Gehegedesinfektion - Alternativen zu Bactazol etc.

Nagerchen

ex Equiden- und Mäuseheim...
Messages
1.705
Reaction score
2
Hallo Ihrs,

ich mach mir grad Gedanken, wie vor anstehender VG das Gehege am Besten zu desinfizieren ist, besteht aus Holz, Plexiglas und Volierendraht bzw.eines hat'n Aqua (also Glas + Silikon) als Buddelbereich.

Dem "üblichen" Bactazol trau ich nicht so recht, was die Unbedenklicheit angeht, zudem wirkt es nur bakterizid und fungizid - aber nicht viruzid.

Bin im Netz (haupstsächlich Vogel-Seiten) dann auf folgende Möglichkiten gestoßen:

1. Alkohol mind. 70 % (Propanol, Ethanol, das reine Zeuchs aus der Apotheke), tötet "alles" ab, enthält keine evtl. schädlichen Zusätze und verfliegt vollständig, so dass keine Gefahr für nagende Nager besteht - aber was macht hochprozentiger Alk mit den genannten Materialien? *Angst*

2. Das hier: Pilze im tauben und Vogelfutter - Brieftaubenshop- Onlineshop für Brieftaubenschläge und kann auch zur Trinkwasserdesinfektion verwendet werden. Hab' da telefonisch leider noch keinen erreicht, um Näheres zu erfragen; der Hersteller sitzt blöderweise wohl in UK, 'nen deutschen Produzenten konnte ich nicht ausmachen, um dort Infos einzuholen.

Hat hier jemand mit den genannten Sachen Erfahrung oder kann was dazu sagen? Oder was nutzt Ihr so als Alternative?
 
Huhu,

ich hab das gerade nicht im Kopf, aber hattest du denn in den Gehegen Tiere mit ansteckenden Krankheiten? Sonst reicht es für eine VG eigentlich aus, wenn man es "geruchsneutral" macht.
 
Bisher hatte ich die Holz/Drahtbereiche auch nur abgewaschen und nur das Aqua desinfiziert (und anschließend wieder akribig abgewaschen...).

Kranke Tiere hab' ich ja immer dabei und gerade in letzter Zeit ja auch diverse Todesfälle, von denen ich nicht weiß, was dahinter steckte. Und ich denke, das es schon sinnvoll wäre - sofern der mögliche "Schaden" nicht größer ist als der beabsichtigte Nutzen...

Es wohnen ja nu auch mit der Zeit auch zahlreiche Tiere unterschiedlicher Herkunft drin, von denen nicht bekannt ist, was die vllt. alles so mitbringen... *Angst*
 
Bactazol enthält zu 75% Alkohole (Mischung aus Propanol und Isopropanol), dürfte also mind. genau das gleiche abtöten wie 70%iger Alkohol ohne Zusätze ;)
Zusätzlich sind da noch Insektizide drin, deswegen verwend ich es nur auf abwaschbaren Flächen. Bei unbehandeltem Holz hätte ich auch Bedenken hinsichtlich evtl. schädlicher Rückstände.

Plexiglas ist nicht alkoholbeständig, das wird davon angelöst. Gleiches gilt für Acryllack, falls du das Holz damit gestrichen haben solltest.
Negative Auswirkungen auf Volierendraht, Glas oder Silikon hab ich bisher nicht beobachten können, bin mir auch ziemlich sicher, dass die letzten beiden generell alkoholbeständiog sind.
 
Ich kann mich an einen Thread erinnern, wo über die Inhaltsstoffe von Bactazol diskutiert wurde, der hat keinen guten Eindruck bei mir hinterlassen, was das Mittel angeht. Die meisten Viren überleben sowieso nicht lange in der Außenwelt, v.a. nicht bei Hitze und Trockenheit.
Ich würde das Plexiglas einfach mit Spülmittel abwaschen und dann gut trocknen lassen. Vielleicht kann man das auch vorsichtig trocken föhnen, v.a. an den Ritzen, aber nicht so heiß, daß es schmilzt. *grübel* Insgesamt ist es sicher günstig, wenn man alles ein paar Tage gut austrocknen und auslüften läßt.
Ansonsten finde ich, hört sich der Alkohol gut an als Desinfektionsmittel.
 
