Los geht's: Laylahs Eigenbau

Laylah

Wusel-Experte*in
Messages
484
Reaction score
0
Sooo, nach langem Hin und Her habe ich mich entschlossen, auch selbst zu basteln. Alle Fragen, Beschreibungen und Fotos dazu werde ich in diesem Thread veröffentlichen.

Ursprünglich war die Idee, einen Eigenbau für Kleintiere bis Rattengröße zu bauen, um möglichst viele verschiedene Tiere aufnehmen zu können (siehe auch passender Link im Rattenbereich dazu).
Leider gibt's das ausgewählte Weitspannregal, das dafür perfekte Maße gehabt hätte, in keinem österreichischen Obi...*motz*

Darum favorisiere ich nun den Doppel-Ivar (160x50x180cm), wenngleich er von der Tiefe her (50cm) nicht rattentauglich ist. Von der Rattenhaltung verabschiede ich mich gedanklich also für die nächste Zeit. Allerdings halte ich ja ohnehin Farbis und will die Gruppe noch weiter vergrößern, d.h., die nächsten 2-3 Jahre kämen eh keine Ratten in Betracht. Und was dann irgendwann vielleicht ist... wird man sehen. Vorerst bleibe ich bei Farbis und ggf. Hamstern oder Rennern.

Meine erste Frage an die Ivar- Gemeinde:
Wie gut lässt sich der Doppel-Ivar wieder zerlegen? Es wird ja nix geklebt oder geschraubt (außer die Rückwand), was ein Abbauen und späteres, erneutes Aufbauen vereinfacht - soweit zumindest die Theorie.
Aber Ikea ist halt Ikea... Sind solche Ab- und Aufbauaktionen von der Verarbeitung und vom Material des Ivars möglich?
Ich ziehe in ca. 1,5 Jahren nach Deutschland zurück- den EB will ich dann auf jeden Fall mitnehmen! Macht der Doppel-Ivar einen solchen "Spaß" überhaupt mit?

Würde mich zukünftig über ganz viel Input von Doppel-Ivar-Bastlern (und natürlich auch allen andern) freuen!=)
 
Hey Laylah,
ich bin schon zweimal mit einem Nicht-Mäuse-Ivar umgezogen und an sich ist das kein Problem.
Bei einem Nager-Ivar würde ich sagen, das hängt ganz entscheidend von den Einbauten ab, die du planst. Wenn du zB Plexiglausstreuschutz mit geklebten Aluprofilleisten als Führung hast, kann es schwierig werden. Volierendraht und Rückwand müsstest du festschrauben, nich -tackern oder -nageln. Diese vielen kleinen Schraubverbindungen sind dann natürlich nicht so umzugsfreudig, aber ein oder vielleicht zweimal wär schon drin.
Silikon zwischen den Ebenen und der Rückwand ist noch so ein Problem. Da seh ich auch auf den ersten Blick keine praktische Alternative (aber vielleicht jemand anderes).
Wie groß ist denn dein Haushalt im Ösiland? Ein Umzugs-LKW, der den Ivar auch voll aufgebaut schluckt, kommt nicht in Frage?

LG von Beeti

PS. Viel Spaß beim Bauen, ich werd bestimmt immer mal reinschauen =)
 
Eigentlich macht der Auf-und Abbauen mit. Bei meinem hat allerdings die, die den umgebaut hat, den Fehler gemacht die Schienen fürs Plexiglas so anzubringen, das jetzt die Bretter nicht mehr drangehen, weil die Schiene im Weg ist. Da solltest du dir also Gedanken drüber machen beim Bau. Anonsten funktioniert das "Stecksystem" super
 
Der Grund-IVAR ist super zum Auf- und Abbau geeignet, denn die Etagen werden ja nur aufgelegt und das Stützkreuz wird angeschraubt. Allerdings wird er ja als Tierbehausung ziemlich zweckentfremdet. Du musst dir halt vorher überlegen, wie du die Rückwand und die Seiten befestigst. Türen müssten auch aushängbar oder abschraubbar sein. Außerdem muss der Streuschutz abnehmbar sein und du darfst dann kein Silikon verwenden.

