Insektenzucht - aber welche?

Ich habe so eine grüne Heizmatte, in wasserdicht für Aquarien, die ich bei Bedarf seitlich an das Terrarium packe. Aber Glühbirne mag ich eigentlich auch lieber, so 40 Watt für ein 60er Aquarium dürfen es schon sein.
Die Heizmatten zum Ankleben gehen jedenfalls gar nicht. *Angst*
 
Ok - dann gibt´s was hübsches Helles und Warmes in 40 Watt und ein Thermometer, plus Aufhängevorrichtung und Takelage für die Beleuchtung. Wenn das Geld reicht, vielleicht noch eine Mondlichtlampe, damit ich das Geschabsel auch mal in Ruhe zu Gesicht bekomme.

Die Asseln scheinen zumindest schonmal munter zu sein. Und die Mehlwürmer, die unterirdisch "aufräumen" sollen, mampfen, wühlen und klettern wie die Weltmeister.
 
für meine Heuschrecken benutz ich eine 40W Vollspektrumlampe im Terrarium, das heißt das ganze Terra auf ca. 35-38°C auf, und direkt unter dem Lichtkegel dürfte es über 45°C haben. Den Wüstis gefällt es, aber für Schaben könnte es zu viel sein. 25W im Terra sind vermutlich OK bei Schaben, darüber hat es aber kaum eine bis gar keine Heizwirkung mehr.
 
Jetzt muss ich doch endlich mal die Schäbchen updaten...

Also - Die Wärmelampe ist ein voller Erfolg. Ich hab sie komplett selbst gebastelt, aus einer Fassung, einem Schirm, 2 Meter Kabel, einem Netzstecker, einem Schalter, einem Stück Leder als höhenverstellbarer Aufhängung, div. Metallhaken zwecks Beleuchtung verschiedener Aquarienbereiche. Oh, und einer Birne. Exo Terra SunGlo. Oder so. Die Schaben lieben sie, und ich bin vor Stolz über meine erste selbstgebaute Lampe fast geplatzt.

Schön. Leider hat die Harmonie im Schabenaquarium nicht lange angehalten. Ich hatte es wohl ein bißchen zu gut mit dem Reinigungstrupp der Asseln gemeint. Die Sache mit "Viel hilft viel" hätte ich eigentlich besser wissen müssen. Oder selber drauf kommen können, dass Asseln als Kiemenatmer, na, was wohl, genau - Ammoniak ausscheiden. Die Schaben haben mich umgehend darauf hingewiesen, indem sie zusehends kläglicher auf dem Boden herumkrochen.

Also - Notfallplan B. Terrarium komplett ausräumen. Die Schaben samt Einrichtung (wäh, schimmelig!) in die eine Kiste, die Erde samt den 120 Asseln in die andere. Was kann ich denn auch dafür, dass unser Garten so viele Asseln hergibt? Die stammten alle aus einem einzigen Baumstumpf!
Dann eben ohne Asseln. Aquarium trocken legen, alles gründlich säubern. Frischen Humus hatte ich gerade nicht, also gab´s erstmal einen möglichst trockenen Untergrund: Buchenholzgranulat. Damit auch ja keine unnötige Assel überlebt. Mehlwürmer müssen reichen. Die Schäbchen waren nicht gerade begeistert von diesem Untergrund, fanden aber zumindest das allgemeine Klima nun deutlich angenehmer, und erholten sich allmählich.

Derweil durfte die durchfeuchtete Einrichtung gründlich trocknen, und ich setzte frischen Kokoshumus an und ließ ihn diesmal gut durchtrocknen. Lieber zu trocken, als schimmelig.

Dann endlich kam die Wiedereinrichtung - in geändertem Design, mit verschiedenen Wärmezonen, horizontal und vertikal, diesmal mit lauschig überdachtem Futterbereich, trockenem Laub als Bodendecke, und noch viel mehr dunklen Winkeln als zuvor. Hat Stunden gedauert, bis alles genau am richtigen Platz saß, stand und vor allem fest klemmte. Korkröhre (erste Hälfte) auf Mangrovenwurzel auf Korkröhre (zweite Hälfte) auf Backstein. Hat mich den letzten Nerv gekostet.
Dann noch die restliche Einrichtung rein, noch mehr Kork, Einchenblätter und Plastikgebüschchen. Schaben rein - fertig!

Nein, noch nicht ganz. Ein paar Mehlkäfer durften noch hinzu ziehen. Nicht so sehr als Putzkolonne, sondern mehr, um ein wenig mehr "action" hinein zu bringen.

Und nun - Fotos!