Wegen Bactazol gab es erst vor kurzem negative Erfahrungen. Eine Rennmaushalterin hatte das Trenngitter damit eingesprüht und eins der Tiere (ein kerngesundes Jungtier) hat sich dadurch (durch z. B. Nagen am TG) wohl vergiftet und ist dann wenige Tage später trotz tierärztlicher Behandlung gestorben. *seufz*

Ich habe früher immer mit Essigwasser (Essigessenz) gereinigt und manche schwören auch auf eine Dampfente/einen Dampfreiniger.
 
Huhu,

es wird aber doch auch immer geraten, alle Gegenstände, die man mit Bactazol eingesprüht hat, danach nochmal gründlich abzuwaschen... *grübel*

Es heißt vermutlich nicht viel, aber ich benutze das Zeug seit vielen Jahren und habe keinerlei schlechte Erfahrungen damit gemacht. Denke nicht, dass es ein Reinigungsmittel gibt, dass gegen Pilze, Bakterien, Viren und Ungeziefer wirkt, das nicht schädlich ist, wenn die Tiere es oral aufnehmen...

Essigwasser ist schön und gut, wenn man wirklich kranke Tiere hatte, die eventuell ansteckend waren, würde ich mich darauf nicht verlassen wollen...
 
Denke nicht, dass es ein Reinigungsmittel gibt, dass gegen Pilze, Bakterien, Viren und Ungeziefer wirkt, das nicht schädlich ist, wenn die Tiere es oral aufnehmen...

Das letztere würde ich jetzt mal anzweifeln. Leider.
 
Ich wasche das danach auch immer gründlich ab, aber bei Holz ist das ja u. U. nicht vollkommen möglich.
Die Halterin hatte das leider nicht gemacht. Ich wollte nur sensibilisieren, dass es nicht ganz ungefährlich ist.. ;-)
 
... also hier ist der Thread, wo die Inhaltsstoffe von Bactazol diskutiert wurden. Hab damals heftig mitgemischt. Bactazol enthält Pyrethroide und andere Inhaltsstoffe, die in der Diskussion stehen, eben nicht unschädlich für Warmblüter zu sein. Vor allem - nur auf Verdacht, also als "Reinigungsmittel" würde ich das mit Sicherheit nicht einsetzen. Pyrethroide - da fängt bei mir das Einsatzgebiet bei Rattenmilben und roter Vogelmilbe an - wenn mir nicht doch noch was anderes einfällt.

http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/allgemeines-fm/55714-fluse-krabbelts-3.html
 
Neuzugänge leben hier in Aquas, die behandel ich mit Bactazol und spüle sie danach heiß aus.

Ansonsten kann man als Alternative noch den Bunsenbrenner nutzen. Als ich Milben in nem Holzgehege hatte, habe ich da mit einem Bunsenbrenner gearbeitet. Ist ein bisschen riskant- aber i.d.R ist das machbar. Mein Mann stand allerdings mit nem Wassereimer hinter mir ;-)
Damit konnte ich super alle Gehege bearbeiten und weils so Spaß gemacht hat, habe ich das Inventar gleich mitbearbeitet.

Ansonsten nutze ich auch Essigwasser zum neutralisieren, oder das ganz normale Prilwasser..
 
Huhu,

nur auf Verdacht, also als "Reinigungsmittel" würde ich das mit Sicherheit nicht einsetzen.

Naja, ganz ohne Grund ist es hier ja nicht: Nagerchen schreibt ohne von Todesfällen, bei denen die Ursache nicht ganz geklärt wurde... Hab keine Ahnung, wie lange bestimmte Bakterien, Viren und Co überleben können, kann aber gut verstehen, dass man in so einem Fall nicht nur mit Essigwasser reinigen will.
 
