Bericht zusammengestellt von Punkratz:
So um abschließend alle Infos zu bündeln hier die Zusammenfassung.
Quelle: Facebook Gruppe (Erlaubnis zur „Verarbeitung“ der Posts von Angelus ist vorhanden)
Stand der Dinge
vor der Fahrt war folgender:
- Nager optisch fit
- Parasiten wurden nicht gesichtet
- Kotprobe ist im Labor
- Entsprechend wurden alle Übernehmer und Organisationsbeteiligte informiert. (Ausführliche Infomail)
Samstag(Transportnacht): bakteriologischer Befund lag vor. Proben wurden gemacht von: Ratten, Mittelhamster, Zwerghamster, Mäusen und VZM
Alle Befunde wurden von der TÄ gemeinsam mit Angelus durchgegangen.
Ein Parasitenbefund lag
nicht vor.
(Angelus macht ELISA Test auf Giardien bei Farbmäusen, VZM, Zwerghamster, Stachis und Hörnchen)
Der Rest kommt Mittwoch, wenn die Sammelprobe (Kot von 3 Tagen) komplett ist.
Zitat Angelus FB- Post zu einzelnen Tierarten
Farbmäuse
Die Farbis sind alle sehr zarte Gestalten und extrem gestreßt. Es sind reine Futtertiere. Entsprechend wurde bei der Zucht kein Wert auf Gesundheit gelegt. Das merkt man. Es waren recht viele dabei, die unter dem Dauerstreß einfach in die Knie gegangen sind. Das Fell ist stumpf und viele niesen und schnoddern vor sich hin. Hier muß auf alle Fälle ein Antibiotikum gegeben werden. Und Ruhe! Viel Ruhe! Schaut bitte auch, daß die Tiere in der Quarantäne möglichst nicht mehr am Boden stehen.
Von den Münchner Tieren habe ich im Rattenforum gelesen, es seien Läuse gefunden worden. Allerdings weiß ich nicht, ob das nur für die Ratten galt. Ich habe meine Mäuse heute morgen nochmal gefilzt und nix gefunden. Aber meine wurden im Gegensatz zu allen Münchner Tieren auch mit Stronghold gespottet und inzwischen zweimal umgesetzt (einmal TiKo -> Box und einmal Box -> Quarantänegehege). Ergebnis der Kotprobe wird nachgereicht, sobald es vorliegt.
Mongolen
Die Mongolen saßen in großen Gruppen in kleinen Käfigen, waren aber - soweit ich das in der Kürze der Zeit feststellen konnte - frei von Bißverletzungen. Jedoch sind die Tiere extrem gestreßt und einige haben einen ziemlichen Durchfall. Da ich nicht weiß, ob ich wirklich alle Rennerübernehmer schon erwischt habe, nochmal: bitte alle Tiere kontrollieren wegen der Scheißerei! Da der Bakterienbefund negativ war, wir aber keinen Parasitenbefund haben, laßt Eure Tiere bitte auf die in der Infomail schon angesprochenen Endoparasiten testen. Ich kann leider nicht testen, da ich keine Mongolen da habe. Ektoparasiten habe ich an den Mongolen keine gefunden. Die Tiere sind trotzdem mit Stronghold gespottet worden.
Ansonsten: viiiieeeeel Ruhe und bitte ein Sandbad. Dann sollte das Fell gleich ganz anders aussehen.
Ratten
Zu den Ratten kann ich nicht viel sagen, da ich keine einzige in der Hand hatte. Ich habe beim Raustragen bei einigen Notroedes an den Ohren gesehen. Mal gucken, ob der sich mit dem Stronghold verabschiedet. Und ich hab sie schnupfen hören. Ansonsten bekam ich noch das Feedback, daß es einer Tailless schlecht geht. Ebenso habe ich gehört, daß die Ratten hochgradig verlaust sein sollen. Ich kann dazu leider selbst nix sagen, da ich sie wirklich nur raus und ins Auto getragen habe.
Kotprobe auf Parasiten kann ich selbst auch nicht machen, da ich keine Ratten da habe.
