Laylah
Wusel-Experte*in
- Messages
- 484
- Reaction score
- 0
Sooo, nach langem Hin und Her habe ich mich entschlossen, auch selbst zu basteln. Alle Fragen, Beschreibungen und Fotos dazu werde ich in diesem Thread veröffentlichen.
Ursprünglich war die Idee, einen Eigenbau für Kleintiere bis Rattengröße zu bauen, um möglichst viele verschiedene Tiere aufnehmen zu können (siehe auch passender Link im Rattenbereich dazu).
Leider gibt's das ausgewählte Weitspannregal, das dafür perfekte Maße gehabt hätte, in keinem österreichischen Obi...
Darum favorisiere ich nun den Doppel-Ivar (160x50x180cm), wenngleich er von der Tiefe her (50cm) nicht rattentauglich ist. Von der Rattenhaltung verabschiede ich mich gedanklich also für die nächste Zeit. Allerdings halte ich ja ohnehin Farbis und will die Gruppe noch weiter vergrößern, d.h., die nächsten 2-3 Jahre kämen eh keine Ratten in Betracht. Und was dann irgendwann vielleicht ist... wird man sehen. Vorerst bleibe ich bei Farbis und ggf. Hamstern oder Rennern.
Meine erste Frage an die Ivar- Gemeinde:
Wie gut lässt sich der Doppel-Ivar wieder zerlegen? Es wird ja nix geklebt oder geschraubt (außer die Rückwand), was ein Abbauen und späteres, erneutes Aufbauen vereinfacht - soweit zumindest die Theorie.
Aber Ikea ist halt Ikea... Sind solche Ab- und Aufbauaktionen von der Verarbeitung und vom Material des Ivars möglich?
Ich ziehe in ca. 1,5 Jahren nach Deutschland zurück- den EB will ich dann auf jeden Fall mitnehmen! Macht der Doppel-Ivar einen solchen "Spaß" überhaupt mit?
Würde mich zukünftig über ganz viel Input von Doppel-Ivar-Bastlern (und natürlich auch allen andern) freuen!=)
Ursprünglich war die Idee, einen Eigenbau für Kleintiere bis Rattengröße zu bauen, um möglichst viele verschiedene Tiere aufnehmen zu können (siehe auch passender Link im Rattenbereich dazu).
Leider gibt's das ausgewählte Weitspannregal, das dafür perfekte Maße gehabt hätte, in keinem österreichischen Obi...

Darum favorisiere ich nun den Doppel-Ivar (160x50x180cm), wenngleich er von der Tiefe her (50cm) nicht rattentauglich ist. Von der Rattenhaltung verabschiede ich mich gedanklich also für die nächste Zeit. Allerdings halte ich ja ohnehin Farbis und will die Gruppe noch weiter vergrößern, d.h., die nächsten 2-3 Jahre kämen eh keine Ratten in Betracht. Und was dann irgendwann vielleicht ist... wird man sehen. Vorerst bleibe ich bei Farbis und ggf. Hamstern oder Rennern.
Meine erste Frage an die Ivar- Gemeinde:
Wie gut lässt sich der Doppel-Ivar wieder zerlegen? Es wird ja nix geklebt oder geschraubt (außer die Rückwand), was ein Abbauen und späteres, erneutes Aufbauen vereinfacht - soweit zumindest die Theorie.
Aber Ikea ist halt Ikea... Sind solche Ab- und Aufbauaktionen von der Verarbeitung und vom Material des Ivars möglich?
Ich ziehe in ca. 1,5 Jahren nach Deutschland zurück- den EB will ich dann auf jeden Fall mitnehmen! Macht der Doppel-Ivar einen solchen "Spaß" überhaupt mit?
Würde mich zukünftig über ganz viel Input von Doppel-Ivar-Bastlern (und natürlich auch allen andern) freuen!=)