und wenn doch, dann würde ich die Ebene gegen Massivholz austauschen.
Da es ja nur um kleine Ebenen geht, würde ich lieber neues Holz kaufen, so teuer wird das ja nicht sein. Sicher ist sicher ;-)

Liebe Grüße,
trulla
 
Wir wollen aus dem Brett einen Boden unter den Käfig bauen, im Grunde einen breiteren Rahmen, auf dem noch Futter und Wasser Platz haben soll und sonst nix mehr. Etagen mit Leitern oder Rampen kommen von unten dann dran.

Muss ich noch in den Baumarkt fahren?
Soll ich das Brett mal fotografieren?
 

Attachments

  • Foto0678.jpg
    Foto0678.jpg
    39,5 KB · Views: 6
  • Foto0679.jpg
    Foto0679.jpg
    38,3 KB · Views: 6
So, hier das Brett...und endlich - mein Man @ work.

Hoffe das Brett geht, dachte Sabberlack 5 - 6 x drüber und gut, oder?
 

Attachments

  • Foto0699.jpg
    Foto0699.jpg
    20,3 KB · Views: 8
  • Foto0694.jpg
    Foto0694.jpg
    67,5 KB · Views: 12
  • Foto0695.jpg
    Foto0695.jpg
    37,2 KB · Views: 11
...sorry, freu mich nur so über den Tisch-über-Eck den mein Süßer für unsere Mausels gebaut hat. So geil! *freu* Oder?!
 

Attachments

  • Foto0693.jpg
    Foto0693.jpg
    42,2 KB · Views: 15
ich bin vehementer Gegner von Pressspan in Gehegen - dazu kommt noch, dass die Platte ein Kunststofffurnier hat. Sabberlack kannst du da also (ziemlich sicher) vergessen, der wird als Lack nicht richtig halten, als Lasur kann er nicht eindringen..

Laut Wiki kannst du nehmen, ich bin da anderer Meinung...

OK, das hilft dir jetzt vermutlich auch nicht wirklich weiter... :D
 
Pffff...*bätsch* Wir fahren nachher eh in den Baumarkt. *drück* Dann gibt's halt'n wiki-Brett, aber nur wenn ich damit nicht gleich Anteiloe am Baumarkt mitkaufen muss. Echtholzmahagoni mit Mangroven-Teak-Intarsien hangeschnitzt am Besten. :D

...hab' ja selber bei dem Brett kein gutes Bauchgefühl. Schauen wir mal was der Baumarkt so will...für seine Aktienanteile. :D
 
*g* also wie gesagt, laut Wiki 'darfst' du Span- und OSB-platten nehmen, für mich ist es erst ab Sperrholz maustauglich - und ideal wäre natürlich ungeleimtes Vollholz, aber da kann man dann wirklich gleich erst mal den Baumarkt kaufen... :D

3-4mm Sperrholz dürfte pro qm bei ca. 5€ liegen, das müsste für Ebenen reichen (ab 0.5qm würde ich ggf. eher 4-6mm nehmen).
 
...und dann das Ding noch sabberlacken, richtig? Will den Aufsatz in das Aqua reinlegen, auf die beiden Glasschienen auflegen. Geht doch, oder?
 
bei unbehandeltem Holz natürlich Sabberlack drüber (bzw. ist mir da Leinölfirnis wesentlich lieber, denn das Zeug kann man sogar trinken :D)
 
Prost! :D

Wir haben also heute den Baumarkt gestürmt und mal wieder typische Baumarkterlebnisse gehabt. Danke, Jaw. *motz* :D

"Leinölfirnis? Was soll das denn sein?" Nachdem der dritte Verkäufer mich angesehen hat, als ob ich sie nicht mehr alle auf der Latte hätte und der Vierte sein Farben- und Lackeregal akribisch und natürlich ohne Erfolg komplett durchgesucht hat, bin ich auf gut Glück nach nebenan in ein Tapetengeschäft gegangen.

"Leinölfirnis? Natürlich haben wir das. Kommen Sie gerade mit, ja?" Da habe ich dann so intelligent geguckt wie'n Baumarktmitarbeiter. =)

Auf der Dose steht, ich muss es mit Terpentinersatz vermischen!? Muss ich? Jaaaaaw! Hülfe! *Herz*
Wasmuschnjezmachen?
Nein - ich trink's net! *bätsch*

Wir haben Sperrholzbretter genommen, also nix zusammengepresstes und nicht geleimtes. Da soll also nun Leinölfirnis drauf. Öhem..
Einfach einpinseln?
Wie lange eintrocknen lassen?
Anschleifen? Nö, oder?
Wie oft bepinseln?
1 x oder öfter?
Und wie lange muss das drauf sein bis wir es verarbeiten können?