Ich fände es eigentlich sinnvoller den IVAR im Ganzen umziehen zu lassen. Du hast doch bestimmt auch die ein oder andere Kommode, die nicht auseinander gebaut wird, oder?
 
Dass der Ivar eine Grundstabilität hat, gibt ja schonmal Hoffnung.

Habe heute meine extrem einschläfernde Vorlesung genutzt, um mir über etwas Sinnvolleres Gedanken zu machen- hier das Ergebnis.

Hoffe, das Bild ist groß genug, dass man Details erkennen kann (die Originalgröße des Scans hat leider den Rahmen gesprengt).

Zur Erläuterung: die grünen, vertikalen Striche sind die Metall-Profile, die jeweils an die Seitenstreben geklebt(???) werden. Um den Ivar zumindest in 2 Einzel-Ivars zerlegen zu können, die einigermaßen stabil sind, habe ich mir folgendes ausgedacht: ich teile die Rückwand in 2 gleichgroße Hälften (R1 + R2) und schraube diese an den Seitenstreben und der Mittelstrebe fest (= die runden Punkte auf der Skizze der Rückansicht). Wenn ich umziehe, löse ich die Schrauben des einen Ivars, die sich an der Mittelstrebe befinden. So habe ich einen "ganzen" Ivar1 (Rückwand, Seitenwand auf der linken, Seitenstreben auf der rechten Seite) und einen "halben" Ivar2 (Rückwand, Seitenwand auf der rechten Seite, die andere Seite liegt brach (logisch, denn insgesamt gibt es ja nur 3 Stützstreben: links, rechts, Mitte, und die Mitte hängt ja dann an dem "ganzen" Ivar1 als Seitenstrebe).
Diese beiden Ivars kann man auf den Rückwänden liegend aufeinanderstapeln oder auf den schmalen Seitenwänden liegend hintereinander. Spart beides wohl mehr Platz / erhöht die Flexibilität beim Tetris-Spielen, d.h. Sprinter befüllen, als den EB als Ganzes zu transportieren.
Habe nämlich recht wenig Möbel und vor allem keine schweren/sperrigen, einen Transport-LKW brauche ich definitiv nicht, da soll der EB nicht völlig aus der Reihe tanzen.
Gute Idee soweit?
 

Attachments

  • Scan 1.jpg
    Scan 1.jpg
    16,8 KB · Views: 65
Ah, du willst die beiden Ivars mit der langen Seite aneinander stellen. Dann hast du ja doch ne rattentaugliche Tiefe.
Wo genau die Profile für den Streuschutz kleben(?) sollen, musst du nochmal genauer beschreiben, das sieht man (ich) auf dem Bild nicht.

Ein Ivarregal mit nur einem Seitenteil ist glaub ich total instabil, selbst wenn du es auf die Seite legst. Die Böden sind nämlich vergleichsweise schwer. Tragen muss du es ja auch irgendwie. Wie wärs wenn du einen "echten" Doppelivar baust, dh. 4 Seitenteile statt dreien verwendest. Dann könntest du problemlos mit zwei Einzelivars Tetris spielen ;-)

LG

PS. Moooment, wenn du die beiden Ivars mit der langen Seite aneinander stellst, HAST du ja vier Seitenteile. Ich glaube ich habe deine Zeichnung falsch verstanden. Kann es sein, dass die ein bisschen verzerrt ist?
 
Last edited:
Nö, die 2 Ivars sollen schon an der kurzen Seite verbunden sein- wie kommst du denn darauf?*grübel* Ich will ja die Maße 160cm Länge x 50cm Tiefe x 180cm Höhe erreichen.
Vielleicht liegt's wirklich an der Zeichnung und ihrem Maßstab, bin ja kein Bauzeichner...:D

Und wenn ich mir den Doppel-Ivar von Detwaxy usw. anschaue, haben die User auch nur 3 Strebenteile genommen: links, Mitte, rechts.
2 komplette Ivars finde ich nicht so schön und außerdem bliebe zwischen ihnen ja eine riesen Lücke (senkrecht und waagrecht), die ich irgendwie überbrücken müsste. Bei dem zusammenhängenden Doppel-Ivar entsteht zwar auch eine Lücke als Naht zwischen den Etagen, aber die ist verhältnismäßig klein.

