Hey du!
Ich beschäftige mich beruflich mit Epoxidharzen (Restaurierung, Abgusstechnik). Gewisse Harze lassen sich mit Tetrahydrofuran lösen, wenn sie nicht vollständig ausgehärtet sind. Frag bei der Firma mal nach, ob dies bei deinem Harz auch möglich ist. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, ansonsten könnte ich mich etwas genauer damit beschäftigen. Inwieweit dieses Lösungsmittel dann aber wieder verduftet, keine Ahnung, habe mich noch nie im Kleintierbereich damit beschäftigt, ich benutze den Adler-Teflon-Lack nach 73-1.
Mechanisch ist es möglich, das Harz mit einer Schleifmaschine (Diamant oder viiiiel grobes Papier) zu entfernen, bei nicht vollstäniger Aushärtung aber nicht so toll. Unbedingt Atemschutz tragen!
Zweite Möglichkeit ist ein Heißluftgebläse, mit dem das Harz avtl. ausreichend angewärmt werden und mit beiner Spachtel entfernt werden kann, aber ich bezweifle, dass das Holz da mitmacht (haben das bisher nur an Metallteilen gemacht). Bitte unbedingt auf Atemschutz achten, das ist hoch gesundheitsschädlich!!!
Meine Vorschläge sind wohl nicht allzu hilfreich, aber vielleicht sind es nützliche Anstöße, wenn du mit der Firma telefonierst!

Ansonsten sehe ich eher schwarz, wir verwerfen hier auch relativ große Epoxidharzabgüsse, wenns nicht 100 % aushärtet *Wand* Das Entfernen ist leider weitaus gesundheitsschädlicher als das Auftragen, bitte deshalb hier unbedigt Schutzvorkehrungen (ja, beim Zusammenmischen oder Auftragen mach ich auch mal "ohne) treffen.
Ich wünsche dir viel Glück!