Wer gesundheitliche Fragen zu den Ratten hat, den leite ich gern an Silva weiter. Sie hat die Ratten gepackt und auch deutlich mehr Ahnung von Ratten als ich.
VZM
Liebe Luxemburger, liebe Anja, machen wir's kurz: Die VZM sind die fittesten Tiere, die wir aus dem TiKo mitgenommen haben. Die hab ich nicht mal niesen hören. Bitte beobachtet sie trotzdem noch gut in der Quarantänezeit und gönnt ihnen Ruhe. Seit sie von wo genau auch immer gestartet sind, stehen sie wie alle Tiere des Kärtnen-Notfalles unter Dauerstrom. Ergebnis der Kotprobe wird nachgereicht, sobald es vorliegt. Gespottet wurden sie mit Stronghold.
Mittelhamster
Die Mittelhamster sahen ebenfalls recht fit aus. Ektoparasiten habe ich auf die Schnelle keine gefunden. Aber die Tiere wurden ohnehin alle mit Stronghold gespottet. Wenn Ihr also die Hygiene in der Quarantäne einhaltet, kann da auch nix passieren. Endoparasiten müßtet Ihr testen lassen. ich hab keinen MiHa zum Testen da. Ein Schniefeln hab ich nicht gehört. Beschwören, daß sie nicht schnupfen, kann ich aber nicht. Schaut bitte Euer Tier genau an bzw. horcht genau hin. Eins der Tiere konnte nicht richtig auftreten. Soweit ich mich entsinne, ist das Tier auf dem Platz gelandet, wo 3 Tiere hin sollten. Eine Bitte an denjenigen: Schau Deinen Hamstern mal auf die Vorderfüße (rechts war's, glaub ich), ob die alle ordentlich auftreten.
Zwerghamster
Die Hamsterchen sind aufgrund der teils riesigen Gruppen von 30 und mehr Hamstern in einer großen Makrolon extrem gestreßt. Es nieste und schnupfte auch in einigen Gruppen mehr oder weniger. Horcht bitte drauf und beobachtet Eure Tiere.
Ektoparasiten sind mir nicht aufgefallen. Mit Stronghold gepunket sind aber alle. Sollte er HH NRW noch was auffallen, sagen die ganz sicher Bescheid. Eine Gruppe hatte ein noch sehr junges Tier mit Pilzverdacht. Diese Gruppe habe ich geschlossen mit dem entsprechenden Hinweis der HH NRW übergeben. Alle anderen Gruppen waren unauffällig. Hier werden noch Kotuntersuchungen nach Endoparasiten gemacht. Zwerghamster habe ich aus mehreren Gruppen da.
Ansonsten: Sandbad und viel Ruhe und die Kurzen sehen hoffentlich bald wieder besser aus.
Degus
Da ich von Degus wenig Ahnung habe, kann ich da leider auch wenig zur Gesundheit sagen. Ektoparasiten sind mir nicht aufgefallen. Allerdings waren die zappelnden Bündel auch nicht wirklich kooperativ, was Anschauen betrifft. Sie sind mit Stronghold gespottet worden. Wegen Endoparasiten müßtet Ihr noch eine Kotprobe nehmen. Da ich keine Degus da habe, kann ich keine machen.
Schnupfen hab ich nicht gehört. Aber haltet mal bitte Augen und Ohren offen. Die Österreicher müssen nochmal nach der Schwanzverletzung schauen. Wäre lieb, wenn Ihr Bescheid sagt, wie sich das entwickelt.
Streifenhörnchen
Die Streifenhörnchen waren bis auf 2 Tiere so unkooperativ, daß wir weder das Geschlecht bestimmen, noch sie auf Ektoparasiten anschauen oder punkten konnten. Das muß bitte dringend gemacht werden! Die beiden Tiere hier niesen vor sich hin. Bitte horcht mal an Eure Tiere. Eine Kotprobe mache ich noch.