Mit Silikon wollte ich nur die vertikalen Ritzen verfugen, also da, wo Rückwand auf Seitenwand trifft. Die horizontalen Ritzen, wo Rückwand auf Ebenen trifft, wollte ich silikonfrei halten und die Ebenen nur ordentlich sabberlacken. Wenn sie irgendwann doch im Eimer sind, halt gegen neue austauschen. So ein Wechsel wäre ja gar nicht mehr möglich, wenn sie mit Silikon verfugt sind.

Außerdem wollte ich auf Türen verzichten und den Mäusen Offenhaltung anbieten. Ich würde demnach die Rückwand und die Seitenwände komplett mit Holz verkleiden und vorn nur einen hohen Plexi-Streusschutz anbringen.
Die Luft würde wegen den großen Maßen sicher trotzdem noch gut genug zirkulieren können, oder?!
Habe hier zumindest schon Ivars gesehen, bei denen es genauso umgesetzt war, d.h., wo nur die Vorderseite offen war.

Hier nochmal ein Bildchen, wie ich mir den Ivar in fertigem Zustand vorstelle:
1.) Oben will ich nur Inventar, Streu etc. lagern. Es wäre die Notfalletage, falls ich die Gruppe mal trennen muss, einen kurzfristigen Pflegeplatz anbieten will, etc. Prinzipiell sollte sie aber nicht dauerhaft bewohnt sein.

2.) Die mittlere Ebene gehört dann den Mäusen.

3.) Unten will ich ggf. mal einem Notfall-Zwerghamster ein Zuhause bieten. Der hüpft ja auch kaum, d.h., diese Ebene bräuchte dann auch keine Türen.

Hoffe, man kann erkennen, wie ich's meine;-)
 

Attachments

  • Käfig.jpg
    Käfig.jpg
    46,2 KB · Views: 69
Schöne Zeichnung, welche Vorlesung musste diesmal dran glauben? *bätsch*
Dann lag es an deiner dreidimensionalen Darstellung. Die Breite wirkte größer als die Tiefe. Egal.
Ein Seitenteil mehr macht meiner Meinung nach nicht so einen großen Unterschied und wenn du sowieso eine Lücke überbrücken musst kommt es ja auf die paar Zentimeter auch nicht mehr an. Aber gut wenn es dir nicht gefällt *beleidigt* ;-)
Aber ich bleibe dabei, ein Ivarseitenteil mit vier Einlegeböden die nicht mit der Rückwand verbunden sind, ist extrem instabil und schlecht zu transportieren. Die Einlegeböden mit der Rückwand zu verbinden würde mehr Stabilität reinbringen - dann musstest du aber auch alle vier Böden gleichzeitig lösen was meiner Meinung nach unmöglich ist. Die Böden sind nämlich nicht verschraubt sondern sitzen mit einer waagerechten Nut von oben auf zwei Metallstäbchen die innen in die Seitenteile gesteckt werden (dazu sind die kleinen Löcher). Hier ein Foto.

Probleme mit den nicht versiegelten Kanten kannst du bekommen, wenn du mal mit Milben zu tun hast und desinfizieren willst. Oder wenn die Rückwand sich wölbt und einen Spalt freigibt.

Oh und so wie du die Aluprofile eingezeichnet hast, kannst du die Einlegeböden auch nicht mehr rausnehmen. Die müssen ja nach oben abgenommen werden.