Gesamtansicht. Ausnahmsweise mal ohne Blitz, dafür mit Stativ.
schaben_012m28.jpg



Linke Seite. Hinten das Gebüsch, davor ein kleineres Korkgebirge mit Tunnels. Irgendwo darunter steckt auch die Trinkschale.
schaben_02cm8p.jpg



Moderner Plattenbau auf der rechten Seite. Und unter der Korkplatte ganz oben sitzen die älteren Schaben, während sich die Mehrheit der Jugend in der schrägen Korkröhre im Vordergrund verschanzt hat. Die, die es lieber ein wenig ruhiger und kühler mögen, hocken unter der unteren Korkplatte.
schaben_034y1n.jpg



Die Mitte. Das Tonschälchen unter der Mangrovenwurzel ist die Futterstelle, die Schale links vorne (man sieht ein bißchen vom Rand) die Tränke, und in dem blauen Plastikdeckel gibt´s Obstbrei. In den Ritzen und Spalten der Mangrovenwurzel sitzen etwa 90 % der Schaben.
schaben_042nmf.jpg



Ein Mitglied der actionlastigeren Bewohner. Naja, momentan gerade eher nicht.
schaben_05jm4h.jpg



Drei reizende Schabenpopos. Der Hinterleib darf gerne in der Sonne brutzeln, aber den Kopf hält man doch lieber im Schatten.
schaben_06xaai.jpg



Erwischt! Ein gemütlicher Positionswechsel.
schaben_075y6m.jpg



Ja, oben ist es noch ein bißchen wärmer.
schaben_08pb72.jpg



Und jetzt noch in voller Breitseite und ganzer Schönheit.
schaben_090m3v.jpg
 
Hach, toll =) Und die Behausung ist ja mit so viel Liebe eingerichtet.. (ich hab absolut keinen Plan von Insekten, dass ist nur der akute Ach-wie-süß-Wahn ;-) - aber ich gehe mal davon aus, dass das absolut super gemacht ist =))
 
Sehr schönes Terrarium - eine großartige Abwechslung von den üblichen Eierkartons auf Hundeflocken *kotz* Aber 120 Asseln *umkipp* ich glaube, ich habe fünf oder so bei den Krebsen reingetan und ich verfüttere immer fleißig die Kleinen an meine Pfeilgiftfrösche.
 
Dankeschön! =)

Das ist schon auch eigennützig gedacht - wenn schon ein Aquarium mit Insekten, dann soll´s auch gut aussehen.

@ jedediah: Oh... 5 Asseln...? Da war ich wohl ein bißchen übereifrig...
Egal, jetzt ist es ausgestanden. Die Asseln hab ich übrigens alle einzeln wieder aus dem alten Substrat gepult und in eine eigene Box gesetzt. Die sieht zwar nicht toll aus, ist aber dafür mit leckerem feuchtem Rindenmulch gefüllt, und die Asseln fühlen sich offenbar pudelwohl drin. Nachwuchs haben sie auch schon - Gott, sind die winzig!
 
Hast Du da ganz normale Kellerasseln drin?

Off Topic:
Ich habe gestern mal nach Asseln bei Wikipedia geguckt: Klick! *schockiert*
 
Kellerasseln, Mauerasseln (das sind die Kiemenatmer) und Rollasseln (etwas moderner und nicht mehr kiemenatmend). Ich hatte versucht, wieder ein paar Rollasseln dazu zu setzen. Sie haben aber hartnäckig in der eigentlich gesicherten Trinkschale ersäuft, indem sie sich mit Gewalt unter die vier Lagen Wattepads gequetscht haben. Da hab ich´s aufgegeben.


Riesenasseln?
staunendp9rz.png

Aber irgendwie... cool. Ich seh den nächsten SciFi-Horrorfilm kommen :D
 
Wenn es diese Riesenasseln in landbewohnend gäbe, dann hätte ich schon längst welche, die sind so cool :D
Ich habe nur ganz normale Kellerasseln, die weißen Asseln werden im Krebsterrarium irgendwie nix. Meine Kellerasseln ertränken sich aber auch immer mal wieder im Wasserbecken und ich habe das auch schon von anderen Leuten gehört *Vogelzeig* Keine Ahnung, was die dazu treibt. Mangelnde Feuchtigkeit kann es nicht sein. Und garstig sind die zueinander, da gibt es richtige Keilereien um die besten Spalten in der Korkrückwand. Achte mal drauf, wenn die Jungtiere aus der Bauchtasche des Muttertier kommen, das ist niedlich :D

Rollasseln gibt's bei mir nur im Extrabecken, bis jetzt jedenfalls. Aber bei bis zu 160 Jungtieren...

Meine Schaben haben sich aber auch immer in der Tränke ersäuft, fällt mir so ein. Ich hatte so Vogeltränken, unten mit Watte vollgestopft und die Schaben haben sich immer in den Wasserspeicher gequetscht. Jetzt gibt's keine Tränke mehr, nur noch Sprühen und Saftfutter. *beleidigt*
 
ihr solltet euch gedanken über eure haltung machen, wenn die tiere schon selbstmord begehen *Opi*
 
Bei den vielen Asseln, die da drin sind, sind das sicher nur die Quotenselbstmörder. Oder die, die nachts nach dem überreichlichen Genuß von überreifem Obst (was meine Krebse ja am liebsten fressen) noch der Freundin zeigen wollten, wie sie auf dem Geländer der Brücke tanzen, die ins Wasserbecken führt. "Och, Manni, laß doch den Scheiß" *splotsch* "Manni?" Und schon ist sie alleinerziehend mit 160 Kindern.
 
Mausebandebrafittingtreffen in London, alleinerziehende Asseln mit 160 Kindern.
So langsam frage ich mich, ob hier alle noch ganz richtig ticken...
















:D
 
Genau - uns wir stehn dazu! :D

Wär doch auch langweilig, wenn wir hier alle so 08/15-Durchschnittstypen wären. Dann lieber so!
 
ich finds ja auch toll und fühle mich deswegen hier auch so wohl. Da falle ich mit meinem Meat-Spleen gar nicht weiter auf :D
 
Back
Top Bottom