ja, das mit Terpentinersatz steht drauf, mach ich aber auch nie. Nicht bei Tieren. Wenn es tiefer einziehen soll, dann hilft erwärmen (Sowohl Firnis als auch Holz) auf ca. 40°C.
Anschleifen brauchst du nicht, bzw. nur, wenn es ganz grob sägerau ist.
Am besten geht, das Holz großzügig einreiben - eintauche würde auch gehen - und nach ca. 2h Überreste abwischen.
Ich benutz normalerweise Stofflappen oder Küchenrolle zum einreiben, denn Pinsel kann man danach meistens nur noch weg werfen (ich hab Pinsel nie wirklich so sauber bekommen, dass man damit später noch anständig streichen könnte).
Die Oberfläche schön nass einreiben, und nach ca. 2h noch mal nach 'polieren'.
Nach 12-24h ist die Oberläche nicht mehr 'nass'. Verleimen würde ich dann zwar noch nicht, aber sollte eigentlich auch schon gehen falls unbedingt nötig. Die Polymerisation dauert dann aber noch etwas. Die Oberfläche ist aber zu dem Zeitpunkt schon versiegelt.
Für Etagen und Böden reicht sogar schon eine Behandlung, um dicht zu sein. Du kannst natürlich in mehreren Lagen drüber gehen wenn du magst, der Firnis ist extrem ergiebig, 1l reicht für ca. 10 m².
Um zu testen ob es dicht genug ist, kannst du einfach ein paar Tropfen Wasser auftropfen, die einige Minuten (oder auch Stunden, aber dann ist es meist schon verdunstet

) drauf lassen, mit einem trockenen Tuch ab wischen und schauen, ob's Wasserränder im Holz gibt. Bei meinen Oberflächen hat bisher immer eine 'Schicht' ausgereicht (es bilden sich nicht wirklich Schichten, das Öl tränkt das Holz an der Oberfläche gleichmäßig und polymerisiert dann zu einem natürlichen Harz/Holzfaserverbund aus).
Das behandelte Holz sollte belüftet werden, da der Firnis zum polymerisieren Sauerstoff benötigt.
Wenn die Oberfläche nicht mehr feucht ist, kann man mit Schleifen und polieren anfangen. Muss man aber nicht
Grade für sichtbare Teile kann man durch Feinschliff und Politur tolle
Oberflächen schaffen.
Ganz wichtig: Auf den Dosen sind Hinweise zur Aufbewahrung ölgetränkter Lappen aufgedruckt! Unbedingt beachten! Wenn nasse, ölgetränkte Lappen z.B. im Hausmüll zusammengeknüllt entsorgt werden, besteht die Gefahr eines Wohnungsbrandes!
Lappen Entweder in einem verschlossenen feuerfesten Eimer lagern, oder auf der Wäscheleine trocknen, so dass sie von der Luft gekühlt werden. Es entsteht eine geringe Wärme beim auspolymerisieren des Leinöls. Kommt es über Stunden zum Wärmestau, kann sich der Lappen selbst entzünden!
Äh ja, ich glaub, das war erst mal das allerwichtigste in Kurzform - falls noch was unklar ist, einfach nach haken