Oh Gott, war irgendwas davon jetzt leicht verständlich? *grübel*
 
Diese Zeichnung entstand ganz brav zu Hause, in die VL schleppe ich keine 1000 Buntstifte...:D

Muss zugeben, dass ich davon ausgegangen bin, dass man die Böden ganz leicht vom Ivar durch Anheben lösen und anbringen könnte, weil sie auf Metall-Nupsis sitzen würden. Dachte, dafür wären diese Bohrungen da...*schäm*

ich glaube, es macht gerade wenig Sinn, weitere Überlegungen meinerseits zum Ivar anzustellen, solange ich nicht weiß, wie er praktisch aussieht und welche Basteleien möglich sind und welche nicht.

Habe gestern die Zusage für 2 gebrauchte Streben und 2 Einlegeböden bekommen*freu*, die ich näschte Woche abholen werde. Sobald ein Ivar mal steht, kann ich dann direkt am praktischen Beispiel weiterplanen.
 
Huhu!

Du solltest dir das eventuell nochmal überlegen. Wenn du Hams und Mäuse in den unteren beiden Ebenen unterbringst, dann musst du dich jedes Mal bücken und die Tierchen erschrecken sich eventuell, weil die Bewegungen immer quasi von oben kommen ;-) Wär mir wohl zu umständlich.

Ich würd wohl die Mäuse in die obere Ebene verfrachten, weil du ja Offenhaltung haben möchtest. Je höher sie leben, desto weniger haben sie den Drang zu hüpfen ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
...und nem Hamster würde ich immer eine Tür vorsetzen... Die können mehr als man glaubt...
 
Ihr bringt meine Pläne ja ganz schön ins Wanken... aber jede Anregung ist ja begrüßenswert.

Ich wollte die obere Etage bewusst frei lassen und die Tiere nach unten verfrachten, da der EB wie ein Raumteiler neben meiner Couch plaziert wird und man von dieser aus super in die untere und mittlere Etage gucken kann.
Wären die Mäusels oben, würde ich sicher den Bezug etwas verlieren, da ich sie eben nur beobachten könnte, wenn ich davorstehe- und das macht ja wenig Spaß.
Momentan sind sie auf genau der selben Höhe untergebracht (Lacktisch 50cm hoch, auf dem der Käfig steht) und haben mit der Bewegung von oben gar keine Probleme, ganz im Gegenteil, denn Geräusche und Bewegungen am Gitterdeckel bedeuten Futter und sie kommen angerannt. Darum sehe ich keinen Grund, warum sie das im EB stören sollte.
Beim Hams wird es wohl 2 Extreme geben: entweder er ist zahm (wie es mein damaliger war*Herz*), dann wird er mit der Bewegung von oben sicher bald klarkommen, oder eben nicht. Dann werde ich von dem Tierchen wohl nicht viel sehen und es wird mich meiden, ob ich von oben, unten oder der Seite komme.

Hm, dass ein Zwerghamster mehr als 20cm hoch springen kann, kann ich mir kaum vorstellen... Aber ich werde mir das mit den Türen auf jeden Fall merken. Wenn der Ivar mal steht (Gott, das wird noch ne anstrengende Zeit), stell ich mal ein Foto rein. Wenn du und die andern dann glauben, dass das Plexi zu nieder ist, bau ich noch eine Tür ein.
 
Huhu!

Ich würds beim Hams einfach nicht riskieren wollen. Nachher ist er doch mal weg und dann stehst du da ;-)

Unter den Umständen find ich die Etagen-Planung doch ganz gut =)

Meine Mausels haben mehrere Etagen und Offenhaltung. Wenn ich hier schreibe, sitze ich quasi direkt neben dem Schrank. Die Süßen halten sich für gewöhnlich nur in den Ebenen auf, wo ich sie sehen kann, obwohl sie auch höher könnten. Aber auf den Ebenen, auf denen ich sie gut sehen kann, bekommen sie eben auch oft Leckerchen *heilig*
Aber ich schweife ab.

Die Ebene, auf der die Mäuse leben würden, wäre auf 60cm Höhe vom Boden aus, richtig? Wie hoch hast du den Streuschutz geplant?

