Ledierte Mäuse???

Das Unkraut hab ich mir vorher genau angesehen. Nix giftiges dabei.
Es ginge mir dabei auch eher um evtl. Krabbler. Auf Pflanzen finden die sich ja doch ab und zu mal.

Wie viel heilerde darf man im Käfig verteilen? Ich kam auf die Idee, überall was zu verteilen, damit ich pinky nicht mehr anpudern muß. Ihr gefällt das gar nicht. Wenn es überall ist bekommt sie auf jeden Fall was ab.
Das ist genau die Methode der Wahl. ;-) Verstreu am besten überall bisschen. Sinnvoll ist es, die Heilerde um den Futter- und Wassernapf zu verteilen. Und das am besten auf einer Fläche, wo kein Streu liegt, weil die Heilerde da drunter verschwindet.

Hast du schon mit dem TA geredet, wie es jetzt wiedergehen soll?
 
Huhu,

der Topf mit dem "Unkraut" stand vorher auf dem Balkon. Da ist die Krabbelviechergefahr ohnehin kleiner, aber danach habe ich natürlich auch geschaut ;-)

Ich hab jetzt die Heilerde am Futterplatz und auch sonst an allen möglichen Stellen verteilt, wo Pinky schon mal langläuft oder sitzt und putzt. Immer so ca 1 TL pro Stelle. Ich denke nicht, dass Heilerde schaden kann, oder?

Der TA hat leider erst am Mittwoch Nachmittag für uns Zeit.

Ich kann auf jeden Fall sagen, dass Pinky sich jetzt weniger kratzt und das Ohr auch am verheilen ist. Sie kratzt es sich leider ab und zu nochmal auf aber dann auch nur kleinere Stellen. Blut ist bisher nicht geflossen. Außerdem konnte ich mich in stundenlangen Beobachtungen davon überzeugen, dass alle sich sehr harmonisch verhalten und keiner Pinky beißt. Sie putzen sich gegenseitig und futtern zusammen oder erkunden gemeinsam den Käfig.
Oder lassen Mäuse agressives Verhalten wieder komplett sein, wenn sie sich beobachtet fühlen?

LG
Sandra
 
Huhu,

komme grade mit allen 3 vom TA.
Diagnose: Haarmilben (Myobia Musculi) per Tesaabklatsch bestimmt. (Ich durfte sogar durchs Mikroskop gucken und mich ekeln *umkipp*)

1 Tropfen Stronghold pro Maus wurde gegeben. Wenn in 3 Wochen immer noch gekratzt wird soll ich mir noch ne Portion abholen.

Jetzt die Frage: Der TA meint, dass es nicht nötig ist, den ganzen Käfig auseinander zu nehmen, weil die Milben sich nach und nach auf die Mäuse setzen und da dann dank Stronghold vernichtet werden. Hab extra 2 mal nachgefragt.

Wenn hier geschrieben wird, dass bei Milbenbefall alles gereinigt/ausgebacken werden muß sind das dann diese Haarmilben oder andere?

Die Mäuse warten im Moment in der TB (putzend) auf die Entscheidung, ob ich jetzt ne große Reinigungsaktion starte oder nicht.

LG
Sandra
 
Hallo, Kraehe,

zwar hatte ich zum Glück noch kein Milbenproblem, weiß aber, daß das allgemein ziemlich zähe Biester sind. *Keule* Deshalb würde ich mir im Interesse der Mäuse die Mühe machen und alles gründlich reinigen. Ich würde mich nicht darauf verlassen, daß alle Milben früher oder später auf die Mäusen steigen und da dann von dem Stronghold vernichtet werden.

Aber es melden sich sicher noch andere User mit einschlägiger Erfahrung.
 
Huhu,

danke für dei schnelle Antwort. Ich tendiere auch zum komplett reinigen. Das Problem ist nur, dass ich (weil ich mir sowas schon dachte) heute morgen 2 kleine Packete Streu gekauft hab. Es gab nur leider kein Heu mehr und ich mußte zur Arbeit.

Jetzt habe ich die Möglichkeit, das alte Heu, was ich noch da habe häppchenweise ins Tiefkühlfach zu stecken, (dann bin ich vielleicht in ner Woche durch mit allem.) oder morgen neues holen. Heute sind die Läden schon zu, wenn ich da bin.

Dann würden sie jetzt nur Streu (was leider etwas staubt und kratzen bei Pinky begünstigt) und Zeitungs-/Klopapier im Käfig haben.

Auch das "Schlafhäuschen" kann ich nicht sofort nutzen weil es eine Heukugel ist, die ich ja auch erst einfrieren muß.

Und ist es nicht totaler Stress, wenn wirklich ALLES anders riecht? Pinky sieht sowieso schon ziemlich geschwächt aus.

Alles nicht ganz einfach.

