Hat die Maus was?

  • Thread starter Thread starter elbroto
  • Start date Start date
Jetzt hab ich kamille aufgegossen, das wirkt meiner kenntnis nach leicht entzündungshemmend.

Schlaffördernd für Meiilisse wusste ich, das andere nicht. Danke
 
Kamille ist ja auch gut. *drück*

Meine Mäuse mögen aber lieber Spitzwegerich. Einfach mal testen, was deine Mäuse mögen.
Tee ist natürlich kein Allheilmittel. Aber zur Unterstützung allemal gut.

Ich hab's auch nur aus'm Wiki zitiert. Ist ein schlaues Wiki. :D
 
Daß Melisse virostatisch wirkt, das stimmt. Allerdings leider nicht in einer Dosis, wie man sie in einem Tee verwendet. Kamillentee ist nie schlecht, wenn man einen da hat. Ich versuche gerade Phytotherapeutika, die schleimlösend und entzündungshemmend sind. Je 1 TL Huflattich und Schlüsselblumenblüten. Mit heißem Wasser aufgießen, 5 min. ziehen lassen, abseihen. Nach Abkühlen verdünne ich das 1:1 mit Wasser und gebe es in die Nippeltränke. Die Mäuse trinken das offenbar sehr gern und es scheint auch zu wirken.

Das Schnattern ist meiner Ansicht nach die Folge von verengten Atemwegen und einer erhöhten Schleimproduktion. Die Geräusche entstehen also in den Bronchien. Es kann durchaus sein, daß das Schnattern vorübergehend zunimmt, wenn der Schleim sich zu lösen beginnt. Wenn sich der Zustand der Maus insgesamt bessert, also sie wieder mehr herum läuft, normal frißt und die Flankenatmung weniger wird, dann würde ich das AB noch nicht wechseln, da es dann offenbar - trotz Schnattern - wirkt. Der erwähnte Tee hilft auch etwas beim Ausleiten des Schleims. Wenn die Flankenatmung nicht besser werden sollte, dann muß man überlegen das AB zu wechseln und/oder vielleicht einige Tage zusätzlich Cortison zu geben.
Liebe Grüße
Fufu
 
Mh also hört sich alles nicht so gut an. *drück*
Kann ja nur von meiner Maus berichten, bei der Baytril nicht richtig angeschlagen hat. Da hat es erstmal deutlich länger gedauert bis sie symptomfrei war, hab deshalb auf 14 Tage erhöht, und dann kam nach drei Tagen der Rückfall.
Hast du denn das Gefühl, dass es grundsätzlich anschlägt, also gibt es eine Besserung?
Ich bin da ja auch kein Experte, aber wenn das Mäuschen nach sieben Tagen AB-Gabe immernoch eine Flankenatmung hat, würde ich den Arzt nach seiner Einschätzung eines AB-Wechsels fragen.
Und wenn du da gerade Probleme hast, das Ab überhaupt in die Maus zu bekommen, würde ich sie mir rausnehmen und es ihr auf die Flanke tröpfeln oder mit Nutri vermischen und es ihr dann auf die Flanke schmieren. Das Baytril bleibt eigentlich auch so ganz gut im Fell haften. Und beide Mäuschen, bei denen ich es so machen musste, haben es sich innerhalb von zwei Minuten weggeputzt.
Wie gesagt, das wären meine Schritte, die ich persönlich überlegen würde, wenn das Mäuslein hier säße. *drück*
 
Last edited:
Fufu überschnitten. =) Aber müsste nicht nach sieben Tagen die Flankenatmung allmählich weg sein?
 
Last edited:
ja, das habe ich überlesen, daß sie immer noch Flankenatmung hat. Sorry. Das müßte tatsächlich nach 7 Tagen AB schon besser sein. In dem Fall würde ich morgen noch mal zum TA, versuchen ein anderes AB zu bekommen und ich würde tatsächlich auch nach Cortison fragen.
 
Sie hat ja jetzt das Würmchen gefuttert, für heute hat sie die Dosis.
Die Apathie ist rum, sie hat sich ausgiebig geputzt´. Und jetzt grad eben hat sie ihre erste Dosis Nutri genommen. (und sie schnattert grade wieder nicht mehr. )

Gestern vor dem Schnattern hätte ioch gesagt sie stabiliert sich. Jetzt sehe ich das Ganze um einiges kritischer.

AB reicht noch sicher einige Zeit, selbstredend bekommt sie es weiter.
 