Meine erste offene Ebene ist auch auf 60cm Höhe. Hab dann noch 15cm Streuschutz dran und da springt niemand runter =) Das dürfte auch passen.
Passt da nur mit dem Sofa auf! Nicht, dass sie da noch einen Fluchtweg bekommen ;-) Wie weit steht das Sofa denn vom Ivar weg?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Genau, die Ebene wäre 60cm hoch, der Streuschutz soll 25cm hoch werden. Das Sofa steht 1m von dem EB entfernt, ich will ja davor überall gut rankommen. Die Entfernung zu Sofa und Boden ist also recht groß, da dürfte keine springen?!*grübel*
 
Huhu!

Ne, ca. 1m steht auch mein Schreibtischstuhl vom EB entfernt :D Das wird gehen, sofern deine Mäuse offenhaltungstauglich sind.

25cm Streuschutz ist ja sehr viel. Wie hoch möchtest du denn einstreuen? Da werden sie dir wohl nicht auf dem Streuschutz rumklettern :D (Tun meine auch nicht, aber die sind auch nicht mehr die Jüngsten)
 
Ganz wichtig:

Habe gerade ein Inserat gesehen, in dem ein Wiener einen 3-teiligen Ivar für 30(!!!!)€ verkauft. Das wäre ja sagenhaft billig!!!

Das Problem: er hat das Regal mit Klarlack bestrichen. Kann ich das Regal trotzdem nehmen und den Lack irgendwie wieder runterkriegen? Oder hat der sich ins Holz reingefressen? Lese hier öfters was von abschleifen- brauche ich dazu eine spezielle Maschine (die bestimmt sehr teuer ist) oder geht das auch mit Schmirgelpapier?

Wäre suuuuuuper-ärgerlich, wenn ich mir dieses Schnäppchen entgehen lassen müsste, denn in Wien einen Ivar mit 50cm Tiefe zu finden, ist schon ne Kunst; dieses billige Riesenteil grenzt schon an ein Wunder!*anbet*
 
Ich versuche mal alles durchzugehen, was mir aufgefallen ist.

1) Transport. Ich stimme meinen Vorrednern zu, ein Ivarteil, der nur eine Seitenstrebe hat, ist extrem instabil. Ich hab das Teil liegend aufgebaut, weil es sonst ohne Stützkreuz überhaupt keine Stabilität hat. Wenn du dir die Option, den EB in zwei Teilen zu transportieren bewahren willst, würde ich dir auch raten in der Mitte zwei Seitenteile zu nutzen. Dank neuer Plastikbefestigungen musst du da eh Holz drüber machen. Da kann man auch gleich breite Stücken nehmen und dann den Spalt überbrücken. Wenn man das anschraubt, bekommt man das ja auch wieder gut auf.
Die meisten hier haben in der Mitte nur ein Seitenteil, weil der EB nicht umgezogen werden muss, oder wenn doch, dann entweder im ganzen oder ganz zerlegt transportiert wird. Das so zu teilen, wie du es dir vorstellst, wird wohl mit deinem Plan nicht ganz funktionieren. Du könntest aber alternativ auch den stabilen Teil ganz lassen und bei der Hälfte, der ein Seitenteil fehlt, dann die Ebenen noch rausbauen bzw. den Teil ganz zerlegen. Dann sollte das auch gehen.

2) Die Etagenbefestigung. Da hast du Metallstifte, die in die Löcher kommen. Die Ebenen werden dann nur von oben draufgeklipst. Das heißt, du müsstest die Aluprofile für den Streuschutz an den Seitenteilen entsprechend höher anbringen, damit du noch genug Spielraum hast, um die Ebenen gegebenenfalls rausnehmen zu können.
Ich würde dazu etwa 5 cm einplanen.

3) Der Lack. Ich würde den Klarlack abschleifen. Lack bleibt ja vor allem oberflächlich auf dem Holz, da sollte abschleifen schon gehen. Womit du abschleifst bleibt die überlassen. Aber du wirst fluchen, wenn du das per hand machen willst. Zur Not kannst du dir im Baumarkt sicher auch mal eine Schleifmaschine ausleihen.