Super, fühl' mich schon wieder so dooooof.... *kirre*
 
ja, das mit Terpentinersatz steht drauf, mach ich aber auch nie. Nicht bei Tieren. Wenn es tiefer einziehen soll, dann hilft erwärmen (Sowohl Firnis als auch Holz) auf ca. 40°C.

Anschleifen brauchst du nicht, bzw. nur, wenn es ganz grob sägerau ist.

Am besten geht, das Holz großzügig einreiben - eintauche würde auch gehen - und nach ca. 2h Überreste abwischen.

Ich benutz normalerweise Stofflappen oder Küchenrolle zum einreiben, denn Pinsel kann man danach meistens nur noch weg werfen (ich hab Pinsel nie wirklich so sauber bekommen, dass man damit später noch anständig streichen könnte).
Die Oberfläche schön nass einreiben, und nach ca. 2h noch mal nach 'polieren'.

Nach 12-24h ist die Oberläche nicht mehr 'nass'. Verleimen würde ich dann zwar noch nicht, aber sollte eigentlich auch schon gehen falls unbedingt nötig. Die Polymerisation dauert dann aber noch etwas. Die Oberfläche ist aber zu dem Zeitpunkt schon versiegelt.
Für Etagen und Böden reicht sogar schon eine Behandlung, um dicht zu sein. Du kannst natürlich in mehreren Lagen drüber gehen wenn du magst, der Firnis ist extrem ergiebig, 1l reicht für ca. 10 m².
Um zu testen ob es dicht genug ist, kannst du einfach ein paar Tropfen Wasser auftropfen, die einige Minuten (oder auch Stunden, aber dann ist es meist schon verdunstet :D) drauf lassen, mit einem trockenen Tuch ab wischen und schauen, ob's Wasserränder im Holz gibt. Bei meinen Oberflächen hat bisher immer eine 'Schicht' ausgereicht (es bilden sich nicht wirklich Schichten, das Öl tränkt das Holz an der Oberfläche gleichmäßig und polymerisiert dann zu einem natürlichen Harz/Holzfaserverbund aus).
Das behandelte Holz sollte belüftet werden, da der Firnis zum polymerisieren Sauerstoff benötigt.

Wenn die Oberfläche nicht mehr feucht ist, kann man mit Schleifen und polieren anfangen. Muss man aber nicht :D

Grade für sichtbare Teile kann man durch Feinschliff und Politur tolle Oberflächen schaffen.

Ganz wichtig: Auf den Dosen sind Hinweise zur Aufbewahrung ölgetränkter Lappen aufgedruckt! Unbedingt beachten! Wenn nasse, ölgetränkte Lappen z.B. im Hausmüll zusammengeknüllt entsorgt werden, besteht die Gefahr eines Wohnungsbrandes!

Lappen Entweder in einem verschlossenen feuerfesten Eimer lagern, oder auf der Wäscheleine trocknen, so dass sie von der Luft gekühlt werden. Es entsteht eine geringe Wärme beim auspolymerisieren des Leinöls. Kommt es über Stunden zum Wärmestau, kann sich der Lappen selbst entzünden!

Äh ja, ich glaub, das war erst mal das allerwichtigste in Kurzform - falls noch was unklar ist, einfach nach haken :D
 
Last edited:
Wouw! Du bist ja oberspitze - viiiiielen Dank für so'ne informative Kurzform. ;-)

Dann zeichnen wir heute morgen die Ausschnitte an. Wir haben praktisch ein Brett(chen) wie einen Einlegeboden passend für das 100er zusägen lassen und fü das 80er ein kürzeres Stück gekauft. In beide müssen ja noch die Ausschnitte. Ich mal's mal eben auf...

Erst zusägen, dann verleinölfinirssen =) und 24h warten, dann verschrauben und dann...Eröffnungsparty für den Spiel- und Fitnessbereich mit den Mausis feiern. Wobei das dann noch ein Thema wür sich wird. Das geht ja nicht per Tür auf und Tataaa, da müssen wir glaube ich hat Trulla gesagt, schrittweise vorgehen und immer nach und nach mehr Platz freigeben. Aber das frage ich wenn wir so weit sind. Kann mir doch so wenig merken. *heilig*

Erst mal Ausschnitte aufzeichnen.
 
*g* also schrauben könnt ihr auch sofort, nur wird eine Nassverleimung IMHO nicht halten. Dem Leinöl ist das aber egal :D

Bei Rennern bist du bei Trulla in guten Händen, dazu sag ich nichts, ich kenn mich nur mit Farbmäusen einigermaßen aus :D
 
Back
Top Bottom