Huhu,

ich würde nochmal mit dem TA sprechen und das AB wechseln. Denn wie die anderen oben schreiben: Nach einer Woche Gabe sollte es der Maus eigentlich deutlich besser gehen, wenn das AB gut angeschlagen hätte. Gerade die Flankenatmung hätte weniger werden bzw. weggehen sollen, die ist immer schon ein sicheres Zeichen dafür, dass sich das Tier quält...

Auch die Apathie macht mir Sorgen... selbst wenn sie nur phasenweise auftritt, das Mäuschen ist dann so schwach, dass sie nicht einmal mehr ihrem natürlichen Instinkt folgen und weglaufen kann.
 
Heute morgen war das gleiche spiel wie gestern früh.

Hab jetzt eine Verabredung abgesagt um heut abend zu hause sein zu können und ggf nochmal mit dem TA zu reden... Mehr kann ich derzeit nicht berichten...
 
Ich würde den TA anrufen. Baytril ist ja oft das erste Mittel der Wahl. Da gibt es ja noch etwas Spielraum. Zumal du davon ausgehen musst, dass es ihr wahrscheinlich noch schlechter geht als sie es zeigt. Wenn sie so schwächelt, muss es ihr wirklich nicht gut gehen.
LG
 
Ich war nochmal dort. Die TA hat sich eine gute Stunde (!) Zeit genommen für Diagnose, Durchgehen der Therapiemöglichkeiten und Medikamentenmixtur.

Sie vermutet eine Herzschwäche, in deren Folge sich Wasser in der Lunge sammelt. Das würde, sagt sie die Geräusche erklären und dass sie nicht andauernd vorkommen.

Therapie: Baytril geht weiter bis einschließllich Sonntag

Neu dazu kommen: Furosemid (10mg) 2x täglich 0,05 ml
Eine Woche lang Echinacea ins Trinkwasser 1 Tropfen
Erstmal zeitlich unbegrenzt Engystol und Euphorbium 2 Tropfen ins Trinkwasser.

Und natürlich Nutri weiter

Nächste Woche dann wieder vorstellig werden.

Was ich vergessen hab zu fragen aber ich nehme mal an die Medis auch in den Kühlschrank?

Off Topic:
Die TA sie sich die Maus heute angeschaut kat kannte sogar die Mausebande, wenn auch nir von der Erzählung anderer. Und sie meinte. Solche Fälle wie der meiner kämen einzig und allein deshalb in der Praxis weniger vor, weil viele Mausehalter gar nicht erst zum TA kommen würden... *traurig*
 
Last edited:
Bitte Baytril nicht in den Kühlschrank, dann flockt es aus. Alles andere kann in den Kühlschrank.
Schau mal wie die Maus auf das Furosemid reagiert, da merkt man recht schnell eine Wirkung, wenn es paßt.
Liebe Grüße
Fufu
 
Die TÄ am Donnerstag hat gesagt und aufgeschrieben das soll in den KS *grübel*
 
Baytril ist normalerweise eine klare Lösung. Wenn ich die in den Kühlschrank stelle, dann entstehen milchige Schlieren, die sich dann auch nicht mehr auflösen. Deshalb mache ich das nicht mehr. Es gibt aber verschiedene Darreichungsformen von Baytril. Kann sein, daß es nur bei der Jnjektionslösung so ist und die orale Zubereitungsform gekühlt werden kann. *grübel*
 
Ich bewahre das auch im Kühlschrank auf und bekomme keine Schlieren.
Das passiert z.B. wenn das Baytril verunreinigt wird und dann verwende ich es nicht mehr.

"Lagern Sie Baytril dunkel (der Wirkstoff ist lichtempfindlich), nicht über 25°C und nicht im Kühlfach.
Sollte Ihr Baytril kleine, durchsichtige Nadeln in der Flüssigkeit aufweisen, so müssen Sie es entsorgen, da es nicht mehr verwendbar ist."

Quelle: Baytril [Das Mäuseasyl]
 
*grübel* Ich hab jetzt schon zwei Mal Baytril sofort nach Erhalt in den Kühlschrank gestellt und eben jedes Mal waren nach kurzer Zeit diese Schlieren drin. Also verunreinigt kann das nicht gewesen sein.
 
Merkwürdig. *grübel*
Bei Zimmertemperatur geht es?
Vielleicht gibt es da Unterschiede bei den Herstellern, nicht alle Medikamente mit Enrofloxacin sind identisch.*grübel*
 
Bei Enrofloxacin (Baytril) kann man ja auch die Injektionslösung oral geben. Ich vermute, daß da die Galenik eine andere ist und es vielleicht von daher bei Kühlung Probleme gibt. Aber genau wissen tue ich es nicht. *grübel*
 
Back
Top Bottom