Zur Info: Die kooperativen Hörnchen wurden gespottet und angeschaut. Sie sind bis auf das Niesen fit. Sie bekommen jetzt Baytril. Das sind die Hörnchen für Marburg und Frankfurt. Die erholen sich hier und hüpfen schon neugierig und munter durch die Gegend. Das AB müßt Ihr dann bei Übernahme aber noch weiter geben.
Igel
Wie mit den Igelleuten besprochen sind die Igel ungespottet auf die Reise gegangen. Welche Untersuchungen Ihr machen müßt und wonach Ihr wegen Krankheiten schauen müßt, wißt Ihr ja selber besser als ich.
Stachelmäuse
Sehen Schei...benkleister aus. Dünn, verbissen und mega gestreßt. Die bleiben erstmal hier, bis sie alle fit und die Kinder groß sind.
Kritik TH München
Die Tiere für das Tierheim München waren durch das TiKo vorgepackt und wurden wunschgemäß nicht gespottet.
Mit den Tieren selbst hatten weder Angelus noch die Beifahrerin etwas „zu tun“. Da ging es einfach nur um die Mitnahme.
Wichtig(!!!!): Wer Parasiten, Krankheiten oder sonst was an seinen Tieren findet ist gebeten sich mit möglichst genauer Beschreibung bzw. bei den Parasiten mit der Artbezeichnung an Angelus zu wenden.
Mit den Infos wird dann eine Rundmail an alle verfasst, sodass jeder die Infos erhält, auch wenn er nicht bei Facebook ist oder sich in den unterschiedlichen Foren tummelt.
Der Fahrtbericht:
[FONT=Tahoma, serif]Abfahrt: 14.00, Ankunft im TiKo gegen 21.15 Uhr. Empfangen wurden wir von zwei sehr netten Leuten in einem echt schicken Tierheim. Erstmal Auto ausladen, auf's Klo und ein paar Spritzer Wasser ins Gesicht und dann zu den Tieren. Leute, ich bin ja einiges gewöhnt, aber diese Masse an Tieren erschlägt jeden! Ein Saal (!!!) voller Käfige. Also haben wir erstmal gesichtet, was wo steht, Laptop ausgepackt und die Liste gezückt. Dann haben wir angefangen. Silva die Ratten, ich den Rest. Die Leute vom TiKo und einige Helfer haben uns dabei tatkräftig unterstützt. Ich glaube, ohne sie hätten wir nicht mal die Hälte geschafft. Gepackt haben wir dann bis nach 8.00 morgens. Wie spät es ist, haben wir erst gecheckt, als Silva meinte:"Angelus guck mal raus. Es wird schon wieder hell." So viel zu meiner Planung "wir packen 4h und fahren nachts". Irgendwann mußten wir das Packen abbrechen un[/FONT][FONT=Tahoma, serif]d Tiere (Zwerghamster, Ratten und Mäuse) da lassen, die noch Plätze gehabt hätten. Andernfalls wären die Anschlüsse zu spät losgekommen. Mir lag ein fetter Stein im Magen, als ich auf die Uhr geguckt hab. Ich hatte den Wetterbericht schließlich nicht vergessen. Während wir vorn im Auto gut gebraten wurden, war es im abgetrennten Frachtraum recht moderat. Nennt es Glück der Dummen, aber die Tiere wurden trotz Sonnenschein nicht überhitzt.[/FONT][FONT=Tahoma, serif]
[/FONT][FONT=Tahoma, serif]Beim Fertigmachen der Papiere war dann "Kassensturz": 712 Tiere sind auf die Reise gegangen.[/FONT][FONT=Tahoma, serif]
[/FONT][FONT=Tahoma, serif]Die Übergaben auf der Rückfahrt liefen auch nicht alle reibungslos, sodaß wir noch mehr Zeit verloren. Erst kurz nach 17.00 waren wir wieder da. 7h später als geplant. Dann wurden die Tiere auf die verschiedenen Fahrer, die teils schon Stunden auf uns gewartet haben, verteilt. Ein herzliches Danke an dieser Stelle an alle Fahrer! Ihr habt enormes geleistet! Ich weiß, daß einige erst nach 3.00 ins Bett gefallen sind.[/FONT]