LG
Sandra

Edit:
Wäre es auch ok, wenn ich den alten Duna wieder entstaube und die Mausels bis ich alles wieder fertig und beisammen hab (ich schätze mal bis zum WE) da drin leben?
 
Last edited:
Hallo nochmal,

es bringt wohl nur was, wenn Du wirklich gründlich bist und die alte Sachen wie das gebrauchte Heu etc. wegwirfst und morgen neu kaufst. Das andere (Häuser etc.) dann ausbacken und Gehege desinfizieren. Sicher ist das für die Mäuse nicht schön, wenn dann ihr Geruch verloren geht und alles neu riecht, aber da müssen die Süßen dann einfach durch. Schließlich ist mit Milbenbefall nicht zu spaßen. Ich würde sicher gehen, daß wirklich alle Milben entfernt und die Mäuse wieder gesund werden. Kannst Du nicht solange improvisieren und es den Mäusen mit Zeitung, Klopapier, Taschentüchern etc. ein bißchen heimelig machen? Vielleicht hast Du noch irgendwo einen Karton oder so, was sich als Unterschlupf eignet. TB ist natürlich für mehrere Tage arg klein. Da finde ich diese Duna schon besser. Ist ja alles nur für den Übergang, bis der EB wieder bewohnbar ist. ;-)
 
Huhu,

so, Mäuse ins Duna verfrachtet mit neuem Streu, altem (aber seit dem umzug ins EB nicht mehr benutztem) Haus und Papiergeschnipsel.

Ich muß morgen eh noch schauen, welches Desinfektionsspray ich im Zooladen bekomme, aber welches wäre da jetzt zu empfehlen? Bactazol oder Ardap?
Bacrazol klingt laut Wiki eher so, als wäre das für die "ganz bösen" Biester und ich hab da jetzt ja (zum Glück) noch die harmlosere Variante erwischt.

LG
die etwas hilflose Sandra

edit: Bis die "Hütte" wieder bewohnbar ist haben sie ja vermutlich schon ein bißchen das neue Streu eingestunken und ich denke mal, wenn ich das nachher wieder mit in den EB packe ist es nicht mehr ganz so schlimm mit der Geruchsirritation
 
Bactazol oder Ardap?

Bactazol, auf jeden Fall. Arpad ist zu heftiges Geschütz, außerdem bekommt man das nicht überall.

Beim Gebrauch Mundschutz tragen, sonst kann es passieren daß du Atemprobleme bekommst oder daß dir duselig wird. Und die Mäuse nicht in direkter Umgebung lassen. Räume gut lüften.
 
Huhu,

Mein Handy spinnt ein bißchen, also bitte verzeiht doppelposts, falls ich welche produziere.

Jetzt nochmal in Kürze das, was mein Handy nicht schicken wollte:

Gut, dass ich nochmal gefragt habe. Dank Wiki hätte ich ardap gekauft. Klingt genau anders rum. Vielleicht sollte man das anpassen?

Was ist mit großen Ästen und Rindenstücken? Reicht abbrühen mit kochendem essigwasser und nachher einsprühen (und eventuell nochmal abwaschen) oder müssen die auf den Müll?

LG
Sandra
 
Holzteile kannst du bei 100°C im Ofen ausbacken. Wenn sie da nicht reinpassen bleibt dir nur Abbrühen mir kochendem Wasser oder wegschmeißen.
Mit Parasitenmittel einsprühen würde ich nicht, dass zieht ein und und wenn die Mäuse später mal dran knabbern, könnten sie was davon aufnehmen.

Ach ja, Essig brauchst du nicht. Das hat keine desinfizierende Wirkung.
 
Huhu,

komme grade vom Einkaufen. "Mein" Zooladen macht Ende des Jahres dicht *heul*

Es gab nur Ardap und Zeug (Name wieder vergessen), was mir die Verkäuferin gegen Milben nicht empfehlen würde, weils zwar drauf steht aber nicht wirklich wirkt (war sogar teurer *grübel*)
Bactazol hatten sie nicht da.

Also hab ich ardap mitgenommen und werde versuchen, so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu verwenden. Natürlich mit Mundschutz, offenem Fenster und Mäusen in nem anderen Raum, wie mir die Verkäuferin auch nochmal sagte.

@Estrella: Stimmt eigentlich, Essig ist super gegen Kalk, aber gegen Krabbelviecher *grübel*
Im wiki steht, man soll mit Essigwasser den Käfig/Inventar abwischen *grübel*
Ich werde dann wohl die großen Äste (ohne Essig) regelrecht "auskochen".
Ich denke meine Rindenverkleidung bekomme ich grade so noch in den Backofen.
Mein EB ist ja nicht mit Sabberlack sondern mit Leinölfirnis imprägniert. Würde das Spray da nicht eventuell auch einziehen? Sollte ich vorher vielleicht noch drüber "sabberlacken"?