Das Aquarium (Glas!) kannst du prima mit Brennspiritus desinfizieren, (! ausreichend Belüftung bei der Reinigung) - mit Sprühflasche: die Ecken und Übergänge zwischen Silikon und Glas besonders gut einsprühen, kurz einwirken lassen ca. 5 Min. (solange am besten aus dem Raum gehen), dann trockenputzen (Tuch, mit Küchenpapier nachpolieren) und weitere 15 Minuten ablüften lassen, bevor es an das Einrichten geht.

Für Plexiglas fällt mir als einziges Flächendesinfektionsmittel für Sonnenbänke ein, die bestehen ja aus ganz viel Plexi, Alkohole ungeeignet, greifen das Plexi allesamt an - da müsste man natürlich vorher einen strengen Blick in die Sicherheitsdatenblätter des jeweiligen Produkts werfen.
 
Naja, ganz ohne Grund ist es hier ja nicht: Nagerchen schreibt ohne von Todesfällen, bei denen die Ursache nicht ganz geklärt wurde... Hab keine Ahnung, wie lange bestimmte Bakterien, Viren und Co überleben können, kann aber gut verstehen, dass man in so einem Fall nicht nur mit Essigwasser reinigen will.

Ja, da hast Du schon Recht. Aber denk mal ans Krankenhaus - da müssen ja auch ständig Bakterien und Viren vernichtet werden, aber es werden keine Pyrethroide eingesetzt. Ich denke, die meisten Viren überleben nicht lange in der Außenwelt, da sie eine Wirtszelle brauchen. Ich bin jetzt nicht so sehr fit in Hygiene, aber ich denke mit hochprozentigem Alkohol müßte man die meisten Viren und Bakterien sicher erledigen können. Ich meine sogar, daß normales Spülmittel, da es die Oberflächenspannung herab setzt, die Bakterien killen müßte. Was man damit nicht zerstören kann sind sporenbildende Bakterien, wie Milzbrand, Gasbrandbakterien. Aber falls solche Bakterien für die Todesfälle verantwortlich gewesen wären, dann hätten auch entsprechende Symptome auftreten müssen.

Vielleicht bin ich da etwas radikal, aber ich denke immer, es wird hier im Forum mit Recht (!) so oft daraufhingewiesen, daß nichts in den Käfig soll, was den Mäusen schaden könnte, z.B. die Plastikdiskussion, so hochpotente Desinfektionsmittel wie Bactazol aber werden meiner Meinung nach einfach zu unkritisch eingesetzt, ohne sich große Gedanken zu machen, was da eigentlich drin ist.

Nagerchen hat ja den Thead aufgemacht, um Alternativen zu Bactazol zu finden, weil sie dem Bactazol nicht so recht traut, was die Unbedenklichkeit angeht. Ich möchte das ausdrücklich unterstützen. =)
 
Last edited:
Huhu,

Nagerchen hat ja den Thead aufgemacht, um Alternativen zu Bactazol zu finden, weil sie dem Bactazol nicht so recht traut, was die Unbedenklichkeit angeht. Ich möchte das ausdrücklich unterstützen. =)

Vielleicht ist das bei mir falsch rübergekommen: Ich finde auch, dass man das unterstützen sollte, in jedem Fall! =)

Nur habe ich in all den Jahren leider nie etwas gefunden, was in gleicher Weise wirksam war und dabei weniger gefährlich...
 
Ich möchte noch mal einen völlig anderen Denkansatz ins Spiel bringen: Desinfektion nur, wenn unbedingt nötig. Und zwar weil: je weniger ein Lebewesen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, desto weniger Abwehrkräfte kann es entwickeln und es ist bereits erwiesen, dass Kinder, die regelmäßig ordentlich im Dreck spielen in der Regel ein besseres Immunsystem haben, als diejenigen, wo Mami zu Haus mit Sagrotan putzt... :D
 
Off Topic:
Der Theorie nach müsste ich das gesündeste Kind weltweit sein. :D Stimmt nur leider nicht, ich hab Allergien ohne Ende... Aber stimmt vom Ansatz her schon, es gibt nur eben Fälle, wo es notwendig ist.
 
Back
Top Bottom