4) Die Ebenenaufteilung. Ich fände es sinnvoller, wenn du den "Krempel" nach unten packst und dann Hamster und Mäuse jeweils eine Etage nach oben ziehen. Bei einem 180 cm Ivar (oder hab ich jetzt die falsche Höhe?) ist die oberste Ebene auch im sitzen noch einsehbar. Die ist bei mir auf ca. 120 cm Höhe. Ich fände das schöner für dich Tiere zum beobachten und für die zum Handhaben. Aber das wäre nur meine Einschätzung.

Viel Spass beim Planen und Bauen ;-)
 
Hallo,

nochwas wegen dem Inventar oben. Wenn Du da z. B. planst Heu und Streu usw. oben reinzupacken, dann musst Du das jedes Mal oben rausziehen (also ich hatte das mal in nem Regal oben) und da das Streupaket ja relativ schwer ist und groß, ist das voll umständlich. Bei Dir käme noch dazu, dass die Mäuse - wie Fluse *drück* schon gesagt hat - sich bestimmt erschrecken, wenn Du über ihnen rumwerkelst.

Würde also auch das Inventar und so unten machen, obwohl es schade ist, den Platz nicht zu verwenden. Aber vielleicht baust Du es dann doch irgendwann aus.

Einen Buddelbereich hast Du jetzt nicht direkt eingeplant, oder? Schade, weil meine buddeln zum Beispiel für ihr Leben gern. Und Hamster ja auch. Vielleicht könntest Du es irgendwie abtrennen. Oder Du entscheidest Dich nur für eine Art, z. B. Farbmäuse und machst unten abgetrennt Buddelebene und Kletterebene und oben Laufebene. Das wär dann für diese Art ein Paradies!

Liebe Grüße von Mice
 
Huhu!

Naja, wenns der 3teilige Ivar werden würde, dann wäre das doch 3x80cm Länge, also 2,40m Länge! Oder wolltest du davon nur zwei Teile nutzen, Laylah?
Bei 240cm Länge kann man gut auch einen Teil abtrennen und zum Buddelbereich erklären. Dann haben sie zwar nicht so gigantisch viel Lauffläche, aber immernoch sehr viel ;-)

Meine höchste Ebene ist auf 130cm oder 135cm Höhe vom Boden aus. Da kann ich nicht mehr ganz so gut einsehen. Ich weiß aber nicht, wieviel Unterschied das ausmacht, weil die höchste Ebene hier ja auf 120cm wäre *grübel*

Andere Idee:
Wenn du den 3teiligen Ivar tatsächlich komplett nutzen möchtest, wäre das ja wirklich viel Platz. Mit Hamsterbedürfnissen kenne ich mich nicht aus, daher gehe ich da jetzt nicht drauf ein, bevor ich was falsches sage. Aber wenn du die Mausis in der mittleren Ebene lässt, dann könntest du doch gut noch einen Teil der untersten Ebene mit nutzen. Oder brauchst du 240cm Platz für Kram? :D Da kannst du dann gut 80 oder 100cm (je nachdem, wie viel du entbehren kannst ;-)) unten zum Buddelbereich erklären. So haben die Mausis in der mittleren Ebene die vollen 240cm Laufstrecke und unten noch einen separaten Buddelbereich =)

Liebste Grüße,
Sabrina
 
Abba... Liebes, auf dem Bild (echt zuckersüß gemalt) hat sie doch geschrieben, dass es nur 160 sind, daher dachte ich ja auch, dass es fürMäuse dann ok ist, aber traumhaft wären 240 natürlich! Würden ja manche umfallen, wenn die so ne Strecke laufen könnten *umkipp*

Ich find nur, da Hamster und Mäuse unterzubringen ist ok, aber traumhaft wäre es für nur eine Art und da sie schon 3 Mäuse hat, wäre es doch schön, ne größere Gruppe mit Buddeletage und allem rein zu machen. Ansonsten wäre es für ne Gruppe von 7-8 Mäusen glaub ich laut mauscalc, sogar auch nur, wenn noch ne 80er Tischebene drin wär.

Liebe Grüße von Mice
 
Back
Top Bottom