Heu und Stroh würden im Backofen bei 100° Feuer fangen oder?
Ich habe leider keinen Platz im Eisfach und selbst wenn es leer ist würde da nicht sonderlich viel reinpassen.
Wie macht ihr das?
bzw. friert ihr überhaupt Einstreu usw ein bevor es die Mäuse kriegen?

Ich bin zur Zeit etwas panisch und will eine neue Infektion mit allen Mitteln vermeiden. Hab eben im Laden die Säcke auch pinibel nach kleinsten Löchern abgesucht. *Vogelzeig*
Ich hoffe, dass ich euch mit meiner blöden Fragerei nicht auf den Keks gehe.

LG
die im Dreieck titschende Sandra *umkipp*
 
Im wiki steht, man soll mit Essigwasser den Käfig/Inventar abwischen
bitte komplett lesen.
Da steht nicht als Überschrift "Essig tötet" sondern "Abbrühen". D.h. die Viecher gehen wegen dem kochenden Wasser drauf, der Essig ist nur ein Zusatz, der auch weggelassen werden kann.
 
Ich hatte mit Ardap immer das Problem, dass es sich hinterher sehr schlecht abwaschen ließ (obwohl das laut Verpackungsaufschrift angeblich mit normalem Allzweckreiniger gehen soll). Des Wegen bin ich da eher vorsichtig und verwende das nicht im direkten Mäusebereich.
In wie weit Leinölfirnis die Oberfläche soweit abschließt, dass nichts mehr eindringen kann, weiß ich nicht. Es wirkt zwar wasserabweisend, aber ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen.

Heu und Stroh im Backofen ist schon kritisch. Ich hab mal ein Heunest ausgebacken, das hatte ich aber vorher gut angefeuchtet. Bei trockenen Material hätte ich da schon Bedenken.
 
Huhu,

@ Lumi: Sry, ich dachte, dass essig unbedingt notwendig wäre.

Ich hatte mit Ardap immer das Problem, dass es sich hinterher sehr schlecht abwaschen ließ (obwohl das laut Verpackungsaufschrift angeblich mit normalem Allzweckreiniger gehen soll). Des Wegen bin ich da eher vorsichtig und verwende das nicht im direkten Mäusebereich
In wie weit Leinölfirnis die Oberfläche soweit abschließt, dass nichts mehr eindringen kann, weiß ich nicht. Es wirkt zwar wasserabweisend, aber ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen.

Ok, also lackieren. Müßten die milben nicht auch von dem Lack Hops gehen?

Heu und Stroh im Backofen ist schon kritisch. Ich hab mal ein Heunest ausgebacken, das hatte ich aber vorher gut angefeuchtet. Bei trockenen Material hätte ich da schon Bedenken.

Die beiden heunester haben im tiefkühlfach Platz gefunden.

Wie sieht es eigentlich mit Pappe aus? Ich würde die langen pappröhren gerne behalten können. Hab lange drauf gewartet, genug zusammen zu haben. Hab die als verbindungen zwischen den ebenen.

Pinky geht es übrigens schon besser. Sie kratzt weniger. Die Wunde glänzt allerdings noch und ich kann nicht erkennen, ob sie wieder aufgekratzt hat oder nicht.

LG
Sandra
 
huhu,

käfig leer geräumt. gesaugt wird morgen, is schon spät genug. mausels haben jetzt nen metallkerzenständer (ohne verletzungsgefahr) zum klettern und das tun sie auch ausgiebig :D
ich hoffe, die süßen langweilen sich nicht zu sehr auf der krankenstation.

LG
Sandra
 
Hey Krähe,
probier mal Lack über Leinöl vorher an einer unauffälligen Stelle aus. Kann sein, das sich das nicht besonders gut verbindet, unregelmäßig wird und später leicht abgeschält werden kann von der Mausebande. Falls dem so ist, hilft nur vorher anschleifen (du erinnerst dich?)
 
Huhu,

ja Beeti, ich erinner mich *hust* :D

hab nochmal alles genau angeschaut. ich könnte fast alles "naturholz" rausschrauben und in der wanne abbrühen. die buddeletage besteht aus siebdruckplatten und die "Außenkiste" aus lackiertem holz (woraus so ein alter fernsehschrank halt besteht). Da dürfte das Problem mit dem einziehen ja halbwegs gering sein. Ich muß dann wohl halt schrubben.
wenn ich irgendein teil nicht raus bekomme werd ich da unten drunter oder so mal testen, ob das mit dem lack geht. ;-)

drückt mir mal die daumen, dass ich heute abend/nacht nicht in nem sauerstoffzelt wieder wach werde *Angst*

LG
Sandra
 
Daumen sind gedrückt, ich nehm dir auch ne Tüte voll unangenehmer Dämpfe ab und tausche gegen "Berliner Frischluft" :D
 
Back
Top Bottom